Veröffentlichungen

Bücher

  • Der Begriff des Leibes bei Schopenhauer und seine Vorgeschichte, Mskr., Diss. München 1979. (V+548 S.)
  • Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. Münchener Philosophische Studien, Bd. 15 (zugleich überarbeitete Diss.), München 1982. (255 S.)
  • Mitverf. v.: Emerich Coreth, Harald Schöndorf: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie, Bd. 8), Stuttgart 1983, 176 S. – Darin: „Einleitung“ und „Abschnitt A. Rationalismus“, 13-52.
  • Mitverf. v.: Emerich Coreth, Harald Schöndorf: La filosofía de los siglos XVII y XVIII (Curso Fundamental de Filosofía, 8) übers. v. C. Gancho, Barcelona 1987. – Darin: „Introducción“ und „Parte primera: El racionalismo“, 11-62.
  • Mitverf. v.: Emerich Coreth, Harald Schöndorf: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie, Bd. 8), Stuttgart, Zweite durchgesehene Auflage 1990. – Darin: „Einleitung“ und „Abschnitt A. Rationalismus“, 11-52.
  • Überarbeitung und Erweiterung zur 3. Auflage von: Emerich Coreth, Harald Schöndorf: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie Bd. 8, Urban-Taschenbuch 352), Stuttgart u. a. ³2000, 4. Aufl. 2008 (258 S.)
  • Mitherausgeber von: Rüdiger Funiok, Harald Schöndorf: Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten. Ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung (Reihe Geschichte und Reflexion, hg. v. Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert), Donauwörth 2000. (279 S.)
  • Hrsg.: Die philosophischen Quellen der Theologie Karl Rahners (Quaestio Disputata 213), Freiburg u. a. 2005, 200 S. – Darin: Vorwort, 7-11; und: Die Bedeutung der Philosophie bei Karl Rahner, 13-29.
  • Hrsg.: Philosophisches Wörterbuch, hg. v. Walter Brugger / Harald Schöndorf, Freiburg und München 2010. (729 S.)
  • Hrsg.: Die Wirklichkeit erkennen. Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs, Stuttgart 2012 (erschienen 2011). (97 S.)
  • Warum musste Jesus leiden? Eine neue Antwort auf eine alte Frage, München 2013. (119 S.)
  • Erkenntnistheorie (Grundkurs Philosophie Bd. 2), Stuttgart 2014. (288 S.)
  • Hrsg.: Walter Brugger, Harald Schöndorf (ed.): Diccionario de filosofía. Traducción de Raúl Gabás, Barcelona 2014. (695 S.)
  • Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie Band 8,2), 5., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2016, 373 S.
  • Mitherausgeber von: Albert Raffelt, Harald Schöndorf (Hg.): Jörg Splett: Karl Rahner – ein Mystiker? Univ.-Bibl. Freiburg i. Br. 2016, 41 S.
  • Hrsg.: Philosophisches Wörterbuch, hg. v. Walter Brugger / Harald Schöndorf, Lizenzausg. für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, 729 S.
  • Mitherausgeber von: Rüdiger Funiok, Harald Schöndorf (Hg.): Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten. Ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung (Reihe Erziehungskonzeptionen und Praxis, hg. v. Gerd-Bodo v. Carlsburg), Frankfurt a. M. 2017 (Neuaufl.), 493 S.

Lexikonartikel

  • Art.: „Schopenhauer“, in: Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autoren-Lexikon von Adorno bis Wittgenstein, hg. v. Karl-Heinz Weger, Freiburg i.Br. 11979, 41988, 274-276.
  • Art.: „Determinismus/Indeterminismus“, „Dualismus“, „Leib-Seele-Problem“, „Monismus“, „Seele“, „Voluntarismus“, in: Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik, hg. v. Friedo Ricken, München 1984, 39-41; 46 f.; 107 f.; 124; 171-173; 225.
  • Art.: „Descartes“, „Spinoza“, in: Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, hg. v. Karl-Heinz Weger, Freiburg i. Br. 1987, 110-113; 344-349.
  • Art.: „Ignatius von Loyola“; in: Metzler Lexikon christlicher Denker, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart / Weimar 2000, 357 f.
  •  Art.: „Alma“, „Determinismo“, „Dualismo“, „Monismo“, „Problema Corpo-Alma“, „Voluntarismo“, in: Dicionário de Teoria do Conhecimento e Metafísica, hg. v. Friedo Ricken, São Leopoldo (Brasilien) 2003.
  •  Art.: „Ignatius von Loyola“, in: Theologen. 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart / Weimar 2004, 145 f.
  • Art.: „Abstrakt“, „Abstraktion“, „Ähnlichkeit“, „Anlage“, „Anschauung/Intuition“, „Antinomie“, „Art“, „Aufklärung“, „Ausdehnung“, „Aussage“, „Außenwelt“, „Autonomie/Heteronomie“, „Bedeutung“, „Begriff“, „Behauptung“, „Bestimmung/Bestimmtheit“, „Bewusstsein“, „Bild“, „Böse“, „Cartesianismus“, „Christliche Philosophie“, „Definition“, „Denken“, „Determinismus/Indeterminismus“, „Dialektik“, „Ding“, „Diskurs“, „Dogmatismus“, „Dualismus“, „Eigenschaft“, „Einfachheit“, „Eklektizismus“, „Emergenz“, „Empirismus“, „Endlichkeit“, „Ereignis“, „Erkenntnis“, „Erkenntnistheorie“, „Erkenntnisvermögen“, „Erklärung“, „Erscheinung/Phänomen“, „Essentialismus“, „Evidenz“, „Fallibilismus / Falsifikationismus“, „Fortschritt“, „Frage“, „Gegenstand/Objekt“, „Geheimnis“, „Geist“, „Geisteswissenschaft“, „Gewissheit“, „Glaube“, „Gleichheit“, „Glück“, „Gottesbeweis, ontologischer“, „Grund“, „Holismus“, „Humanwissenschaft“, „Hypothese“, „Hypothetisch“, „Ideal“, „Idealismus“, „Idee“, „Imperativ“, „Individuum“, „Intelligenz, künstliche“, „Intensität“, „Intersubjektivität“, „Intuitionismus“, „Intuitiv/Kontraintuitiv“, „Irrational/Irrationalismus“, „Irrtum“, „Kategorie“, „Kategorisch“, „Kausalität“, „Kohärenz“, „Kompatibilismus“, „Konkret“, „Körper“, „Kritischer Rationalismus“, „Lebensform“, „Leib-Seele-Problem“, „Leiden“, „Lüge“, „Materialismus“, „Mechanik“, „Metapher“, „Möglichkeit / Unmöglichkeit“, „Monade“, „Monismus“, „Moralität“, „Moralpositivismus/Moralrelativismus“, „Moralsystem“, „Mystik“, „Mythos“, „Name“, „Natürlich“, „Negation“, „Neomarxismus“, „Neuscholastik“, „Notwendigkeit“, „Objektiv/Objektivität“, „Objektivismus“, „Offenbarung“, „Okkasionalismus“, „Optimismus“, „Ordnung“, „Paradigma“, „Performativ“, „Pessimismus“, „Phänomenalismus“, „Philosophie“, „Pragmatik“, „Prinzip“, „Privation“, „Problem“, „Qualität“, „Rational“, „Rationalismus“, „Raum“, „Realismus“, „Realität“, „Referenz“, „Reflexion“, „Regress, unendlicher“, „Relativismus“, „Sachverhalt“, „Satz“, „Schein“, „Seele“, „Selbst“, „Selbstbewusstsein“, „Semantik“, „Setzung“, „Sinneserkenntnis“, „Sittengesetz“, „Situation / Situationsethik“, „Solipsismus“, „Sortal“, „Sozialphilosophie“, „Spekulation“, „Spiel“, „Spinozismus“, „Spontan / Spontaneität“, „Sprache“, „Sprachphilosophie“, „Sprachspiel“, „Sprechakt“, „Streben/Tendenz“, „Struktur“, „Suarezianismus“, „Subjekt“, „Subjektiv“, „Subjektivismus“, „Subsistenz“, „Supposition“, „Syntax“, „System“, „Szientismus“, „Tatsache / Faktum“, „Technik“, „Teilhabe“, „Theologie“, „Tradition“, „Transzendentalphilosophie“, „Typentheorie“, „Übel“, „Übernatürlich“, „Unendlichkeit“, „Unmittelbarkeit/Vermittlung“, „Ursache“, „Urteil“, „Urteilskraft“, „Vernunft“, „Verstand“, „Vollkommenheit“, „Voraussetzung“, „Vorstellung“, „Wahrheit“, „Wahrheitskriterium“, „Wahrheitstheorie“, „Wert“, „Widerspruch, Satz vom“, „Wirken“, „Wirklichkeit“, „Wissenschaft“, „Zeichen“, „Ziel“, „Zufall“, „Zweck“, „Zweifel“; in: Philosophisches Wörterbuch, hg. v. Walter Brugger / Harald Schöndorf, Freiburg/München 2010.
  • Art. „Körper / Leib“, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. v. Petra Kolmer u. Armin G. Wildfeuer, Bd. 2, Freiburg / München 2011, 1320-1332. 

Artikel zu Suárez

  • Individuum und Indifferenz. Francisco Suárez, Philosoph im Geist des Ignatius, in: Stimmen der Zeit 209 (1991) 109-122.
  • Die Metaphysik des Francisco Suárez SJ; in: Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773, hg. v. Julius Oswald SJ u. Rita Haub, München 2001, 405-417.
  • La nada real. La doctrina de los entes posibles en las Disputaciones Metafísicas de Francisco Suárez, in: Jacob Schmutz u. a.: Francisco Suárez. „Der ist der Mann“. Homenaje al Prof. Salvador Castellote, Valencia (Spanien) 2004, 381-403.
  • Die Metaphysik des Francisco Suárez, in: Große Denker des Jesuitenordens, hg. v. Janez Perčič u. Johannes Herzgsell, Paderborn 2016, 13-25.
  • The Metaphysics of Francisco Suárez (transl. by Christopher Grodecki), in: Major Jesuit Thinkers, ed. Janez Perčič and Johannes Herzgsell, Paderborn 2018, 7-18.
  • Algunos comentarios sobre Dios como creador en el pensamiento de Suárez. Una mirada en el cuarto centenario de su muerte, in: El alcance del pensamiento de Francisco Suárez (Jornada de Filosofía 2016, Presencia y diálogo 57), ed. por Víctor M. Tirado San Juan, Madrid 2018, 91-105.

 

Artikel zu Descartes

  • Sinn und Funktion des ontologischen Gottesbeweises in Descartes' 5. Meditation, in: Sinngestalten. Metaphysik in der Vielfalt menschlichen Fragens. Festschrift für Emerich Coreth, hg. v. Otto Muck, Innsbruck-Wien 1989, 104-116.
  • René Descartes. Die Grundlegung der neuzeitlichen Philosophie; in: Stimmen der Zeit 214 (1996) 243-254.
  • René Descartes. La fondazione della filosofia moderna; in: Civiltà Cattolica 147 (1996) 238-250.
  • El papel de Dios en el pensamiento de Descartes; in: Universitas Philosophica (Bogotá) 14 (1996) 109-129.
  • René Descartes. Die Grundlegung der neuzeitlichen Philosophie und die Gründung des menschlichen Geistes in Gott; in: Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik (Religion in der Moderne, Bd. 4), hg. v. Thomas Brose, Würzburg 1998, ²2001, 71-82.
  • Die Grundlegung der neuzeitlichen Philosophie und die Gründung des menschlichen Geistes in Gott – Das Beispiel René Descartes, in: Gerd-Bodo Reinert / Irina Musteikienè, Bildung im Zeitalter der Informationsgesellschaft, Frankfurt am Main 2003, 68-80.

 

Artikel zu Kant

  • „Denken-Können“ und „Wollen-Können“ in Kants Beispielen für den kategorischen Imperativ, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985) 549-573.
  • Der Leib beim vorkritischen Kant, in: Theologie und Philosophie 61 (1986) 204-235.
  • Setzt Kants Philosophie die Existenz Gottes voraus?, in: Kant-Studien 86 (1995) 175-195.
  • Pretpostavla li „Kritika čistog uma“ Božju Opstojnost? (= Setzt die „Kritik der reinen Vernunft“ die Existenz Gottes voraus? kroatisch); in: Ljepota istine. Zbornik u čast p. Miljenika Belića S. J. u. povodu 75. obljetnice života (= Die Schönheit der Wahrheit. Sammelband zu Ehren von P. Miljenko Belić S. J. anläßlich seines 75. Geburtstags), ed. Marijan Steiner S. J., Zagreb 1996, 119-129.
  • What does Kant say about the theoretical recognition of God?, in: Universitas (Taipei) 357 (2004) 53-75.
  • Je li Kant kršćanski filozof? (Is Kant a Christian Philosopher?), in: Obnovljeni Život (Zagreb) 59 (2004) 209-218.
  • Setzt Kants Philosophie die Existenz Gottes voraus?, in: Innovation durch Bildung, hg. v. Gerd-Bodo Reinert u. Irena Musteikienè, Frankfurt am Main 2004, 79-100.
  • Ist Kant ein christlicher Philosoph?, in: Disputatio Philosophica. International Journal on Philosophy and Religion (Zagreb) 6 (2004) 25-36.
  • Kants eigener ontologischer Gottesbeweis, in: Mitlieben. Jörg Splett zum 80. Geburtstag, hg. v. Franziskus von Heereman u. Sascha Müller, München 2016, 187-204.
  • Sobre el significado y el fin de la libertad, in: Ética y Filosofía Práctica, Homenaje a Adela Cortina, ed. por Domingo García Marzá, José Félix Lozano Aguilar, Emilio Martinez Navarro y Juan Carlos Ciurana Aparisi (coordinadores), Madrid 2018, 231-242.

 

Artikel zu Schopenhauer

  • Schopenhauers Pessimismus im Licht des neuzeitlichen Denkens, in: 67. Schopenhauer-Jahrbuch für das Jahr 1986, 55-69.
  • Arthur Schopenhauer. Am Scheideweg des modernen Denkens, in: Stimmen der Zeit 206 (1988) 164-172.
  • Zum Paradox von Wille und Freiheit bei Schopenhauer (Zusammenfassung), in: 70. Schopenhauer-Jahrbuch (1989) 117 f.
  • Zum Paradox von Wille und Freiheit bei Schopenhauer, in: 72. Schopenhauer-Jahrbuch (1991) 83-89.
  • Anregung einer kritisch-vergleichenden Schopenhauer-Ausgabe, in: 73. Schopenhauer-Jahrbuch (1992) 163-165.
  • Schopenhauers Philosophie als Krise des neuzeitlichen Denkens, in: 74. Schopenhauer-Jahrbuch (1993) 31-49.
  • Schopenhauers Kritik an Kants Kausalitätsbeweis, in: Philosophy of Culture. Schopenhauer and Tradition – Kulturphilosophie. Schopenhauer und die Tradition, Schopenhauer Studies – Schopenhauer-Studien 6, hg. v. Wolfgang Schirmacher, New York / Dresden, 2008, 37-44.
  • Zum Verhältnis Schopenhauers zu Reinhold und Fichte, in: Philosophy of Culture. Schopenhauer and Tradition – Kulturphilosophie. Schopenhauer und die Tradition, Schopenhauer Studies – Schopenhauer-Studien 6, hg. v. Wolfgang Schirmacher, New York / Dresden, 2008, 55-64.
  • La Muerte en la Filosofía de Arthur Schopenhauer, in: Revista Portuguesa de Filosofia 65 (2009) Supl., 1193-1204.
  • Arthur Schopenhauer – ein „religiöser“ Atheist, in: Stimmen der Zeit 228 (2010) 600-608.
  • Arthur Schopenhauer: un ateo „religioso“, in: La Civiltà Cattolica 162 (2011) 341-351.

 

Weitere philosophische Artikel

  • H. Rombach: Strukturontologie, in: Philosophische Rundschau 22 (1976) 282-293.
  • Anderswerden und Versöhnung Gottes in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Ein Kommentar zum zweiten Teil von VII. C. „Die offenbare Religion“, in: Theologie und Philosophie 57 (1982) 550-567.
  • Der Leib und sein Verhältnis zur Seele bei Ernst Platner, in: Theologie und Philosophie 60 (1985) 77-87.
  • Thomas Hobbes - Vater der modernen Staatsphilosophie, in: Stimmen der Zeit 206 (1988) 263-272.
  • Quo maius cogitari non potest ou o argumento ontológico revisitado, in: Brotéria (Lisboa) 135 (1992) 158-177.
  • Ist der ontologische Beweis ein Fehlschluß?, in: Penser la foi. Recherches en théologie aujourd'hui. Mélanges offerts à Joseph Moingt, hg. v. Joseph Doré u. Christoph Theobald, Paris 1993, 715-724.
  • Der Beginn der philosophischen Moderne in Frankreich und den Niederlanden, in: Stimmen der Zeit 213 (1995) 498-500.
  • Erlebnis und Wirklichkeit, in: Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit - Erlebnis im gesellschaftlichen Diskurs und in der pädagogischen Praxis, hg. v. Bernd Heckmair u. a., Alling 1995, 23-39.
  • Was ist Glück? Vergangene und heutige Antwortversuche; in: Herder-Korrespondenz 50 (1996) 198-202.
  • Algunas reflexiones sobre los conceptos „cultura“ e „inculturación“; in: Cristianismo y Culturas. Problemática de inculturación del mensaje cristiano. Actas del VIII simposio de Teología Histórica (Facultad de Teología San Vicente Ferrer, series Valentina 37), Valencia 1996, 485-488.
  • Wissenschaftstheoretische Zurückweisung von evolutionärer Erkenntnistheorie und Ethik als ungenügend; in: Universum ‒ Mensch ‒ Gott. Der Mensch vor den Fragen der Zeit, hg. v. Rainer Koltermann, Graz-Wien-Köln 1997, 117-136.
  • The Othering (Becoming Other) and Reconciliation of God in Hegel's Phenomenology of Spirit; in: The Phenomenology of spirit reader: critical and interpretive essays (SUNY series in Hegelian studies), hg. v. Jon Stewart, Albany 1998, 375-400.
  • Individuum ohne Gemeinschaft? Der schwierige Versuch, liberal und sozial zugleich zu denken; in: Herder-Korrespondenz 52 (1998) 302-306.
  • Gehirn ‒ Bewußtsein ‒ Geist. Kann das Bewußtsein naturwissenschaftlich erklärt werden?; in: Herder-Korrespondenz 53 (1999) 264-267.
  • Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition; in: Forum Philosophicum (Kraków) 4 (1999) 43-54.
  • Der Mensch als Geistwesen; in: zur debatte 29 (März/April 1999) 2, 14.
  • Christliche Philosophie; in: Schule des Denkens. 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München, hg. v. Julius Oswald, Stuttgart u. a. 2000, 247-268
  • Am Ursprung menschlicher Freiheit und Würde: das Gewissen. Sind Menschenwürde und Menschenrechte nur Produkte des modernen Individualismus?; in: Strukturen der Wirklichkeit 3 (2002) 23-35.
  • Die evolutionäre Erkenntnistheorie ‒ Ein mißglückter Versuch, die philosophische Erkenntnistheorie zu ersetzen; in: Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunktes in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit (Schriftenreihe Boethiana 56), hg. v. Matthias Koßler u. Reinhard Zecher, Hamburg 2002, 191-207.
  • Können wir die Wirklichkeit erkennen?, in: Strukturen der Wirklichkeit 4 (2003) 15-24.
  • John Locke. Klassiker des empiristischen und liberalen Denkens, in: Stimmen der Zeit 222 (2004) 675-686.
  • Was ist Gegenwart?, in: Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag, hg. v. Margarethe Drewsen u. Mario Fischer, Freiburg / München 2006, 196-208.
  • Ist Willensfreiheit immer Wahlfreiheit?, in: Philosophiae et Musicae, Liber iubilaris Professori Stanislao Ziemiański SJ septuagesimum quintum annum celebranti dicatus, hg. v. Roman Darowski SJ, Krakau 2006, 647-658.
  • Rosminis Kritik an Fichte, in: Rosmini und die deutsche Philosophie – Rosmini e la filosofia tedesca, hg. v. Markus Krienke, Berlin 2007, 305-323.
  • La relació entre filosofia i teologia, in: L'obra d'Eusebi Colomer, hg. v. Josep-Maria Terricabras, Girona 2008, 181-194.
  • La critica di Rosmini a Fichte, in: Sulla ragione. Rosmini e la filosofia tedesca, hg. v. Markus Krienke, Soveria Mannelli (Italien) 2008, 359-382.
  • Ist die Wahrheit intolerant?, in: Stimmen der Zeit 227 (2009) 125-135.
  • Nichtschreibende Schreibmaschinen [Kritik der evolutionären Erkenntnistheorie], in: Die Tagespost 62, Nr. 14 (3.2.2009), 9.
  • Är sanningen intolerant?, in: Signum 35 (2009) 2, 11-18.
  • Ist die Evolution zielgerichtet?, in: Die Tagespost 62, Nr. 140 (24.11.2009), 10.
  • Laizistische Ideologie. Das Kreuz-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte missachtet die Menschenrechte, in: Die Tagespost 62 Nr.142, (28. 11. 2009), 15.
  • Kilka uwag krytycznych na temat duchowej sytuacji współczesności (Einige kritische Überlegungen zur geistigen Situation der Gegenwart), in: Horyzontów Wychowania (Krakau) 8. Jahrgang, Nr. 16 (2009), 105-117.
  • Begriff und Wesen der Wahrheit. Systematische Überlegungen zu einem philosophischen Grundbegriff, in: zur debatte 40 (Januar 2010) 1, 16-18.
  • Begriff und Wesen der Wahrheit. Systematische Überlegungen zu einem philosophischen Grundbegriff, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 9 (2010), 41-65.
  • [Ohne Titel], in: Philosophischer Wegweiser, hg. v. Lukas Trabert, Freiburg/München 2010, 176 f.
  • Einheit und Differenz bei Béla Weissmahr, in: Die Wirklichkeit erkennen. Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs, Stuttgart 2012 (erschienen 2011), 65-81.
  • Systematische Überlegungen zum Wesen der Wahrheit, in: Dokumentationen der Loge „In Treue fest“, Heft 6: 5. Münchner Freimaurer Kolloquium, München 2012, 26-39.
  • Der Philosoph Robert Spaemann. Die Selbstverständigung des Menschen im Licht einer teleologisch verstandenen Natur, in: Stimmen der Zeit 230 (2012) 315-322.
  • Robert Spaemann – filosof. – Om en av Europas mest välrenommerade filosofer som just fyllt 85 år, in: Signum 38 (4/2012) 21-26.
  • La búsqueda de lo cada vez más fundamental y la filosofía primera, in: La Filosofía Primera (Ediciones Diálogo Filosófico / Publicaciones Claretianas, Colección Jornadas 8), hg. v. Ildefonso Murillo, Colmenar Viejo (Madrid) 2012, 23-32.
  • Soziale und rechtliche Diskriminierungen aus unberechtigten Gründen sind zu verbieten. Daraus darf  kein Kritikverbot gemacht werden, in: Academia 106 (1/2013) 16-19.
  • Lässt sich die Willensfreiheit philosophisch begründen?, in: zur debatte 43/4 (2013) 26-28.
  • La prueba de la existencia de Dios en el Proslogion de san Anselmo, in: Filosofía y teología en diálogo desde América Latina. Homenaje a Juan Carlos Scannone, sj en su 80 cumpleaños, hg. v. José María Cantó, sj, und Pablo Figueroa, sj, Córdoba (Argentina) 2013, 487-508.
  • Was ist der Mensch wert? – Auszug aus dem Festvortrag, in: SeHT-Info, Informationen für Mitglieder und Freunde der Vereinigungen SeHT SelbständigkeitsHilfe bei Teilleistungsschwächen e. V., Heft 15, März 2014, 18-23.
  • Im Anfang war das Wort. Philosophische Überlegungen, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 161-174.
  • Der Gottesbeweis des Proslogions von Anselm von Canterbury, in: Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ, hg. v. Felix Resch unt. Mitarb. v. Martin Klinkosch, Dresden 2016, 51-69.

 

Philosophisch-theologische Artikel

  • Philosophie und Theologie. Ein Verhältnis mit Variationen, in: Theologie und Philosophie 84 (2009), 73-83.
  • La relación entre filosofía y teología, in: Efemérides Mexicana 27 (Mayo-Agosto 2009) No. 80, 171-186.
  • Philosophie und Theologie. Ein Verhältnis mit Variationen, in: Theologie und Philosophie 1926 – 1966 – 2016 Sonderdruck zum Jubiläum (2016), 30-40 (Wiederabdruck von: Theologie und Philosophie 84 [2009], 73-83).
  • Der bewusstseinstheoretische Gottesbeweis. Bemerkungen zu Friedrich Schleiermacher und Karl Rahner im Ausgang von Wolfhart Pannenberg, in: Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg, hg. v. Gunther Wenz, Göttingen 2016, 169-195.

 

Theologische Artikel

  • Unterwegs zur Ehe, und: Hast du was, bist du was, in: Was sollen wir tun? Die Gebote Gottes. Ein Sonntags-Forum, hg. v. Albert Keller, Frankfurt a.M. 1981, 165-174; 213-220.
  • Mutter - Schwester - Jüngerin. Biblische Erwägungen zur Gestalt Mariens, in: Geist und Leben 56 (1983) 185-191.
  • Jungfrau und Mutter, in: Zeitschrift für katholische Theologie 110 (1988) 385-413.
  • Was bedeutet uns der Glaube an die Trinität?, in: Löwensteiner Brief Nr. 45, Mai 1989 (Evangelische Tagungsstätte Löwenstein) 18-21.
  • Zur Rehabilitation des Leibes aus anthropologisch-theologischer Sicht (Kurzfassung), in: caritas '90. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, hg. v. Deutschen Caritasverband Freiburg i.Br. 1989, 135-139.
  • Jesus schreibt mit dem Finger auf die Erde: Joh 8,6b.8; in: Biblische Zeitschrift 40 (1996) 91-93.
  • ¿Por qué Jesús tuvo que sufrir? Una nueva concepción de la soteriología; in: Stromata 57 (2001) 153-176.
  • Warum mußte Jesus leiden? Eine neue Konzeption der Soteriologie; in: Zeitschrift für katholische Theologie 124 (2002) 440-467.
  • ¿Por qué Jesús tuvo que sufrir? [übersetzt u. zusammengefaßt v. María José de Torres], in: Selecciones de Teología 42 (2003) 243-260.
  • Warum musste Jesus leiden?; in: Münchner Kirchenzeitung, 107. Jg., Nr. 12 (23.4.2014), 27.
  • Marias Rolle im Neuen Testament: in: Münchner Kirchenzeitung, 107. Jg., Nr. 25 (22.6.2014), 27.

 

Zahlreiche Rezensionen