43 | Prof. Dr. em. Rüdiger Funiok SJ

Erwachsenenbildung. Theorieansätze, Trägerstrukturen, Zielgruppen, aktuelle Herausforderungen

Vorlesung 2-stdg. Donnerstag, 15–17 Uhr
Raum: Seminarraum 1
Termine: ab 10. April 2014
ZEP: B

Thematik

Erwachsenenbildung/Weiterbildung stellt ein Praxisfeld dar, das einer theoretischen (pädagogischen) Fundierung bedarf, aber gleichzeitig heutige Institutionalisierungen und aktuelle Herausforderungen in den Blick nehmen muss. Dabei stellen sich Fragen wie: An welchen Paradigmen oder Richtungen soll man sich orientieren? Welche Trägerstrukturen gibt es gegenwärtig? Mit welchen Konzepten lassen sich Zielgruppen effektiv ansprechen? Wie lässt sich die Qualität der Angebote und der sie tragenden Institutionen bewerten? Die zweistündige Vorlesung gibt dazu einen Überblick. Dabei werden wichtige Grundbegriffe und Konzepte erläutert, die geschichtliche Entwicklung der Erwachsenenbildung nachgezeichnet sowie die wissenschaftlichen und bildungspolitischen Trends der letzten Jahre vorgestellt. Die Theorie wird dabei immer wieder auf die Planungs- und Vermittlungsebene von Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu beziehen sein.

Ziele

Die Vorlesung bietet eine Einführung in theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung, ihre Institutionalisierung und bildungspolitische Absicherung.

Methode

Vorlesung mit gelegentlichen Reflexionsimpulsen und Diskussionsmöglichkeiten. – Abfolge der Themen: 1. (10. April 2014, Funiok) Theorien für die Praxis. Überblick. Historische Konzepte der Erwachsenenbildung. – 2. (17. April, Gründonnerstag Funiok/Mayer) Institutionen der Erwachsenenbildung. Aufbau nach dem 2. Weltkrieg (Funiok); Aktuelle Trägerstruktur, am Beispiel KEB (Mayer). – 24. April (Donnerstag in Osterwoche) entfällt. Es wird jedoch ein Skriptum (über Kompetenzorientierung und Genderorientierung) am 17. April zum Lesen verteilt. – 3. (8. Mai, Funiok) Lebenslaufbezogene (identitätstheoretische) Ansätze. – 4. (15. Mai, Funiok mit Barbara Schellhammer) Interkulturelle EB. – 5. (22. Mai, Mayer) Zielgruppenorientierung der EB, Sinusmilieu-Forschung. – 6. (5. Juni, Mayer) Qualitätssicherung. – 7. (12. Juni, Funiok) Sozialökologischer Ansatz. – 8. (26. Juni, Mayer) Lebenslanges Lernen; Prüfungsfragen.

Qualifikation

Mit einem erfolgreichen 20-minütigen mündlichen Examen (voraussichtlich am 3. Juli, genauer Termin wird noch – mit den Teilnehmenden – festgelegt) sind 4 CP für den Studienbereich B zu erwerben.

Zielgruppe

Studierende des ZEP

Literatur

Jeweils zu den obigen Terminen werden die entsprechenden Teile eines (durchnummerierten) Skriptums verteilt, auf Wunsch auch per E-Mail zugeschickt. – Der Semesterapparat im Lesesaal der Hochschulbibliothek enthält folgende Werke: Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg) (2013): Gegenwart begreifen – Zukunft lernen. Das Leitlinienprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising. www.keb-muenchen.de. – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2013): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014, DIE-spezial, Bielefeld, wbv. – Hartz, Stefanie / Meisel, Klaus (3. überarb. Auflage 2011): Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. wbv. – Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (2013): Milieus fordern heraus. Pastoraltheologische Deutungen zum MDG-Milieuhandbuch, "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2013", KAMP Erfurt. – Möller, Svenja (2011): Marketing in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv. – Nuissl, Ekkehard (2013): Evaluation in der Erwachsenenbildung. Studientexte für Erwachsenengbildung. wbv. – Siebert, Horst (2004): Theorien für die Praxis. DIE und wbv. – Siebert, Horst (2011): Lernen und Bildung Erwachsener. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen – Grundlagen & Theorie. wbv. – Wippermann, Carsten (2011): Milieus in Bewegung. Werte, Sinn, Religion und Ästhetik in Deutschland. Würzburg.