22

Immanuel Kant: "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"

Hauptseminar 2-stdg. Donnerstag, 17–19 Uhr
Raum: Seminarraum 3
Termine: ab 9.10.2014
BA: III/2
MAkons: III (RV, EG)
Mag: F7, F8, F14
ZEP: A

Thematik

Wie der bekannte Kant-Forscher Karl Vorländer zu Recht betont, ist der Zweck von Kants Schrift "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" (1793), das Verhältnis zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Kirche zu thematisieren. Letztere entspricht nach Kant der bloß moralischen Vernunftreligion und unterscheidet sich von der ersteren, nämlich von jeglicher institutioneller Religion und von jedem sich auf eine historische Offenbarung gründenden „statutarischen“ Kirchenglauben. Es gebe jedoch keine Trennung zwischen der bloß moralisch-rationalen und der historisch-faktischen Dimension der Religiosität. Denn der moralische Glaube lässt sich durch den historischen Kirchenglauben vermitteln, während das rein Moralische den universalistischen Anspruch der Religiosität begründet. Die beiden Elemente verhalten sich also zueinander wie das Intelligible zum Sinnlichen. In diesem Sinn müsse der Vorrang der Vernunftreligion anerkannt werden. Die politischen Implikationen dieser Position sind deutlich. In einem historischen Kontext, in dem die politische Macht eine strenge religiöse Zensur ausübt, plädiert Kant für die Gewissensfreiheit.

Ziele

Gründliche Auseinandersetzung mit dem dritten und vierten Stück von Kants Religionsschrift, in denen die oben dargestellte Thematik behandelt wird.

Methode

Vorbereitende Lektüre der Texte, Impulsreferat und anschließende gemeinsame Textlektüre mit Diskussion.

Qualifikation

Zum Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Beteiligung, die Übernahme mindestens eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit von 28.800-43.200 Zeichen verlangt.

Literatur

① Textausgaben ►Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 6 und 7. Reimer: Berlin 1914 bzw. 1917. [AA 6 bzw. 7]. ►Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. Mit Einleitung, Bibliographie und Anmerkungen von Piero Giordanetti. Hrsg. von Horst D. Brandt und Piero Giordanetti. Meiner: Hamburg 2005. [M05] ►Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft. Mit Einleitung und Anmerkung herausgegeben von Bettina Stangneth. Meiner: Hamburg 2003. [M03] ② Primärliteratur ►Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. In: AA 7: 1 – 116. Empfohlene Studienausgabe: M05. ►Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft. In AA 6: 1 – 202. Empfohlene Studienausgabe: M03. ③ Einführungen, Handbücher und Forschungsliteratur: ►Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre. Cassirer: Berlin 1923. ►Despland, Michael: Kant on History and Religion. McGeel-Queen’s University Press: Montreal/London 1973. ►Dierksmeier, Claus: Das Noumenon Religion. Eine Untersuchung zur Stellung der Religion im System der praktischen Philosophie Kants. De Gruyter: Berlin / New York 1998. ►Giordanetti, Piero: „Einleitung“. In: M05, VII-XLV. ►Irrlitz, Gerd: Kant-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. J. B. Metzler: Stuttgart 2002. ►Palmquist, Stephen R.: Kant’s Critical Religion. Ashgate: Aldershot 2000. ►Paulsen, Friedrich: Kant, der Philosoph des Protestantismus. Erst erschienen in: Kant-Studien 4 (1900) 1 – 31. Wiederabgedruckt als Buch bei Philosophia militans: Berlin 1901. ►Raffelt, Albert: „Kant als Philosoph des Protestantismus –oder des Katholizismus?“. In: Norbert Fischer (Hrsg.): Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte. Herder: Freiburg i. Br. 2005, 139-159. ►Ricken, Friedrich – Marty, François: Kant über Religion. Kohlhammer: Stuttgart u. a. 1992. ►Söhngen, Gottlieb: „Die Theologie im Streit der Fakultäten“. In: Söhngen, G.: Die Einheit in der Theologie. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge. Zink: München 1952, 2-21. ►Stangneth, Bettina: „‚Kants schädliche Schriften‘. Eine Einleitung“. In: M03, IX – LXXV. ►Troeltsch, Ernst: Das Historische in Kants Religionsphilosophie. Berlin 1904. Wiederabdruck in: Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf. Berlin u. a.: de Gruyter. Bd. 6/2. Hrsg. von Trutz Rendtorff in Zsarb. mit Katja Thörner. 2014. ►Vorländer, Karl: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. Meiner: Hamburg 1924. 3. erw. Aufl. 1992. ►Winter, Aloysius: Der andere Kant. Zur philosophischen Theologie Kants. Olms: Hildesheim u. a. 2000.