17

Protestantische Ethik & Co – Max Webers Schlüsseltexte zur Religion

Proseminar 2-stdg. Montag, 17–19 Uhr
Raum: Seminarraum 1
Termine: ab 13.4.2015
BA: III/1
ZEP: A

Thematik

Max Weber ist, und das gilt namentlich für seine Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, der weltweit am häufigsten gelesene Klassiker der Soziologie. Philosophisch war er vom Neukantianismus beeinflusst. Kulturprotestant und nach eigenem Bekunden persönlich „religiös unmusikalisch“, aber von einer pietistischen und sozial engagierten Mutter erzogen und unter anderem für protestantische Institutionen schreibend, hat ihn bei seinem Italienaufenthalt das Wirtschaftsgebaren katholischer Klöster dazu inspiriert, sich gründlich mit dem wechselseitigen Verhältnis von Religion und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Im Proseminar wird zunächst aus seiner Rede „Wissenschaft als Beruf“ sein spezifischer Zugang zur Religion erschlossen. Es folgt mit „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und der zugehörigen „Vorbemerkung“ eine Rekonstruktion ausgewählter Teile von Webers vielschichtigem Gedankengang über die religiösen Wurzeln des modernen Kapitalismus, der, wenn er einmal gesiegt habe, jene Wurzeln absterben lasse. Schließlich werden aus dem Monumentalwerk „Die Wirschaftsethik der Weltreligionen“ neben der „Einleitung“ das berühmte „Zwischenkapitel“ behandelt, wo Weber die Spannungen zwischen der Religion und den Sphären „dieser Welt“ analysiert.

Methode

Referat (20 Minuten) samt 1-2seitiges Handout über den jeweiligen, von allen gut vorzubereitenden Textabschnitt (ca. 20 Seiten pro Stunde); gemeinsame Feedback auf den/die Referierende(n); inhaltliche Diskussion. Besonderen Wert gelegt wird, entsprechend dem Charakter eines Proseminars, auf die Wiedergabe und selbstständige Kritik der jeweiligen Argumentationsmuster, das Erlernen gedanklich geordneter Diskussionsfähigkeit und die Einübung der Regeln wissenschaftlichen Schreibens.

Voraussetzungen


Voraussetzungen für Proseminarschein:

• regelmäßige Teilnahme,
• Lektüre der angegebenen Texte,
• übernahme eines Referates,
• Beteiligung an Feedback und Diskussion,
• Verfassen zweier Proseminararbeiten, wovon eine während der Vorlesungszeit zu schreiben ist und sogleich begutachtet und mit ausführlicher Rückmeldung zurückgegeben wird.

Literatur

Die behandelten Texte werden online bereitgestellt.


─ Primärliteratur:

• Max Weber-Gesamtausgabe: Band I/17: Wissenschaft als Beruf 1917/1919 u.a., Tübingen 1992.
• Max Weber Gesamtausgabe: Band I/19: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. Schriften 1915-1920, Tübingen 1989.
• Kaesler, Dirk (Hrsg, u. Vorwort): Max Weber. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München [2] 2006.


─ Einführende Sekundärliteratur:

• Kaesler, Dirk: Max Weber, München 2011.
• Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk, Köln/Weimar/Wien 2007.
• Müller, Hans-Peter/Siegmund, Steffen (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2014.
• Tyrell, Hartmann: "Religion" in der Soziologie Max Webers, Wiesbaden 2014.