23

Sich im Denken orientieren. Ausgewählte kleine Schriften Kants

Hauptseminar 2-stdg. Dienstag, 15–17 Uhr.
Raum: Seminarraum 3
Termine: ab 8. April 2014
BA: III/2
MAkons: III (GN, RV)
Mag: F2, F6, F8
ZEP: A

Thematik

Neben seinen bekannten Hauptwerken hat Kant in der sogenannten kritischen Periode auch zahlreiche Aufsätze veröffentlicht, die den Zweck hatten, die Reflexionen jener Abhandlungen unter ein breiteres Publikum zu bringen bzw. zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Im Seminar wird eine Auswahl von acht dieser Aufsätze gelesen: 1) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784); 2) Was heißt: sich im Denken orientieren? (1786); 3) Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie (1796); 4) Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie (1796); 5) Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen (1797); 6) Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks (1985); 7) Über die Büchermacherei (1798); 8) Der Streit der Fakultäten (1798) [1. Teil]. Drei miteinander eng verbundene Motive des kantischen Denkens bilden den roten Faden der eben genannten Schriften: a) die Freiheit des Denkens gegenüber der politischen und der religiösen Autorität; b) die Autonomie der Vernunft und die Grenzen der theoretischen Philosophie; c) das Verhältnis von Philosophie und Theologie. Die Lektüre der gewählten Texte kann also dazu beitragen, sich im kantischen Denken und somit in der Reflexion über ganz aktuelle Probleme zu orientieren.

Ziele

Gründliche Auseinandersetzung mit den angegebenen Texten von Kant

Methode

Vorbereitende Lektüre der Texte, Impulsreferat und anschließende gemeinsame Textlektüre mit Diskussion

Qualifikation

Zum Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Beteiligung, die Übernahme mindestens eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit von 28.800–43.200 Zeichen verlangt.

Literatur

1. Textausgaben: Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 7. Reimer: Berlin 1917. [AA 7]. – Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 8. De Gruyter: Berlin/Leipzig 1923. [AA 8]. – Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. Mit Einleitung, Bibliographie und Anmerkungen von Piero Giordanetti. Hrsg. von Horst D. Brandt und Piero Giordanetti. Meiner: Hamburg 2005. [Kant 2005]. – Kant, Immanuel: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik. Hrsg. von Karl Vorländer. Meiner: Hamburg 1973 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1913). [Kant 1973]. – Kant, Immanuel: Schriften zur Metaphysik und Logik. In: I. Kant: Werkausgabe. Bd. 6: 2. Teil. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Suhrkamp: Frankfurt/M. 1977. [Kant 1977]. – Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hrsg. von Horst D. Brandt. Meiner: Hamburg 1999. [Kant 1999]. – 2. Primärliteratur: Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. In: AA 8: 33-42. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1999, 20–27. – Kant, Immanuel: Über die Büchermacherei. In: AA 8: 431-438. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1973, 187–198. – Kant, Immanuel: Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen. In: AA 8: 423–430. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1973, 199–206. – Kant, Immanuel: Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie. In: AA 8: 411–422. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1999, 77–87. – Kant, Immanuel: Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. In: AA 8: 77–87. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1973, 207–215. – Kant, Immanuel: Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie. In: AA 8: 387–406. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1977, 377–397. – Kant, Immanuel: Was heißt: sich im Denken orientieren?. In: AA 8: 131–147. Empfohlene Studienausgabe: Kant 1999, 45–61. – Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten. In: AA 7: 1–116. Empfohlene Studienausgabe: Kant 2005. – 3. Einführungen, Handbücher und Forschungsliteratur: Brandt, Reinhard – Giordanetti, Piero: Der Streit der Fakultäten (Bd. VII, 1–116). In: Brandt, R./Stark, W. (Hg.): Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. De Gruyter: Berlin/New York 2000, 66–75. [Kant-Studien 91 (2000), Sonderheft]. – Brandt, Reinhard: Zum Streit der Fakultäten. In: Brandt, R. – Stark, W. (Hg.): Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen. Meiner: Hamburg 1987 (Kant-Forschungen 1), 31–78. – Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre. Cassirer: Berlin 1923, 237–243. Wiederabgedruckt in: Kant 1999, IX–XV. – Geismann, Georg – Oberer, Hariolf (Hg.): Kant und das Recht der Lüge. Königshausen & Neumann: Würzburg 1986. – Giordanetti, Piero: Einleitung. In: Kant 2005, VII–XLV. – Hinske, Norbert: Die Diskussion der Frage ‚Was ist Aufklärung?‘ durch Mendelssohn und Kant im Licht der jüngsten Forschung. In: Albrecht, Michael – Hinske, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. Darmstadt 3. Aufl., 1981, 519–558. – Hubmann, Heinrich: Kants Urheberrechtstheorie. In: Archiv für Urheber-, Film-, Funk-, Theatherrecht [ab 2000 Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht] 106 (1987) 145–154. – Irrlitz, Gerd: Kant-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. J. B. Metzler: Stuttgart 2002. – Lötzsch, Frieder: Zur Genealogie der Frage ‚Was ist Aufklärung?‘. Mendelssohn, Kant und die Neologie. In: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum. II 1970–1972. Festgabe für Karl Heirich Rengstorf zum 70. Geburtstag. Brill: Leiden 1973, 307–322. – Selbach, Ralf: Staat, Universität und Kirche. Die Institutionen in der Systemtheorie Kants. Lang: Frankfurt am Main 1993. – Simon, Josef: Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie. Ingeborg Heidemann zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 40 (1986), 489–519. – Stegmeier, Werner: ‚Was heißt: sich im Denken orientieren?‘ Zur Möglichkeit philosophischer Weltorientierung nach Kant. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17 (1992) 1–16. – Söhngen, Gottilieb: Die Theologie im Streit der Fakultäten. In: Söhngen, G.: Die Einheit in der Theologie. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge. Zink: München 1952, 2–21. – Vorländer, Karl: Einleitung des Herausgebers. In: Kant 1973, VII–LXII. – Vorländer, Karl: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. Meiner: Hamburg 1924. 3. erw. Aufl. 1992. – Wagner, Hans: Kant gegen ein ‚vermeintliches Recht, aus Menschenliebe zu lügen‘. In: Kant-Sudien 69 (1978), 90–96. Wiederabgedruckt in: Geismann und Oberer (Hg.) 1986, 95–102.