
Kaulbachstraße 31a
80539 München
nejma.tamoudi@hfph.de
Kurzvita
- Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaft in München (Ludwig-Maximilians-Universität) und Paris (Sciences Po)
- Magister Artium in Politikwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Derzeit: Promotion an der Hochschule für Philosophie München (Arbeitstitel: 'Das 'Soziale Imaginäre' bei Paul Ricœur - Eine sozialphilosophische Untersuchung')
- Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
Veröffentlichungen
- Tamoudi N., Faets S., Reder M. (Hg.) (im Erscheinen): Politik der Zukunft. Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie, transript: Bielefeld.
- Tamoudi N. (2019): "Geoffrey Dierckxsens, Paul Ricoeur's Moral Anthropology. Singularity, Responsibility, and Justice" [Rezension], in: Philosophisches Jahrbuch 126/2, Karl Alber: Freiburg/München.
- Tamoudi N., Reder M. (2019): "A Narrative Account of Temporality in Climate Justice", in: Jafry Tahseen (Hg.), Routledge Handbook of Climate Justice, London: Routledge. [peer reviewed]
- Faets S., Reder M., Tamoudi N. (2018): "Fresh Perspectives on Intergenerational Justice: Comments on Social Criticism, Temporality, and Future Narratives", in: Jahrbuch Praktische Philosophie in Globaler Perspektive, Karl Alber: Freiburg/München. [peer reviewed]
- Tamoudi N. (2018): "Ontologie der Moral bei Charles Taylor", in: Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft 165.
- Tamoudi N., Faets, S. (2016): Neue Perspektiven auf die normativen Grundlagen der Debatte um intergenerationelle Gerechtigkeit. Working-Paper: www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte /zukuenftige-generationen/publikationen.
Forschungsinteressen
Politische Philosophie, Sozialphilosophie und -ontologie, Moralphilosophie und Ethik, Identitäts- und Narrativitätstheorie, Modernekritik, Zeitlichkeitsbegriff, Ideologie und Utopie