Publikationen

Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru

Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen?

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 24

Stuttgart 2014. 149 Seiten

ISBN 978-3170253506

Jetzt bei Amazon bestellen

Demokratie betrifft uns alle – doch gegenwärtig besteht Unsicherheit, ob sie nach wie vor als bestmögliche politische Ordnung gelten kann. Erschien sie im 20. Jahrhundert als alternativlos, so ziehen aktuelle politische, ökonomische und kulturelle Phänomene diese Gewissheit in Zweifel: Wie genau ist Demokratie theoretisch zu fassen? Wie praktisch zu verstehen? Kann oder muss sie weltweit dasselbe bedeuten? Was ist ihr normativer Kern?

Namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen diskutieren diese Themen im Rahmen des Rottendorf Symposions – immer vor dem Hintergrund der Frage, ob sich das Ideal der Demokratie angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen, Problemlagen und Krisen als Illusion erweisen muss oder ob neue Formen von Demokratie geeignete Antworten auf die Transformationen gegenwärtiger Gesellschaften darstellen können.

Michael Reder, Havva Engin

Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum

Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung, Bd. 2

Stuttgart 2014. 258 Seiten

ISBN 978-3170256149

Direkt beim Verlag bestellen

Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe "Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung" der Eugen-Biser-Stiftung beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Wandels der deutschen und europäischen Gesellschaft im Zuge der zunehmenden Präsenz des Islam in Europa. Es zeigt sich, dass die wachsenden Konfliktpotenziale, die sich nicht zuletzt in einer dezidierten und politisch organisierten Islamfeindlichkeit niederschlagen, langfristig nur auf dem Wege des Dialogs überwunden werden können. In dem Band werden Gesprächsangebote von muslimischer wie von christlicher Seite vorgelegt, die es anzunehmen und weiterzuführen gilt.

Olivia Mitscherlich, Dieter Thomä, Christoph Henning

Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch

Stuttgart 2011, 466 Seiten
ISBN 978-3-476-02285-1

Webauftritt des Verlags

Bei Booklooker

Macht Geld glücklich? Ist Glück der Sinn des Lebens? Was passiert bei glücklichen Menschen im Hirn? Lässt sich Glück messen oder erlernen? Kann die Politik zum Glück beitragen? – Diese und andere Fragen beantwortet das interdisziplinäre Handbuch „Glück“, in dem neben der Philosophie z.B. die Neurowissenschaften zu Wort kommen wie auch Sozialmedizin, Psychologie, Ökonomie, Pädagogik, Kunst- und Literaturwissenschaft. Darüber hinaus erläutert das Handbuch Glücksbegriffe in verschiedenen Sprachen und Religionen und gibt einen Überblick über Glücksdeutungen in Geschichte und Gegenwart.

Olivia Mitscherlich-Schönherr, Matthias Schloßberger

Das Glück des Glücks. Philosophische Anthropologie gelingenden Lebens

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 4
Berlin 2014, 286 Seiten
ISSN 2192-4279

Inhaltsverzeichnis

Einzelartikel

Das Jahrbuch für Philosophische Anthropologie reflektiert interdisziplinäre Grenzübergänge zwischen den empirischen Disziplinen und ihren jeweiligen Anthropologien. Der diesjährige Band Das Glück des Glücks fragt nach dem Verhältnis der subjektiven und objektiven Dimensionen des Glücks. Dieses Verhältnis wird für die Themen „Glück haben“, „Glücklich sein“, „Das Glück suchen“ und „Das Glück verfehlen“ ausgelotet

Johannes Wallacher, Johannes Müller, Michael Reder

Weltprobleme

München 2013. 366 Seiten

Direkt bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bestellen

In 16 Aufsätzen zu zentralen Problemfeldern der Internationalen Politik erläutern Experten übergreifende demographische, ökonomische und ökologische Konstellationen der gegenwärtigen global vernetzten Welt. Nach der Erstausgabe von 1980 erscheint "Weltprobleme" mittlerweile in der siebten Auflage.

Andreas Trampota, Oliver Sensen, Jens Timmermann

Kant's "Tugendlehre". A Comprehensive Commentary

Berlin u.a. 2013. 442 Seiten

ISBN 978-3110202618

Jetzt bei Amazon bestellen

In recent years there has been renewed interest in the "Doctrine of Virtue", the ethical part of Kant's late systematic treatise on moral philosophy, the "Metaphysics of Morals". The present volume responds to these demands. Following a series of research workshops, 18 scholars from Germany, Italy, Britain and the United States provide a seamless commentary on the "Doctrine of Virtue", discussing topics such as suicide, truthfulness, moral perfection, beneficence, gratitude, sympathy, respect and friendship as well as Kant's moral psychology, philosophy of action and theory of moral education. This book will be an invaluable resource for moral philosophers and Kant scholars alike.

Godehard Brüntrup, Christian Herwartz, Hermann Kügler

Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise

2. durchges. Aufl.

Stuttgart 2013. 204 Seiten

ISBN 978-3170232891

Jetzt bei Amazon bestellen

Der Missbrauchsskandal im Jesuitenorden lässt sich nicht abarbeiten oder abschließen, schon gar nicht einseitig. Er hat allerdings einen internen Reflexionsprozess in Gang gesetzt, der in diesem Sammelband von Beteiligten und Beobachtern dokumentiert und auch weiter vorangetrieben wird: Welche Fakten hat die Aufklärung zu Tage gebracht? Welche Strukturen haben den Missbrauch, die Taubheit, das Vertuschen und das Schweigen begünstigt? Welche drängenden Fragen stellt der Skandal an den Orden, die Kirche und die Gesellschaft? In den Beiträgen kommen verschiedene Perspektiven zu Wort: Opfer und Betroffene, verantwortliche Führungskräfte, Praktiker und Fachleute aus Psychologie, Philosophie und Theologie. Die Ergebnisse dieser Analysen sind weit über den kirchlichen Bereich hinaus relevant für Menschen, die pädagogische Verantwortung tragen.

Michael Reder

Religion in säkularer Gesellschaft. Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie

Freiburg 2013. 456 Seiten

ISBN 978-3495485408

Jetzt bei Amazon bestellen

Religionen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in demokratischen Gesellschaften. Jürgen Habermas spricht deshalb von der 'postsäkularen Gesellschaft'. Viele weitere Philosophen der Gegenwart (Jacques Derrida, Richard Rorty, MichaelWalzer) prägen mit Habermas zusammen diesen gegenwärtigen philosophischen Diskurs über Religion in der politischen Philosophie. Dieser Diskurs wird in seinen Strukturen und Argumenten in dem vorliegenden Band analysiert und kritisch diskutiert. Kernfragen des Autors sind, wie Religion und ihre gesellschaftliche Funktion philosophisch verstanden werden kann, was die zentralen Problemstellen des Diskurses über Religion in der politischen Philosophie sind und wie diese mit Blick auf frühere Konzeptionen (Friedrich Schleiermacher oder John Dewey) konstruktiv weitergedacht werden können. Aus der Beschäftigung mit der Religion werden abschließend Schlussfolgerungen für die Debatte über Demokratie gezogen. Die praktische Philosophie kann damit sowohl zur Reflexion der gesellschaftlichen Bedeutung von Religion als auch zur Klärung der Frage, wie Demokratie angesichts pluraler weltanschaulicher Konstellationen heute verstanden werden kann, wichtige Beiträge leisten.

Michael Reder, Hanna Pfeifer, Mara-Daria Cojocaru

Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 23

Stuttgart 2013. 138 Seiten

ISBN 978-3170229648

Jetzt bei Amazon bestellen

Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Das lässt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Davon zeugen Debatten über Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Daneben hat die politische Philosophie in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass es vor allem transparente und demokratisch legitimierte Regeln sind, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft sichern. In dieser Hinsicht sind Demokratie und Menschenrechte das einende Band moderner Gemeinschaften.

Michael Reder, Josef Schmidt

Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas (chinesische Ausgabe)

Shanghai 2013. 126 Seiten

ISBN 978-7100099837

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Georg Sans

Sintesi a priori. La filosofia critica di Immanuel Kant

Neapel 2013. 183 Seiten

Direkt beim Verlag bestellen

Studiare Kant significa voler pensare con rigore, lasciarsi interrogare sulla visione del mondo e dell’uomo, riproporre la questione circa il senso della libertà. Il filosofo incoraggia ciascuno a servirsi della propria ragione. Alla base del suo sistema sta la spinosa dottrina della sintesi a priori. L’aspetto più innovativo della filosofia critica, infatti, è la scoperta dei cosiddetti giudizi sintetici a priori che permettono sia la giustificazione della conoscenza oggettiva, sia la fondazione razionale dell’etica. Il presente saggio fornisce dunque una rilettura sistematica delle opere critiche di Kant, mettendo in evidenza come la sua concezione della ragione ci possa portare ad una migliore comprensione di noi stessi.

Friedo Ricken

Allgemeine Ethik

Grundkurs Philosophie, Bd. 4

5. überarb. und erg. Aufl.

Stuttgart 2013. 332 Seiten

ISBN 978-3170225831

Jetzt bei Amazon bestellen

Das menschliche Leben ist eine Abfolge von Entscheidungen. Der Mensch steht daher unausweichlich vor der Frage nach dem richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach einer begründeten Antwort und zugleich nach einer ausgewiesenen Begründungsmethode. Kriterium des richtigen Handelns ist die Selbstzwecklichkeit des Menschen. Verantwortbar ist ein Handeln, das den berechtigten Anspruch der Betroffenen auf ihr Glück und die dazu erforderlichen Güter und Rechte respektiert. Eine ausschließlich an den Folgen orientierte Bewertung der Handlung wird der Selbstzwecklichkeit des Menschen nicht gerecht. Die 5. überarbeitete Auflage ist unter anderem ergänzt durch Ausführungen zum Kohärentismus und zum Kontraktualismus.

Michael Reder

Globalização e filosofia

Portugiesische Übersetzung von Michael Reder: Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung

Sao Paulo 2013. 168 Seiten

ISBN 978-8515039944

Jetzt bei Amazon bestellen

A globalização desperta temores e esperanças. O processo da globalização, que, muitas vezes, parece proporcionar paz e prosperidade, pode também trazer novas fontes de conflito, além de criar problemas de identidade. Há anos, também a filosofia se interessa pela globalização. Este livro apresenta a reflexão multifacetada da filosofia de forma clara e escrita vibrante. Os temas e os termos são explicados com exemplos práticos e modelos de vários pensadores, de Kant a Habermas.

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Dominik Finkelde, Julia Inthorn, Michael Reder

Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse

Frankfurt u.a. 2013. 251 Seiten

ISBN 978-3593399522

Jetzt bei Amazon bestellen

Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.

Giovanni Pietro Basile

Kants Opus postumum und seine Rezeption

Kantstudien-Ergänzungshefte, Heft 175

Berlin und Boston 2013. 536 Seiten

ISBN 978-3110269680

Jetzt bei Amazon bestellen

This study presents the historical impact of Kant’s Opus postumum, the philosopher’s last unfinished work, in a critical discussion that extends from the time of the work’s initial reception in the 19th century up to contemporary Kant research. The common thread that unites this study is a systematic historical reconstruction of the disputes between those interpreters who saw this work as a major departure on the part of the late Kant from the philosophy of his critical writings, and others who saw this posthumously published work as coherently evolving from Kant’s earlier transcendental philosophy.

Martin Emmer, Alexander Filipović, Jan-Hinrik Schmidt u.a.

Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation

Kommunikations- und Medienethik, Bd. 2

Weinheim 2013. 208 Seiten

ISBN 978-3779930013

Jetzt bei Amazon bestellen

Zwanzig Jahre nach Beginn der Verbreitung des Internets gewinnen Fragen nach der Authentizität computervermittelter Kommunikation neues Gewicht. Menschen können die Wahrheit und Echtheit persönlicher Selbstdarstellungen, der Informationen und der Kommunikation im Netz schwer beurteilen. Ist Authentizität noch eine Maßgabe? Die Texte des Bandes erklären die Bedeutung der Authentizität für die Gegenwartsgesellschaft.

Michael Bordt

Die Kunst sich selbst auszuhalten. Ein Weg zur inneren Freiheit

München 2013. 88 Seiten

ISBN 978-3-89883-388-2

Jetzt bei Amazon bestellen

Wer kennt das nicht? Stress im Job. Die Anforderungen wachsen ständig. Kaum Zeit, einmal duchzuatmen. Und das nicht nur im Beruf, auch in der Freizeit. Wir simsen, shoppen, sind unterwegs oder verschwinden in den Weiten des Internets. Keine Zeit. Schon gar nicht für uns selbst. Und das mit guten Grund: Es könnte ja zunächst unangenehm sein, was da in unserem Innenleben hochkommt – hartnäckige Fantasiedialoge über vergangene Streitgespräche, Zweifel am Job, an Beziehungen oder an uns selbst rütteln womöglich an dem Leben, in dem wir uns eingerichtet haben, können uns überwältigen und deprimieren... Aber wer mit sich selbst vertraut ist und gelernt hat, sich und seine inneren Spannungen auszuhalten, ist ein freier Mensch. Wer frei ist, ist nicht mehr darauf angewiesen, das zu tun, was andere erwarten, kann eigene Entscheidungen treffen und Konflikten leichter standhalten. Ein freier Mensch wird nichts weniger als sein wahres Ich kennenlernen und schließlich zu dem Leben finden, das zu ihm passt.

Alexander Filipovic u.a.

Communicatio Socialis

Communicatio Socialis – Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft 

Die Zeitschrift behandelt aus medienethischer Perspektive Trends und Probleme gesellschaftlicher, medienvermittelter Kommunikation. Die Digitalisierung mit ihren Folgen für Öffentlichkeit und Gemeinwohl steht dabei im Fokus. Die Zeitschrift begleitet damit die wissenschaftlichen Bemühungen der immer bedeutender werdenden Disziplin Medienethik. Neben thematischen Schwerpunkten im Bereich Medienethik geht es im Bereich Kommunikation in Kirche und Gesellschaft um das Verhältnis von Medien und Religion.

Vor allem mit der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation, den Möglichkeiten von Big Data und mit der Rolle des Internet wächst die Bedeutung einer kritischen und ethischen Reflexion dieser Felder.

Weitere Informationen...

Godehard Brüntrup, Maria Schwartz

Warum wir handeln. Philosophie der Motivation

Stuttgart 2012. 224 Seiten

ISBN 978-3170220225

Jetzt bei Amazon bestellen

Motivation ist in der Welt der Wirtschaft ein unschätzbarer Wert. Auch im persönlichen Bereich gilt die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, als ein Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Wissenschaftlich wurde die Motivation in den letzten Jahrzehnten vor allem von der Psychologie thematisiert. Die Frage, was Motivation ausmacht, wird aber seit der Antike auch in philosophischen Disziplinen, vor allem der praktischen Philosophie, der Ethik und Handlungstheorie diskutiert. Der Band geht daher zunächst der Frage nach, woher die Motive unseres Handelns stammen, ob es etwa die Vernunft ist, die motivierende Kraft hat, ob es Gefühle sind oder äußere Faktoren wie die soziale Umgebung eines Menschen. Es wird erörtert, wie moralische Motivation durch Werte philosophisch zu begreifen ist.

Fragestellungen der praktischen Anwendung werden dabei konkret aufgegriffen: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Motivation von Menschen in den gesellschaftlichen Bereichen der Ökologie, der Medizin und der Teilhabe an demokratischen Prozessen? Aber auch in der theoretischen Philosophie werden begriffliche und weltanschauliche Probleme behandelt, die von den empirischen Motivationstheorien aufgeworfen werden. Daher geraten selbst metaphysische Fragen nach der Willensfreiheit des Menschen und der Kreativität der Natur abschließend ins Blickfeld dieses Bandes.

Mit Beiträgen von Michael Bordt, Maria Schwartz, Andreas Trampota, Rüdiger Funiok, Christine Reuschel-Czermak, Julia Inthorn, Michael Reder, Chimara Chester, Eckhard Frick, Johannes Nathschläger, Godehard Brüntrup, Ludwig Jaskolla und Manuel Zorzi

Godehard Brüntrup

Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung

4. Aufl.

Stuttgart 2012. 192 Seiten

ISBN 978-3170223837

Jetzt bei Amazon bestellen

Fortschritte in den empirischen Wissenschaften geben uns heute mehr Einblicke in das Verhältnis von Körper und Geist als je zuvor. Dennoch widersetzt sich das Leib-Seele-Problem einer schnellen Lösung durch die empirische Forschung. Man stößt bald auf tiefe und hartnäckige philosophische Fragen: Wie weit reicht die Unabhängigkeit des Geistes vom Körper? Sind Gehirn und Geist identisch? Kann der Geist in der Welt etwas bewirken? Die Philosophie kann zur Beantwortung solcher Fragen einen genuinen Beitrag leisten. So gibt dieses Buch einen Überblick über die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes. Auf systematische Weise wird eine ''Landkarte'' der wichtigsten Positionen und Argumente gezeichnet. Eine sichere Orientierung in diesem schwierigen Terrain wird so wesentlich erleichtert. Das Schlusskapitel hinterfragt die kartesischen Voraussetzungen der aktuellen Debatte und versucht einen alternativen Lösungsweg aufzuzeigen.