Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Das Jahrbuch besteht aus einem allgemeinen Beitragsteil, in dem grundsätzliche Arbeiten zu diesem Themenfeld veröffentlicht werden, und einem Schwerpunktteil, der jedes Jahr unter ein neues Thema gestellt wird. Dieses Thema wird auch in den jeweiligen Symposien des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie München behandelt. Dieses Projekt widmet sich seit über dreißig Jahren einer philosophisch orientierten Reflexion globaler Themen. Jedes Jahrbuch enthält zudem ein Interview mit führenden Fachvertreter*innen, ausgehend vom Schwerpunktthema.

Das Jahrbuch erscheint beim Verlag Karl Alber.

Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective 4/2020
Extended Call for Papers – please note the new deadline

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is a forum for original research articles in political, moral, social, and legal philosophy, as well as in neighbouring disciplines that concentrate on or can be suitably related to, questions of a global dimension. The yearbook has two sections: section one features general research articles pertaining to the scope of the yearbook, and section two unites papers under a special topic that changes every year. The topic is the same as that of the annual symposia organised by the Rottendorf research and study project at the Munich School of Philosophy. Also, each yearbook includes an interview with a leading scholar on that topic as well as a summary of a recently published book, highlighting its significance for the field in German.

We invite submissions to both the general section and the special section, the topic of which is “normativity beyond borders”, with invited articles by Sabine Döring, Daniel Loick, and Tony Milligan, as well as an interview with Antje Wiener.

Please submit your full papers (6.000 to 8.000 words, excluding footnotes and references) in Word or ODT, prepared for double-blind review, to the editor in chief Michael Reder (michael.reder@hfph.de), and ppgp@hfph.de until the 1st of October 2019. Earlier submissions are encouraged, and you are welcome to discuss possible topics in advance. Before submission, please consult the information for authors on the yearbook’s homepage: https://www.herder.de/jbprph/hinweise-fuer-autorinnen/

The scope of the yearbook is broad: no method, field, or school is excluded. Inclusion in the yearbook depends solely on the academic quality and originality of the articles. We welcome contributions by early career scholars and encourage scholars from outside of Europe and North America to submit their work. All submissions undergo double-blind peer review.

The 4th Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective will be published in summer 2020 by Karl Alber publishing. All articles appear in print as well as in electronic form; the electronic versions will be made open access after one to two years (currently it is one year). For more information, visit: https://www.herder.de/jbprph/

 

Submissions to the General Section

Practical philosophy is concerned with questions of a global dimension in different ways. Globalisation, pluralism, and intradisciplinary diversification challenge received understandings of practical reason, culture, politics, and value. Accordingly, many traditional problems – such as the justification of political order, the form and content of moral agency, or the constitution and relation of knowledge and power – are re-examined. Answers that had been taken for granted and appeals to institutions that we have become used to (e.g. the state) need to be revisited. Last but not least, a whole range of new problems has occurred in the context of climate change and as a result of the shortcomings of the global financial system. The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspectivepublishes in its general section original philosophical research articles that deal with any of these or with related problems, and it is open for contributions from neighbouring disciplines that clearly exhibit a philosophical orientation.

 

Submissions to the Special Section: Normativity Beyond Borders

Societies continue to be profoundly influenced by the cultural, political, legal, and economic processes of globalisation. They are confronted with complex structures and new agents, and it is yet to be seen whether and if so, how humanity will be able to recognise, understand, investigate, negotiate and solve the problems that arise from this unprecedented situation.

Philosophers have made several suggestions, each trying to apply their respective, familiar normative theories to the global condition, and inviting us to, e.g. consider "which life we can save" globally, or working towards "human flourishing" in all countries.

However, the underlying concepts of normativity themselves invite reflection. Can, or ought, global problems shed light on how we understand, criticise and justify the ‘good' and the ‘right'? Which new normative concepts do we need? What, if any, concept of normativity is applicable beyond its local context?

Papers can relate but need not be limited to:

  • Universalism, critique, and the global and local contestation of norms
  • Globalised economy and normativity
  • Democracy and resistance
  • Normative hegemonies and the role of emotions
  • Normativity and intercultural philosophy
  • Universalism (criticism or defence)
  • Utilitarianism in a global perspective
  • Deontology in a global perspective
  • Virtue theory from a global perspective
  • Effective altruism and global problems
  • Interrogations of the concept ‘border’
  • Normativity in other disciplines
  • New perspectives on the relation between facts and values
  • Non-ideal theory and practical philosophy in a global perspective

 

Information and contact

The yearbook is edited by Michael Reder, Alexander Filipovic, Dominik Finkelde und Johannes Wallacher (Munich School of Philosophy).

Scientific Advisory Board
Remmon E. Barbaza (Ateneo de Manila University)
Monika Betzler (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Michael Lysander Fremuth (Universität zu Köln)
Anca Gheaus (University Pompeu Fabra Barcelona)
Victoria Harrison (University of Macau)
Bashshar Haydar (American University of Beirut)
Lisa Herzog (Technische Universität München/Hochschule für Politik)
Hans Joas (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heinz-Gerhard Justenhoven (Institut für Theologie und Frieden Hamburg)
Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Stephan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Georg Lohmann (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Matthias Lutz-Bachmann (Goethe Universität Frankfurt)
Christoph Menke (Goethe Universität Frankfurt)
Lukas Meyer (Karl-Franzens-Universität-Graz)
Corinna Mieth (Ruhr-Universität Bochum)
Cheryl Misak (University of Toronto)
Peter Niesen (Universität Hamburg)
Michael Quante (Universität Münster)
Dieter Senghaas (Universität Bremen)
Georg Stenger (Universität Wien)

Contact

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive
des Rottendorfprojekts an der
Hochschule für Philosophie München SJ
Manging editor: Dr. Mara-Daria Cojocaru
Kaulbachstr. 31a
D-80539 München
E-Mail: ppgp@hfph.de
 

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 4/2020
Verlängerter Call for Papers – bitte neue Deadline beachten

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen, die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Das Jahrbuch besteht aus einem allgemeinen Beitragsteil, in dem grundsätzliche Arbeiten zu diesem Themenfeld veröffentlicht werden, und einem Schwerpunktteil, der jedes Jahr unter ein neues Thema gestellt wird. Dieses Thema wird auch bei den jeweiligen Symposien des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie München behandelt. Jedes Jahrbuch enthält zudem ein Interview mit führenden Fachvertreter*innen, ausgehend vom Schwerpunktthema, sowie eine Zusammenfassung einer internationalen Neuerscheinung, um die Bedeutung des jeweiligen Buches herauszustellen.

Hiermit bitten wir um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil als auch zum Schwerpunktteil, in dem es in diesem Jahr um das Thema „Grenzenlose Normativität“ geht und der eingeladene Beiträge von Sabine Döring, Daniel Loick und Tony Milligan sowie ein Interview mit Antje Wiener versammelt.

Bis zum 1. Oktober 2019 können ausgearbeitete Forschungsartikel (6 000 bis 8 000 Wörter, exkl. Literaturangaben) in Word oder ODT-Format in anonymisierter Form eingereicht werden, per E-Mail an den Hauptherausgeber Prof. Dr. Michael Reder (michael.reder@hfph.de) und cc an ppgp@hfph.de. Frühere Einreichungen sind willkommen. Mögliche Beiträge können im Vorfeld mit uns besprochen werden. Vor einer Einreichung bitten wir, diese Informationen für Autor*innen zu berücksichtigen: https://www.herder.de/jbprph/hinweise-fuer-autorinnen/

Hinsichtlich der philosophischen Methode bestehen keine Einschränkungen. Allein die wissenschaftliche Qualität und Innovationskraft der Beiträge sind ausschlaggebend. Beiträge des philosophischen Nachwuchses sind erwünscht. Autor*innen außerhalb Europas oder Nord-Amerikas werden besonders zur Einreichung aufgefordert. Alle eingereichten Beiträge werden doppelt-blind begutachtet.

Das vierte Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive erscheint im Sommer 2020 beim Karl Alber Verlag. Alle Artikel werden in gedruckter und in elektronischer Form erscheinen; die elektronischen Beiträge werden nach ein bis zwei Jahren frei zugänglich gemacht (aktuell nach einem Jahr). Weitere Informationen finden sich auf: https://www.herder.de/jbprph/

 

Einreichungen zum allgemeinen Beitragsteil

Die praktische Philosophie beschäftigt sich heute mit globalen Fragen in unterschiedlicher Weise: Vor dem Hintergrund der Globalisierung müssen traditionelle Probleme – wie etwa die Begründung politischer Ordnung, Modus und Inhalt ethischen Handelns, oder Verfasstheit und Verhältnis von Episteme und Macht – jenseits eurozentrischer Denkgewohnheiten neu verhandelt werden. Selbstverständlich erscheinende Antworten, die auf den Staat oder andere „klassisch“ gewordene Akteure verweisen, werden zunehmend fragwürdig. Nicht zuletzt sind mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Unzulänglichkeiten des globalen Finanzsystems ganz neue Problemlagen entstanden. Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektiveveröffentlicht in seinem allgemeinen Beitragsteil Arbeiten, die sich in diesem Problemfeld verorten, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die philosophisch anschlussfähig sind.

Einreichungen zum Schwerpunktteil: Normativität jenseits von Grenzen

Die Globalisierung ist seit 25 Jahren eines der prägendsten gesellschaftlichen Phänomene. Dies gilt gleichermaßen für Politik und Ökonomie wie für Kultur und lebensweltliche Kontexte. Die Philosophie hat wie viele andere Wissenschaften in vielfacher Weise auf dieses Phänomen reagiert. Das Spezifikum vieler dieser Arbeiten besteht darin, dass sie normative Fragen – nach dem Guten, dem Gerechten, dem Gebotenen oder Verbotenen – im Kontext globaler Problemlagen neu aufwerfen. Dabei bauen viele Ansätze auf bisherigen normativen Paradigmen auf (deontisch, utilitaristisch, eudaimonistisch usw.) und transformieren deren Konzeptionen von Normativität mit Blick auf globale Themen und Probleme neu. Dabei geht es beispielsweise um Fragen globaler Gerechtigkeit, der Universalisiserung von Demokratie oder die normative Begründung globaler Institutionen. Mit Bezug auf die politische Sphäre diskutiert auch die politische Philosophie gegenwärtig intensiv über die Begrenzungen traditioneller Konzepte von Normativität – bis hin zu ihrem ideologischen Charakter, der mit Blick auf konkrete politische Krisen analysiert wird. Zentrale Fragen dieses Themenfelds sind u.a.: Wie lässt sich Normativität in einer globalisierten Welt überzeugend verstehen, kritisieren oder auch begründen? Wie werden die Anpassung und Erweiterung des Normativitätskonzepts angesichts globaler Transformationen argumentativ vollzogen und welche neuen Begründungen und Methoden entstehen? An welchen konkreten Feldern lässt sich diese Entwicklung besonders gut aufzeigen und diskutieren?

Artikelvorschläge können sich u.a. beziehen auf:

  • Universalismus, Kritik und die globale sowie lokale Infragestellung von Normen
  • Normativität unter Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft
  • Demokratie und Widerstand
  • Normative Hegemonien und die Rolle von Emotionen
  • Normativität und interkulturelle Philosophie
  • Universalismus (Kritik oder Verteidigung)
  • Utilitarismus in globaler Perspektive
  • Deontologie in globaler Perspektive
  • Tugendethik in globaler Perspektive
  • Effektiver Altruismus und globale Probleme
  • Begriffsbestimmungen und -verhandlungen von ‘Grenze’
  • Normativität in anderen Disziplinen
  • Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Fakten und Werten
  • Nicht-ideale Theorie und praktische Philosophie in globaler Perspektive

 

Information und Kontakt

Das Jahrbuch wird herausgegeben von Michael Reder, Alexander Filipovic, Dominik Finkelde und Johannes Wallacher (Hochschule für Philosophie).

Wissenschaftlicher Beirat

Remmon E. Barbaza (Ateneo de Manila University)
Monika Betzler (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Michael Lysander Fremuth (Universität zu Köln)
Anca Gheaus (University Pompeu Fabra Barcelona)
Victoria Harrison (University of Macau)
Bashshar Haydar (American University of Beirut)
Lisa Herzog (Technische Universität München/Hochschule für Politik)
Hans Joas (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heinz-Gerhard Justenhoven (Institut für Theologie und Frieden Hamburg)
Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Stephan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Georg Lohmann (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Matthias Lutz-Bachmann (Goethe Universität Frankfurt)
Christoph Menke (Goethe Universität Frankfurt)
Lukas Meyer (Karl-Franzens-Universität-Graz)
Corinna Mieth (Ruhr-Universität Bochum)
Cheryl Misak (University of Toronto)
Peter Niesen (Universität Hamburg)
Michael Quante (Universität Münster)
Dieter Senghaas (Universität Bremen)
Georg Stenger (Universität Wien)

Kontakt

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive
des Rottendorfprojekts an der
Hochschule für Philosophie München SJ
Manging editor: Dr. Mara-Daria Cojocaru
Kaulbachstr. 31a
D-80539 München
E-Mail: ppgp@hfph.de

 

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 3/2019
Call for Papers

English version below

Hiermit bitten wir um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil als auch zum Schwerpunktteil, in dem es in diesem Jahr um das Thema „Moralischer Fortschritt“ geht und der eingeladene Beiträge von Alice Pinheiro Walla, Dominic Roser und Catherine Wilson sowie ein Interview mit Philip Kitcher versammelt.

Bis zum 15. Oktober 2018 können ausgearbeitete Forschungsartikel (6 000 bis 8 000 Wörter, exkl. Literaturangaben) in Word oder ODT-Format in anonymisierter Form eingereicht werden, per E-Mail an den Hauptherausgeber Prof. Dr. Michael Reder (michael.reder@hfph.de), an die Mitherausgeberin des Schwerpunktteils Dr. Mara-Daria Cojocaru (mara-daria.cojocaru@hfph.de), und cc an rottendorf@hfph.de. Bitte beachten Sie vor einer Einreichung die Hinweise für Autor*innen.

Hinsichtlich der philosophischen Methode bestehen keine Einschränkungen. Allein die wissenschaftliche Qualität und Innovationskraft der Beiträge sind ausschlaggebend. Beiträge des philosophischen Nachwuchses sind erwünscht. Autor*innen außerhalb Europas oder Nord-Amerikas werden besonders zur Einreichung aufgefordert. Alle eingereichten Beiträge werden doppelt-blind begutachtet.

Das dritte Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive erscheint im Sommer 2019.

Einreichungen zum allgemeinen Beitragsteil

Die praktische Philosophie beschäftigt sich heute mit globalen Fragen in unterschiedlicher Weise: Vor dem Hintergrund der Globalisierung müssen traditionelle Probleme – wie etwa die Begründung politischer Ordnung, Modus und Inhalt ethischen Handelns, oder Verfasstheit und Verhältnis von Episteme und Macht – jenseits eurozentrischer Denkgewohnheiten neu verhandelt werden. Selbstverständlich erscheinende Antworten, die auf den Staat oder andere „klassisch“ gewordene Akteure verweisen, werden zunehmend fragwürdig. Nicht zuletzt sind mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Unzulänglichkeiten des globalen Finanzsystems ganz neue Problemlagen entstanden. Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive veröffentlicht in seinem allgemeinen Beitragsteil Arbeiten, die sich in diesem Problemfeld verorten, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die philosophisch anschlussfähig sind.

 

Einreichungen zum Schwerpunktteil: Moralischer Fortschritt

Die Idee, dass es menschheitsgeschichtlich so etwas wie moralischen Fortschritt zu verzeichnen gäbe, findet sich in unterschiedlichen Ausprägungen in Philosophie und Kultur. Diese Idee hält sich selbst in Anbetracht krasser Rückschritte wie der Zivilisationsbrüche des 20. Jahrhunderts oder auch nur angesichts der unvollständig eingelösten Versprechen in Sachen Antidiskriminierung. Die Einhegung von Kriegen, die Abschaffung von Sklaverei, von Hunger, eine zunehmende gesellschaftliche Freiheit bei gleichzeitiger Aufgeklärtheit, die die Gleichberechtigung historisch benachteiligter Gruppen ebenso mit sich bringt wie Respekt für die natürliche Umwelt und einen Rückgang von Gewalt in den Beziehungen von Menschen und anderen Tieren, dürfen nach wie vor überwiegend als Kriterien moralischen Fortschritts gelten (vgl. etwa Jamieson 2016). Im diesjährigen Schwerpunkt soll diese Vorstellung genauer untersucht, kritisiert und weiterentwickelt werden.

Artikelvorschläge können sich u.a. beziehen auf:

  • Metaethische Perspektiven auf moralischen Fortschritt
  • Moralischer Fortschritt und Rationalismus
  • Moralischer Fortschritt und Sentimentalismus
  • Konzeptionen moralischen Fortschritts in Ethik, politischer Philosophie, Sozialphilosophie
  • Philosophiehistorische Perspektiven auf moralischen Fortschritt
  • Sprache und moralischer Fortschritt (e.g. Metaphern des Fortschritts, Sedimentierung und Beförderung moralischen Fortschritts in der Sprache)
  • Kritik an der Idee moralischen Fortschritts
  • Kennzeichen oder Messbarkeit moralischen Fortschritts
  • Beispiele moralischen Fortschritts (etwa im Kontext Sklaverei, Frauen, Tiere, Hunger, Gesundheit, Bildung)
  • Moralischer Fortschritt und moralisches Lernen
  • Moralisches Lernen und Literatur
  • Treiber moralischen Fortschritts (e.g. Supererogation, pro-soziale Einstellungen, Sozialkritik, moralische Vorstellungskraft, Erziehung)
  • Kulturelle und soziale Bedingungen moralischen Fortschritts in Wirtschaft, Recht, Politik und Religion
  • Skalierung, Kontext und moralischer Fortschritt
  • Moralischer Fortschritt in globaler Perspektive
  • Moralischer Fortschritt und die Gefahr moralischer Blindheit (e.g. “Moralismus”, moralischer Eifer, Selbstgerechtigkeit, Single-issue Aktivismus)
  • Moralischer Fortschritt und Social Engineering

Der Schwerpunkt entsteht im Kontext des Rottendorf-Symposiums in München am 21. und 22. Juni 2018.

 

Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective 3/2019
Call for Papers

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is a forum for original research articles in political, moral, social, and legal philosophy, as well as in neighbouring disciplines (broadly conceived as sociology, psychology, law, economy, cultural studies, political and environmental sciences) that concentrate on, or can be suitably related to, questions of a global dimension. The yearbook has two sections: section one features general research articles pertaining to the scope of the yearbook, and section two unites papers under a special topic that changes every year. The topic is the same as that of the annual symposia organised by the Rottendorf research and study project at the Munich School of Philosophy. Each yearbook also includes an interview with a leading scholar on that topic.

We invite submissions to both the general section and the special section, the topic of which is moral progress, with invited articles by Alice Pinheiro Walla, Dominic Roser, and Catherine Wilson as well as an interview with Philip Kitcher.

Please submit your full papers (6 000 to 8 000 words, excluding footnotes and references) in Word or ODT anonymously to the editor in chief Prof. Dr. Michael Reder (michael.reder@hfph.de), to the co-editor for the special section Dr. Mara-Daria Cojocaru (mara-daria.cojocaru@hfph.de), and cc to rottendorf@hfph.de until the 15thof October 2018. Prior to submission, please consult the information for authors.

The scope of the yearbook is broad: no method, field, or school is excluded. Inclusion in the yearbook depends solely on the academic quality and originality of the articles. We welcome contributions by early career scholars and encourage scholars from outside of Europe and North America to submit their work. All submissions undergo double-blind peer review.

The 3rd Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective will be published in summer 2019. 

Submissions to the General Section

Practical philosophy is concerned with questions of a global dimension in different ways. Globalization, pluralism, and intradisciplinary diversification challenge received understandings of practical reason, culture, politics, and value. Accordingly, many traditional problems – such as the justification of political order, the form and content of ethical agency, or the constitution and relation of knowledge and power – are re-examined. Answers that had been taken for granted and appeals to institutions that we have become used to (e.g. the state) need to be revisited. Last but not least, a whole range of new problems has occurred in the context of climate change and as a result of the shortcomings of the global financial system. The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective publishes in its general section original philosophical research articles that deal with any of these or with related problems, and it is open for contributions from neighbouring disciplines that clearly exhibit a philosophical orientation.

 

Submissions to the Special Section: Moral Progress

The idea that humanity has progressed not only in various scientific and technological but also in genuinely moral terms is found both in philosophy and in culture more generally. It prevails even in light of the many setbacks and catastrophes the 20thcentury has witnessed. The achievement of peace and security, abolition of slavery, the fight against poverty, and an increase in freedom and liberties that goes hand in hand with enlightened views toward historically disadvantaged groups as well as with respect for the natural environment and a reduction in violent human-animal-relations are still counted among the criteria of moral progress (see e.g. Jamieson 2016). This year’s special section invites contributions that examine, criticise, and further develop this idea.  

Paper proposals can relate but need not be limited to:

  • Metaethical perspectives on moral progress
  • Moral progress and rationalism
  • Moral progress and sentimentalism
  • Concepts of moral progress in ethics, political or social philosophy
  • Perspectives on moral progress from the history of philosophy
  • Language and moral progress (e.g. metaphors like the ‘expanding circle’ or ‘progress’ itself, language as both means and testament of moral progress)
  • Criticising the idea of moral progress
  • Indexing or measuring moral progress
  • Examples of moral progress (e.g. in the context of slavery, women, animals, hunger, health, education)
  • Moral progress and moral learning
  • Moral learning and literature
  • Drivers of moral progress (e.g. supererogation, other regarding attitudes, social criticism, moral imagination, education)
  • Economy, law, politics, and religion as cultural and social preconditions (or hindrances) of moral progress
  • Scale, context, and moral progress
  • Moral progress in a global perspective
  • Moral progress and the danger of moral blindness (e.g. “moralism”, moral zeal, self-righteousness, single-issue activism)
  • Moral progress and social engineering

Note that the special section relates to this conference in Munich on the 21st and 22nd of June 2018. 

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is published through Alber publishing and features articles in German and English.

 

 

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 2/2018
Call for Abstracts

English version below

 

Hiermit bitten wir um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil als auch zum Schwerpunktteil, in dem es in diesem Jahr um ‚Natur‘ als Bezugspunkt der praktischen Philosophie geht.

Das Auswahlverfahren verläuft in zwei Schritten: Bis zum 01. September 2017 können Abstracts von 500-750 Wörtern eingereicht werden, die von den Herausgebern geprüft werden. Nach positiver Begutachtung wird um Einreichung der fertig ausgearbeiteten Beiträge (6.000 bis 8.000 Wörter) bis zum 15. Dezember 2017 gebeten. Das Jahrbuch erscheint im Sommer 2018 beim Karl Alber Verlag.

Hinsichtlich der philosophischen Methode bestehen keine Einschränkungen. Allein die wissenschaftliche Qualität und Innovationskraft der Beiträge sind ausschlaggebend. Beiträge des philosophischen Nachwuchses sind besonders erwünscht. Alle eingereichten Beiträge werden doppelt-blind begutachtet.

 

Einreichungen zum allgemeinen Beitragsteil

Die praktische Philosophie beschäftigt sich heute mit globalen Fragen in unterschiedlicher Weise: Vor dem Hintergrund der Globalisierung müssen traditionelle Probleme – wie etwa die Begründung politischer Ordnung, Modus und Inhalt ethischen Handelns, oder Verfasstheit und Verhältnis von Episteme und Macht – jenseits eurozentrischer Denkgewohnheiten neu verhandelt werden. Selbstverständlich erscheinende Antworten, die auf den Staat oder andere „klassisch“ gewordene Akteure verweisen, werden zunehmend fragwürdig. Nicht zuletzt sind mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Unzulänglichkeiten des globalen Finanzsystems ganz neue Problemlagen entstanden. Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive veröffentlicht in seinem allgemeinen Beitragsteil Arbeiten, die sich in diesem Problemfeld verorten, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die philosophisch anschlussfähig sind.

 

Einreichungen zum Schwerpunktteil: ‚Natur’ als Bezugspunkt der praktischen Philosophie

Spätestens seit Beginn der Neuzeit gilt die Berufung auf ‚Natur‘ und insbesondere die ‚Natur des Menschen‘ als feste normative Bezugsgröße in ethischen und politischen Fragen als problematisch und hat deshalb sukzessive an Bedeutung verloren. Zugleich häufen sich die Stimmen, die eine Rückbesinnung auf anthropologische Fragen fordern. Bekannt ist etwa Jürgen Habermas mit seinem Plädoyer für eine Gattungsethik. Damit schließt er sich dem Rechtswissenschaftler und politischen Soziologen Wolfgang van der Daele an, der gar eine „Moralisierung der menschlichen Natur“ verlangt. Darüber hinaus können auch verschiedene Formen von ethischem Naturalismus, die in der zeitgenössischen Ethik diskutiert werden (man denke an Autorinnen wie Philippa Foot, Rosalind Hursthouse, Martha Nussbaum oder John McDowell), als Indiz dafür gewertet werden, dass der Rekurs auf Natur in der Ethik wieder an Bedeutung gewinnt. Dies wird flankiert von einer Hinwendung der politischen Philosophie zu Themen der politischen Ökologie, des Anti-Essentialismus, des Transhumanismus oder der Mensch-Tier-Beziehungen, für die ‚Natur‘ immer wieder als umkämpfter Begriff eine wichtige Rolle spielt. Dies schließt explizit kritische Stimmen mit ein, die anthropologischen Fragen allgemein und einem Rekurs auf ‚Natur’ im Besonderen kritisch gegenüberstehen. Das Jahrbuch für Praktische Philosophie in globaler Perspektive möchte in seinem diesjährigen Schwerpunktteil philosophische Arbeiten veröffentlichen, die diese Entwicklung (kritisch) reflektieren und weiterdenken, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die an diesen Diskurs anschließen.

Die ausgewählten Beiträge ergänzen die Diskussion der wissenschaftlichen Tagung zum genannten Thema am 30. Juni und 1. Juli 2017 in München. Neben einem Interview zu dem Thema mit Otfried Höffe, wird das Jahrbuch eingeladene Beiträge publizieren von: Angela Kallhoff, Tobias Müller, Theda Rehbock und Andreas Trampota.

Artikelvorschläge können sich beziehen auf:

  • ‚Natur‘ und ‚Freiheit‘ als ethische Grundbegriffe
  • Problemstellungen der angewandten Ethik (Enhancement, Reproduktionsmedizin, Stammzellenforschung, Eugenik)
  • Medienethische Perspektiven auf Szientismus und Konservatismus in der Öffentlichkeit
  • ‚Natur‘ und ‚Natürlichkeit‘ als Bezugsgrößen in der Umweltethik
  • Anthropologische Differenz oder Kontinuität zwischen Mensch und Tier
  • Politische Perspektiven auf die ‚menschliche Natur‘
  • Transhumanismus und Technikethik
  • Pragmatistische Perspektiven jenseits von ‚Natur‘ und ‚Kultur‘
  • Neo-Aristotelismus in der praktischen Philosophie

 

Informationen und Kontakt

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive wird beim Verlag Alber erscheinen und Artikel in deutscher und englischer Sprache enthalten.

Bitte senden Sie Ihren Artikelvorschlag im Word- oder ODT-Format an den Herausgeber Prof. Dr. Michael Reder michael.reder@hfph.de, sowie in Kopie an rottendorf@hfph.de. Vielen Dank!

 

 

Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective 2/2018
Call for Abstracts

The new Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective serves as a forum for original research articles in political, moral, social, and legal philosophy, as well as in neighbouring disciplines (broadly conceived as sociology, psychology, law, economy, cultural studies, political and environmental sciences) that concentrate on, or can be suitably related to, questions of a global dimension. The yearbook has two sections: section one features general research articles pertaining to the scope of the yearbook, and section two unites papers under a special topic that changes every year. The topic is the same as that of the annual symposia organised by the Rottendorf research and study project at the Munich School of Philosophy. For more than 30 years, this project has been engaged in the philosophical discussion of global problems.

We invite submissions to both the general section and the special section, the topic of which is the way in which ‘nature’ or references to whatever is supposed to be ‘natural’ play a role in contemporary practical philosophy. There are two stages to the selection of papers. Abstracts between 500 and 750 words can be submitted until September 1st, 2017. Upon preliminary acceptance by the editors, we ask for the submission of the full papers (6.000 to 8.000 words) by December 15th, 2017. The yearbook will be published in summer 2018 by Karl Alber publishing.

The scope of the yearbook is broad: no method, field, or school is excluded. Inclusion in the yearbook depends solely on the academic quality and originality of the articles. We particularly encourage contributions by early career scholars. All submissions undergo double-blind review.

 

Submissions to the General Section

Practical philosophy is concerned with questions of a global dimension in different ways. Globalization, pluralism, and intradisciplinary diversification challenge received understandings of practical reason, culture, politics, and value. Accordingly, many traditional problems – such as the justification of political order, the form and content of ethical agency, or the constitution and relation of knowledge and power – are re-examined. Answers that had been taken for granted and appeals to institutions that we have become used to (e.g. the state) need to be revisited. Last but not least, a whole range of new problems has occurred in the context of climate change and as a result of the shortcomings of the global financial system. The new Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective publishes in its general section original philosophical research articles that deal with any of these or with related problems, and it is open for contributions from neighbouring disciplines that clearly exhibit a philosophical orientation.

 

Submissions to the Special Section: ‘Nature’ and References to the ‘Natural’ in Practical Philosophy

Ever since the start of modern philosophy, most philosophers have considered references to ‘nature’ and in particular to something like ‘human nature’ as increasingly insignificant for answering ethical and political questions because these concepts were seen as problematic in one way or another. However, over the course of the last decades, there has been something like a renaissance of arguments that employ or rely on such terms. Jürgen Habermas is well known for what he called ‘Gattungsethik’ (an ethics on species specific grounds) and he is following legal scholar and political sociologist Wolfgang van der Daele in this, who argues for ‘moralizing human nature’. In addition, ethical naturalism in all its variants proposed by authors such as Philippa Foot, Rosalind Hursthouse, Martha Nussbaum or John McDowell suggests a renewed interest in the concept of ‘nature’ or whatever is deemed to be ‘natural’ in contemporary ethics. These debates are accompanied by an increasing interest of political philosophers in ecological topics, anti-essentialism, transhumanism, or human-animal-relations, who recognize and problematize ‘nature’ as yet another essentially contested concept, with some explicit criticism of the very idea of ‘nature’ in general and of ‘human nature’ in particular. The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective aims at publishing original research articles that (critically) reflect these developments and welcomes contributions from neighbouring disciplines that clearly relate to these ethical and political concerns and ideas.

The selected articles will complement the conference on “Nature as a Limit to Human Freedom? Ethical Questions Pertaining to the Human Condition” taking place in Munich on the 30th of June and 1st of July 2017. More information on the conference can be found here. Apart from an interview with Otfried Höffe, the yearbook will feature invited contributions by Angela Kallhoff, Tobias Müller, Theda Rehbock, and Andreas Trampota.

Paper proposals can relate but need not be limited to:

  • ‘Nature’ and ‘Freedom’ as Ethical Concepts
  • Problems in Applied Ethics (Enhancement, Reproductive Medicine, Stem Cell Research, Eugenics)
  • (Media) Ethical Perspectives on both Scientism and Conservatism in the Public Sphere
  • ‘Nature’ and ‘Naturalness’ as Baselines in Environmental Ethics
  • Humans and (Other) Animals: Anthropological Difference or Continuity?
  • Political Perspectives on ‘Human Nature’
  • Transhumanism and Technological Ethics
  • Pragmatist Perspectives Beyond ‘Nature’ and ‘Culture’
  • Neo-Aristotelianism in Practical Philosophy

Information and Contact

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is published through Alber publishing and features articles in German and English.

Please submit your abstract in Word or ODT to the editor in chief Prof. Dr. Michael Reder michael.reder@hfph.de, cc to rottendorf@hfph.de. Thank you!

 

Call for Abstracts 1/2017

English version below.

Hiermit bitten wir um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil als auch zum Schwerpunktteil, der sich in diesem Jahr mit dem philosophischen Pragmatismus beschäftigen wird.

Das Auswahlverfahren verläuft in zwei Schritten: Bis zum 15. März 2016 können Abstracts von 500 Wörtern eingereicht werden, die von den Herausgebern geprüft werden. Nach positiver Begutachtung wird um Einreichung der fertig ausgearbeiteten Beiträge (6.000 bis 10.000 Wörter) bis zum 30. Juni 2016 gebeten. Das Jahrbuch erscheint im Sommer 2017.

Hinsichtlich der philosophischen Methode bestehen keine Einschränkungen. Allein die wissenschaftliche Qualität und Innovationskraft der Beiträge sind ausschlaggebend. Beiträge des philosophischen Nachwuchses sind besonders erwünscht. Alle eingereichten Beiträge werden doppelt-blind begutachtet.

Einreichungen zum allgemeinen Beitragsteil

Die praktische Philosophie beschäftigt sich heute mit globalen Fragen in unterschiedlicher Weise: Vor dem Hintergrund der Globalisierung müssen traditionelle Probleme – wie etwa die Begründung politischer Ordnung, Modus und Inhalt ethischen Handelns, oder Verfasstheit und Verhältnis von Episteme und Macht – jenseits eurozentrischer Denkgewohnheiten neu verhandelt werden. Selbstverständlich erscheinende Antworten, die auf den Staat oder andere „klassisch“ gewordene Akteure verweisen, werden zunehmend fragwürdig. Nicht zuletzt sind mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Unzulänglichkeiten des globalen Finanzsystems ganz neue Problemlagen entstanden. Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive veröffentlicht in seinem allgemeinen Beitragsteil Arbeiten, die sich in diesem Problemfeld verorten, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die philosophisch anschlussfähig sind.

Einreichungen zum Schwerpunktteil: Der philosophische Pragmatismus in der Bewährung

Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit größerer Aufmerksamkeit. Dabei sind, entsprechend der Breite des ursprünglichen Programms, eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Das neue Jahrbuch für Praktische Philosophie in globaler Perspektive möchte in seinem diesjährigen Schwerpunktteil Arbeiten veröffentlichen, die dezidiert den Mehrwert des Pragmatismus für Fragen der praktischen Philosophie untersuchen, und ist offen für Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die an den pragmatistischen Diskurs anschließen.

Die ausgewählten Arbeiten ergänzen die Diskussion der wissenschaftlichen Tagung zum philosophischen Pragmatismus am 3. und 4. Juni 2016 in München, die sich pragmatistischen Perspektiven zum Thema gesellschaftliche Konflikte zum Beginn des 21. Jahrhunderts widmet. Nähere Informationen zum Programm finden sich hier.

Artikelvorschläge können sich (u.a.) beziehen auf:

  • Pragmatistische Ethikkonzeptionen
  • Pragmatismus und Politische Philosophie
  • Demokratie als globales Experiment
  • Pragmatismus und Partikularismus
  • Pragmatistische Rechtsphilosophie
  • Pragmatismus und Erziehung
  • Pluralismus und Pragmatismus
  • Pragmatistische Methodologie (auch in anderen Disziplinen)
  • Pragmatistische Kommunikationstheorien
  • Pragmatismus und Common Sense
  • Pragmatismus, Pragmatizismus und Pragmatik

Informationen und Kontakt

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive wird beim Verlag Alber erscheinen und Artikel in deutscher und englischer Sprache enthalten.

Bitte senden Sie Ihren Artikelvorschlag im Word- oder ODT-Format an den Herausgeber Prof. Dr. Michael Reder michael.reder@hfph.de, sowie in Kopie an rottendorf@hfph.de. Vielen Dank!

 

 

Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective

The new Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective serves as a forum for original research articles in political, moral, social, and legal philosophy, as well as in neighbouring disciplines (broadly conceived as sociology, psychology, law, economy, cultural studies, political and environmental sciences) that concentrate on, or can be suitably related to, questions of a global dimension. The yearbook has two sections: section one will feature general research papers pertaining to the scope of the yearbook, and section two will assemble specialised papers under a principal topic, which changes each year. The topic is the same as that of the annual symposia organised by the Rottendorf research and study project at the Munich School of Philosophy. For more than 30 years, this project has been engaged in the philosophical discussion of global problems.

We invite submissions to both the general section and the special section, the principal topic of which is philosophical pragmatism. There are two stages to the selection of papers:

Abstracts of no more than 500 words can be submitted until March 15th, 2016. Upon preliminary acceptance by the editors, we ask for the submission of the full papers (6.000 to 10.000 words) by June 30th, 2016. The yearbook is due to be published in summer 2017.

The scope of the yearbook is broad: no method, field, or school is excluded. Inclusion in the yearbook depends solely on the academic quality and originality of the articles. We particularly encourage contributions by early-career scholars. All submissions will undergo double-blind review.

Submissions to the General Section

Practical philosophy may be concerned with questions of a global dimension in different ways. Against the background of globalization, pluralism and intradisciplinary diversification challenge received understandings of practical reason, culture, politics, and value. Accordingly, many traditional problems – such as the justification of political order, the form and content of ethical agency, or the constitution and relation of knowledge and power – need to be re-examined. Answers that had been taken for granted and appeals to institutions that we have become used to (e.g. the state) need to be revisited. Last but not least, a whole range of new problems has occurred e.g. in the context of climate change and as a result of the shortcomings of the financial system. The new Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective publishes in its general section original philosophical research articles that deal with any of these or related problems, and it is open for original research from neighbouring disciplines that clearly exhibits a philosophical orientation.

Submissions to the Special Section: Probing Philosophical Pragmatism

Over the last decades, philosophical pragmatism has (re-)gained considerable academic attention. According to its original scope and internal plurality, a wide range of pragmatist inquiries has developed with implications for almost every philosophical subdiscipline. The new Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective wants to feature in its first special section original philosophical research articles that examine the possible benefits of pragmatism for questions in practical philosophy, and it is open for original research from neighbouring disciplines that relate to pragmatist concerns and ideas.

The selected papers will complement the work that will be presented at the conference on philosophical pragmatism that is going to take place in Munich on the 3rd and 4th of June 2016, the main focus of which is the question whether philosophical pragmatism can earn its keep in the context of social and political conflicts at the beginning of the 21st century. More information on the conference can be found here.

Paper proposals can relate to (e.g.):

  • Pragmatist ethical theories
  • Pragmatism and political philosophy
  • Democracy as a global experiment
  • Pragmatism and particularism
  • Pragmatist legal philosophy
  • Pragmatism and education
  • Pluralism and pragmatism
  • Pragmatist methodologies
  • Pragmatist theories of communication
  • Pragmatism and Common Sense
  • Pragmatism, Pragmaticism and pragmatics

Information and Contact

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is going to be published with Alber publishing and will feature articles in both German and English.

Please submit your abstract in Word or ODT to the editor Prof. Dr. Michael Reder michael.reder@hfph.de, cc to rottendorf@hfph.de. Thank you!