Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel, Mattias Kiefer (Hrsg.):
Kultur und Ökonomie. Globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt
Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 17
Stuttgart 2008. 170 Seiten
ISBN 978-317020568-0
Die Globalisierung wird vorwiegend als ein ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt. Bereits in ihrer ökonomischen Dimension ist Globalisierung jedoch auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen, da sie auf Ideen und Wertprämissen beruht, die letztlich vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Welche wechselseitigen Bezüge zwischen Kultur und Ökonomie gibt es? Welchen Wert hat die kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Transformationsprozesse, für Entwicklungsprozesse und für die Armutsbekämpfung? Welche ethischen Kriterien gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel, der durch die weltwirtschaftliche Integration unvermeidlich ist, zu gestalten?
Mit Beiträgen von Johannes Wallacher (München), Carola Lentz (Mainz), Helmut Leipold (Marburg), Franz Martin Wimmer (Wien), Peter Schmiedel (Bamberg), Rainer Tetzlaff (Hamburg) und Christine M. Merkel (Bonn)
Aus dem Inhalt:
Zurück zur Liste der Publikationen
Publikation
Eine Publikation wird nur in der übergeordnetetn Liste angezeigt und benötigt deshalb keine dedizierte Einzelansicht
BearbeitenLehrenden zuweisen
Eine Publikation kann mit einem oder mehreren Lehrenden verknüpft werden
Lehrende verknüpfen