Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 16

Stuttgart 2000. 184 Seiten

ISBN 978-3170161603

Jetzt bei Amazon bestellen

Nach der "eingebürgerten" Auffassung bricht Wittgenstein um 1930/31 mit der Abbildauffassung der Sprache und setzt an die Stelle der "Bedeutung" der Zeichen den "Gebrauch". Der späte Wittgenstein kennt jedoch auch den Begriff der "Bedeutung als Physiognomie". Es ist keineswegs so, daß "Richtigkeit" und "Falschheit" im Sprachspiel in jedem Fall durch Regeln bestimmt werden. Es gibt auch Fälle, in denen was "richtig" ist, "gesehen" werden muß. Die im Tractatus eingeführte Unterscheidung von Sagen und Zeigen verliert also im Spätwerk nicht ihre Relevanz. Wittgenstein ist zeit seines Lebens der metaphysikkritische Metaphysiker geblieben, als den er sich im Tractatus eingeführt hatte.


Zurück zur Liste der Publikationen

Publikation

Eine Publikation wird nur in der übergeordnetetn Liste angezeigt und benötigt deshalb keine dedizierte Einzelansicht

Bearbeiten

Lehrenden zuweisen

Eine Publikation kann mit einem oder mehreren Lehrenden verknüpft werden

Lehrende verknüpfen