Publikationen

Walter Kerber

Socijalna etika

Kroatische Übersetzung von Walter Kerber: Sozialethik

Zagreb 2002. 203 Seiten

ISBN 953-6682389

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Norbert Brieskorn

Francisco Suárez: Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber

Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Bd. 15

Übersetzt, herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Norbert Brieskorn

Freiburg i. Br. u.a. 2002. 864 Seiten

ISBN 978-3448050349

Jetzt bei Amazon bestellen

Bernhard Grom

Hoffnungsträger Esoterik?

Mainz 2002. 160 Seiten

ISBN 978-3786784357

Jetzt bei Amazon bestellen

Esoterik – ernstzunehmendes Lebenshilfe- und Weltanschauungsangebot oder Ausdruck "sanfter Verblödung" (H. Pestalozzi)? Das Buch soll dem Leser ein persönliches Urteil ermöglichen, indem es unpolemisch informiert: über das Selbstverständnis der Esoterik, ihre klassischen Quellen von der Gnosis bis zur Anthroposophie, über Autoren, Strömungen und Ideen, die zum Esoterikboom der letzten 20 Jahre beigetragen haben und über die heutige Verbreitung esoterischer Vorstellungen. Schließlich werden Schwerpunkte der spirituell ausgerichteten Esoterik sowie medizinisch-psychologische Angebote praktischer Esoterik gesichtet. Kritische Erörterungen einzelner Ideen werden als "Diskussion" herausgestellt und regen zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Esoterik an.

Norbert Brieskorn, Martin Riedenauer

Suche nach Frieden. Politische Ethik in der Frühen Neuzeit II

Theologie und Frieden, Bd. 20

Stuttgart 2002. 441 Seiten

ISBN 978-3170174108

Jetzt bei Amazon bestellen

Johannes Müller, Michael Fleck

Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation?

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 7

Stuttgart 2002. 172 Seiten

ISBN 978-3170171794

Jetzt bei Amazon bestellen

Der technische Fortschritt im Kommunikationsbereich ist einer der wesentlichen Motoren der Globalisierung. Der dadurch ermöglichte Informationsaustausch hat weitreichende sozio-kulturelle und politische Auswirkungen. So führt die mediale Vernetzung zur Ausbreitung westlicher Wertvorstellungen und Leitbilder, was Menschenrechte, Demokratie und Marktwirtschaft ebenso einschließt wie Produktionsweisen, Konsummuster und Freizeitverhalten. Diese Situation bietet die Chance zu einer intensiveren Begegnung zwischen fremden Kulturen, sie enthält aber auch Konfliktpotenzial. Verschiedene Fragen werden diesbezüglich aufgeworfen: Wie können die Entwicklungsländer einen angemessenen Platz in der globalen Informationsgesellschaft finden? Welche anthropologischen und sozialethischen Implikationen beinhaltet diese Entwicklung? Wie ändert sich im digitalen Zeitalter die Weitergabe von Traditionen und Werten? Welche Aufgabe kommt dabei der Politik und welche der Zivilgesellschaft zu?

Mit Beiträgen von Jörg Becker (Marburg), Rüdiger Funiok (München), Hans J. Kleinsteuber (Hamburg) und Dieter Kramer (Wien)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Almuth Sellschopp, Martin J. Fegg, Eckhard Frick u.a.

Manual Psychoonkologie

München 2002. 224 Seiten

ISBN 978-3886037872

Jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Dieter Mutschler

Naturphilosophie

Grundkurs Philosophie, Bd. 12

Stuttgart 2002. 205 Seiten

ISBN 978-3170168142

Jetzt bei Amazon bestellen

Durch viele Jahrhunderte gab es eine wechselseitige Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Naturphilosophie, empirischen und spekulativen Versuchen, Natur entweder berechenbar und handhabbar zu machen oder aber den Menschen in den Gesamtzusammenhang von Natur hineinzustellen. Die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts ließ Naturphilosophie nur noch als methodische Reflexion auf die Verfahren der Naturwissenschaft gelten. Aufgabe einer eigenständigen Philosophie der Natur ist es freilich – gerade auch auf dem Hintergrund der im 20. Jahrhundert virulent gewordenen ökologischen Krise –, praktische Fragen unseres Naturverhältnisses zu klären, bis hin zur Frage nach der Stellung des Menschen im Kosmos.

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Andreas Koritensky

Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung

Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 20

Stuttgart 2002. 320 Seiten

ISBN 978-3170172708

Jetzt bei Amazon bestellen

Wittgensteins Überlegungen zur Religionsphilosophie entspringen der Frage nach dem Lebensinn, die ein durchgängiges Motiv seines Denkens ist. Angesichts der modernen naturwissenschaftlichen Weltanschaung und der damit einhergehenden technisierten Sprache sowie dem Verlust der Erfahrung einer Tiefendimension der Welt ringt er mit der Frage, wie es überhaupt noch möglich ist, der religiösen Weltsicht einen Platz im Leben eizuräumen. Zu diesem Zweck zeigt er die mythische Struktur der Alltagssprache auf, in der sich nicht primär die "Oberfläche" der Welt oder ihre logische Struktur spiegelt, sondern ein Moment, das über die Welt hinausweist und dem Wittgenstein zögernd den Namen "Gott" gibt. Religion ist daher nicht auf eine Provinz der Weltanschaung beschränkt, sondern durchdringt das Ganze der Weltdeutung und Lebensweise eines Menschen bzw. einer Kultur. Wichtiges Hilfsmittel bei dieser Arbeit ist das aus der morphologischen Methode Goethes entwickelte Konzept des Sprachspiels, das als Modell für die Darstellung des "Tiefen" im einfachen religiösen Bild dient.

Reinhold Esterbauer

Anspruch und Entscheidung. Zu einer Phänomenologie der Erfahrung des Heiligen

Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 19

Stuttgart 2002. 324 Seiten

ISBN 978-3170172692

Jetzt bei Amazon bestellen

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf zwei Hauptvertreter der Phänomenologie, Emmanuel Levinas und Martin Heidegger, eingegangen und deren Konzeption der Erfahrung des Heiligen rekonstruiert. Die hier gewonnenen Ergebnisse werden an Hand einzelner phänomenologischer Analysen auf ihre Relevanz für eine heutige Theorie des Heiligen überprüft. Es schließt sich eine Theorie der Erfahrung des Heiligen an, die zur Voraussetzung hat, dass religiöse Erfahrung heute nicht mehr als ein Erfahrungstyp neben anderen angesehen werden kann, sondern als Erfahrung des Heiligen quer zu diesen zu verstehen ist. Erfahrung hat Strukturmomente, die auch in der Erfahrung des Heiligen zentral sind. Dieses Konzept der Erfahrung des Heiligen wird anschließend in eine Theorie der Erfahrung eingebettet. Diese setzt voraus, dass eine Theorie der Erfahrung wesentlich vom Anspruchscharakter der Wirklichkeit selbst auszugehen hat.

Friedo Ricken, Piotr Domański

Etyka ogolna

Polnische Übersetzung von Friedo Ricken: Allgemeine Ethik, übersetzt von Piotr Domański

Kęty (Kenty) 2001. 230 Seiten

ISBN 978-8388524189

Jetzt bei Amazon bestellen

Ksiazka Rickena stanowi zachete, zeby krytycznie spojrzec na to, co dzieje sie wokól nas. Pytania postawione w tej ksiazce sa szczególnie wazne, gdy odniesiemy je do tak fundamentalnych i tak burzliwie dyskutowanych spraw jak dopuszczalnosc eutanazji czy zakres badan genetycznych. Ricken zwraca uwage na podana przez Kanta zasade samocelowosci czlowieka.

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Josef Schmidt, Martin Splett, Thomas Splett u.a.

Mitdenken über Gott und den Menschen. Dialogische Festschrift für Jörg Splett

Münster u.a. 2001. 312 Seiten

ISBN 978-3825849474

Jetzt bei Amazon bestellen

Brüntrup Godehard

Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung

2. Aufl.

Stuttgart 2001. 160 Seiten

ISBN 978-3170140059

Vergriffen

Zur 4. neubearb. u. erw. Aufl. 2012

Fortschritte in den empirischen Wissenschaften geben uns heute mehr Einblicke in das Verhältnis von Körper und Geist als je zuvor. Dennoch widersetzt sich das Leib-Seele-Problem einer schnellen Lösung durch die empirische Forschung. Man stößt bald auf tiefe und hartnäckige philosophische Fragen: Wie weit reicht die Unabhängigkeit des Geistes vom Körper? Sind Gehirn und Geist identisch? Kann der Geist in der Welt etwas bewirken? Die Philosophie kann zur Beantwortung solcher Fragen einen genuinen Beitrag leisten. So gibt dieses Buch einen Überblick über die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes. Auf systematische Weise wird eine "Landkarte" der wichtigsten Positionen und Argumente gezeichnet. Eine sichere Orientierung in diesem schwierigen Terrain wird so wesentlich erleichtert. Die dritte Auflage wurde erweitert um ein Kapitel, das Grundvoraussetzungen der aktuellen Debatten hinterfragt und neue Wege zur Lösung des Leib-Seele-Problems aufzeigt.

Christian Kummer

Philosophie der organischen Entwicklung

Kontexte, Bd. 2

Stuttgart 2001. 271 Seiten

ISBN 978-3170135503

Wie ist das Ganze des Organismus in der relativ unstrukturierten Eizelle enthalten? Was befähigt eine einzige Eizelle, zu einem komplex strukturierten Organismus auszuwachsen? Die klassische Antwort des Aristoteles lautet: Das Ganze des Organismus ist als Möglichkeit schon in der aktuellen Formwirklichkeit des Keims enthalten. Aus der Sicht der modernen Biologie ist die zelluläre Information Grundelement aller lebendigen Formbildung. Die hier vorgenommene Analyse soll zeigen, dass lebendige Selbstorganisation aus mechanistischer Sicht nicht vollständig beschrieben werden kann. Es ist dazu ein Erklärungsrahmen notwendig, wie ihn die aristotelische Philosophie des Werdens liefert.

Norbert Brieskorn, Johannes Wallacher

Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderung an zukunftsfähige Gesellschaften

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 6

Stuttgart 2000. 144 Seiten

ISBN 978-3170168138

Jetzt bei Amazon bestellen

Moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften stehen immer stärker unter dem Diktat der Beschleunigung. Die Entwicklungen hin zu einer ständig aktiven und mobilen Nonstop-Gesellschaft sind freilich mit erheblichen psycho-sozialen und ökologischen Risiken verbunden. Umgekehrt gibt es jedoch auch durchaus Bereiche in Staat und Gesellschaft, die einer Beschleunigung bedürfen, denkt man etwa an den Abbau des "Reformstaus" oder bürokratischer Strukturen oder an die Bildung rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen in ehemals von Diktaturen betroffenen Ländern. Wie können die notwendigen Abwägungen zwischen Beschleunigen und Verlangsamen getroffen werden? Welche Entscheidungskriterien liefert eine sozialphilosophische und anthropologische Perspektive? Was vermögen andere Kulturen zur Problemlösung beizutragen?

Mit Beiträgen von Dietrich Henckel (Berlin), Christiane Bender (Heidelberg), Gerd Haeffner (München) und Karl-Heinz A. Geißler (München)

Friedo Ricken, Piotr Domański

Filosofija na antičnostta

Bulgarische Übersetzung von Friedo Ricken: Philosophie der Antike, übersetzt von Žana Cenova und Georgi Kapriev

Sofija 2001. 275 Seiten

ISBN 954-6074365

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Berthold Gillitzer

Personen, Menschen und ihre Identität

Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 18

Stuttgart 2001. 318 Seiten

ISBN 978-3170170957

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Frage nach der Identität von Personen ist seit Lockes ontologischer Unterscheidung von Personen und Menschen problematisch geworden. Nimmt man für die Identität von Personen nur ihr Selbstbewußtsein und ihre Erinnerungsfähigkeit als wesentlich an, abstrahiert aber von den konkreten leiblichen Menschen, lassen sich keine eindeutigen Identitätsbedingungen für Personen mehr angeben. Die Folge davon sind unlösbare Paradoxien der Spaltung und Verdoppelung von Personen. Der Personbegriff löst sich damit auf. Die geradezu dogmatische Trennung zwischen Personen und Menschen, besonders aber die Rolle der Gedankenexperimente, die der Unterscheidung zugrundeliegen, wird in dieser Arbeit hinterfragt. Am plausibelsten lassen sich demnach die Probleme der personalen Identität lösen, wenn man davon ausgeht, dass wir uns mit dem Begriff der Person auf Menschen im Hinblick auf ihre irreduzibel geistigen und moralischen Eigenschaften beziehen.

Müller Johannes, Wallacher Johannes

Weltordnungspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Historische Würdigung, ethische Kriterien, Handlungsoptionen

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 5

Stuttgart 2000. 160 Seiten

ISBN 978-3170161030

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Vermehrung und Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen, was als Globalisierung bezeichnet wird, hat nahezu alle Gesellschaften, Staaten und Individuen in ein komplexes System wechselseitiger Abhängigkeiten eingebunden. Die Ökonomie und die das wirtschaftliche Handeln bestimmenden Werte und Regeln haben sich als die treibenden Kräfte dieses Prozesses erwiesen und weltweit große und in ihren Folgen noch kaum abschätzbare Umwälzungen ausgelöst. Dies hat für Teile der Weltbevölkerung beachtliche Wohlfahrtsgewinne ermöglicht, andererseits aber auch erhebliche soziale und ökologische Probleme geschaffen bzw. bereits bestehende verstärkt. Die Folgewirkungen dieser Entwicklung lassen sich mit den Handlungsmöglichkeiten klassischer nationalstaatlicher Politik allein nicht mehr gestalten. Ebenso wenig lassen sich ohne einen Konsens in grundlegenden Wertfragen dauerhafter Friede, demokratische Partizipation und kulturelle Vielfalt sichern. Schon lange wird daher eine Weltordnungspolitik gefordert. Sie soll durch geeignete Institutionen, Verfahren und Regeln einerseits zur Sicherung des Weltfriedens beitragen und andererseits die globale Entwicklung in Richtung eines sozial- und umweltgerechten Zusammenlebens lenken. Welche Anregungen dazu gibt es aus der Geschichte des Völkerrechts? Welche sozialethischen Maßstäbe sind dabei zugrunde zu legen? Welchen Beitrag können die Religionen leisten?

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Ziegler, Norbert Brieskorn, Dieter Senghaas und Hans Waldenfels

Johannes B. Banawiratma, Johannes Müller

Berteologi Sosial Lintas Ilmu. Kemiskinan sebagai Tantangan Hidup Beriman

4. überarb. Aufl.

Yogyakarta 2000. 315 Seiten

ISBN 979-4139734

Eckhard Frick

Curar por la herida. Sobre el psicoanálisis del arquetipo de la curación

Buenos Aires 2000. 192 Seiten

ISBN 978-9507249686

Jetzt bei Amazon bestellen

Peter Schulz, Peter Ehlen, Leonid Luks u.a.

Simon L. Frank: Der Gegenstand des Wissens. Grundlagen und Grenzen der begrifflichen Erkenntnis

Werkausgabe, Bd. 1

Freiburg u.a. 2000. 528 Seiten

ISBN 978-3495479353

Jetzt bei Amazon bestellen

Dieses Buch ist der erste Band der achtbändigen Werkausgabe des russischen Philosophen Simon L. Frank (1877–1950). Für Dmitrij Tschizevskij ist dieses erstmals 1915 erschienen Werk das "wohl bedeutendste Buch der russischen Literatur im 20. Jahrhundert". Der Autor hat darin die erkenntnistheoretische Begründung seiner religionsphilosophischen, metaphysischen, sozialphilosophischen und psychologischen Gedanken dargelegt. In der Editioin ist die Veröffentlichung von Werken Franks zur Anthropologie, Sozialphilosophie und Ethik, zur Religionsphilosophie und zu Fragen der Zeitgeschichte vorgesehen.