Publikationen

Alexander Fonari, Michael Reder, Norbert Stamm

Sechster Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

Augsburg und München 2012

Zur PDF-Version online

Peter Ehlen

Семён Л. Франк: Философ христианского гуманизма

Moskau 2012. 304 Seiten

ISBN 978-5903927142

Filipović, Alexander, Michael Jaeckel, Christian Schicha

Medien- und Zivilgesellschaft

Kommunikations- und Medienethik, Bd. 1

Weinheim 2012. 318 Seiten

ISBN 978-3779930006

Jetzt bei buch7 bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

In dem Buch werden die Möglichkeiten und Strategien der Zivilgesellschaft diskutiert, die medienethisches Handeln fördern. Weiterhin geht es um Aspekte konstruktiver Konzepte zur Herstellung von Öffentlichkeit und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Informationen. Dabei wird auch die Rolle des Publikums im Rahmen sozialer Netzwerke und des Journalismus sowie die der Medienselbstkontrollinstanzen erörtert. Schließlich werden Perspektiven aufgezeigt, die Kernkompetenzen der zivilgesellschaftlichen Konfliktregelung umfassen.

Marianne Heimbach-Steins, Georg Steins

Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik

Unter Mitarbeit von Alexander Filipović und Kerstin Rödiger

Stuttgart 2012. 320 Seiten

ISBN 978-3170222151

Jetzt bei Amazon bestellen

Bibel und Ethik – von der Sache her hängen sie eng zusammen: Erlösungsbotschaft und Fragen einer gerechten Gesellschaft lassen sich nicht voneinander trennen. Dennoch ist die Rolle der Bibel in der Ethik seit Jahrzehnten ein Streitthema im wissenschaftlichen Diskurs: Welche ethische Relevanz haben biblische Texte in einer der Vernunft verpflichteten Ethik? Was tragen sie zum Verstehen des lebensweltlichen sittlichen Anspruchs bei? Kann man sie als Quelle von Normen heranziehen? Mit welcher Autorität, Legitimität, Normativität "operieren" biblische Texte? Sind sie vernünftiger Einsicht zugänglich und universal vermittelbar? Angesichts der aktuellen Umbrüche in den Bibelwissenschaften und der Neubestimmung der ethischen Grundlagen im globalen Kontext erhält der spannende interdisziplinäre Diskurs neue Impulse.

Harald Schöndorf

Die Wirklichkeit erkennen. Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs

Stuttgart 2011. 98 Seiten

ISBN 978-3170220188

Jetzt bei Amazon bestellen

Weissmahrs Denken ist aus thomistischen, transzendental-philosophischen und dialektischen Ansätzen gespeist und lässt somit nicht nur den Primat des Geistes, sondern ebenso die Interdependenz der gesamten Wirklichkeit und das Verhältnis zwischen Gott, Welt und Mensch einsichtig werden. Er war überzeugt davon, dass eine entsprechend situierte Philosophie auch die gültigen Erkenntnisse der heutigen Wissenschaften positiv aufzunehmen vermag. Er zeigte dies daran, dass er die Evolution als Konsequenz der in der Eigentätigkeit jedes Seienden geschehenden Selbstüberbietung ansah und zum Ausgangspunkt eines eigenen philosophischen Arguments für die Existenz Gottes machte. Die Beiträge dieses Bandes wollen Grundlinien im Denken Weissmahrs herausstellen. Dazu gehören beispielsweise das Retorsionsargument, das In-eins-Fallen von Selbst- und Wirklichkeitserkenntnis, die notwendige Zusammengehörigkeit von Identität und Differenz sowie die Selbstüberbietung jedes Seienden.

Eckhard Frick, Traugott Roser

Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen

Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 4

München 2011. 308 Seiten

ISBN 978-3170218758

Jetzt bei Amazon bestellen

Dieser Band verbindet die theoretisch-wissenschaftliche Fundierung und die praktische Umsetzung von Spiritual Care, der Sorge für die spirituelle Dimension von Krankheit und Gesundheit, Heilen und Helfen, Leben und Sterben. Dabei berichten renommierte Experten über ihre Erfahrungen aus der Perspektive von Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Religionswissenschaft, Soziologie, Theologie und Seelsorge sowie aus der Sicht von Trägern und Einrichtungen.

Johannes Wallacher, Christian Au, Tobias Karcher

Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 21

Stuttgart 2011. 138 Seiten

ISBN 978-3170216495

Jetzt bei Amazon bestellen

Was haben Wirtschaft und Politik aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gelernt? Gibt es eine neue Sensibilität für ethisches Handeln – für das Individuum, die Organisation, den globalen Ordnungsrahmen? Das Lassalle-Ethikforum sucht eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wissenschaftler aus den USA und Europa liefern eine Bestandsaufnahme. Politiker reflektieren ihre Verantwortung. Akteure der internationalen und Schweizer Wirtschaft berichten, wie sie Corporate Social Responsibility heute leben. Doch die Frage stellt sich nicht nur ökonomisch und politisch. Auch die Religionen und Kulturen haben einen Beitrag zu leisten zur Frage der Ethik in der Wirtschaft. Juden, Muslime und Christen ergreifen das Wort.

Mit Beiträgen von Peter Ulrich, George Brenkert, Peter Hess, Andreas Georg Scherer, Andreas Butz, Pierin Vincenz, Walter Grüebler, Stefan Rothlin, Johannes Wallacher, Karoline Scharpenseel, Herbert Winter, Khaldoun Dia-Eddine, Christoph Stückelberger und Georges Enderle

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Johannes Herzgsell, Janez Perčič

Religion und Rationalität

Freiburg im Breisgau 2011. 190 Seiten

ISBN 978-3451022449

Jetzt bei Amazon bestellen

Das Spannungsverhältnis von Religion und Rationalität wirft grundsätzliche Fragen auf: Was ist unter den Begriffen "Religion" und "Rationalität" zu verstehen? Was hat Religion mit Rationalität zu tun? In welchem Sinn können Religionen rational sein? Worin besteht das Wesen der Vernünftigkeit? Lässt sich von Kriterien der Vernunft sprechen? Wann gilt eine religiöse Überzeugung als rational? Welche erkenntnis- und handlungstheoretischen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten?

Johannes Wallacher

Mehrwert Glück. Ein Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften

München 2011. 216 Seiten

ISBN 978-3776626568

Jetzt bei Amazon bestellen

Rein wirtschaftlich betrachtet ist die Rechnung einfach: Höheres Vermögen oder größeres Einkommen mehren den Nutzen, und wer mehr Nutzen hat, dem geht es besser, er ist also zufriedener. Doch ist das wirklich so? Die Glücksforschung als neuer Zweig der Ökonomie erhebt Einspruch. Ihre Erkenntnisse zeigen deutlich, dass unser stures Handeln nach wirtschaftlichen Sachzwängen und Kosten-Nutzen-Kalkülen nicht nur an der Realität, sondern auch am Menschen vorbeigeht. Deshalb fordert der Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher ein grundlegend neues Verständnis von unternehmerischem Erfolg und Wohlstand, das eines zum Ziel hat: Wirtschaften muss den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Erst dann haben wir die Chance, glücklich zu werden.

Johannes Wallacher, Matthias Rugel

Die globale Finanzkrise als ethische Herausforderung

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 20

Stuttgart 2011. 180 Seiten

ISBN 978-3170216501

Jetzt bei Amazon bestellen

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wirft noch immer eine Reihe von grundlegenden Fragen auf. Dies beginnt schon bei der Analyse der Ursachen. Die Probleme des Krisenmanagements sind offensichtlich – allen voran die langfristigen Folgen ausufernder Staatsverschuldung. Aus Sicht der Entwicklungsländer bleibt die Sorge, dass dies zu Lasten wichtiger Investitionen in Armutsbekämpfung, Klimaschutz und andere zentrale Aufgaben nachhaltiger globaler Politik gehe. Der politische Wille, in globaler Abstimmung eine strukturelle Neuordnung der Finanzmärkte einzuleiten, ist inzwischen erlahmt, die Finanzinstitute sind überwiegend zum "Business as usual" zurückgekehrt. Vor diesem Hintergrund werden Handlungsoptionen für eine stabile wie entwicklungsverträgliche und damit ethisch vertretbare globale Finanzordnung erörtert.

Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Georg Fahrenschon, Martin Hellwig, Gerhard Illing, Lukas Menkhoff, Walter Reese-Schäfer, Renate Schubert, Catharina Bening, Julia Blasch und Eva Terberger

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Angelika Nollert, Matthias Volkenandt, Eckhard Frick u.a.

Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit

Regensburg 2011. 256 Seiten

ISBN 978-3791722092

Jetzt bei Amazon bestellen

Was ist sakraler Raum, welche Rolle kann ihm heute zukommen? Was geschieht, wenn Kirchenbauten ihre originäre Bedeutung verlieren? Dieser Band verbindet die Dokumentation ausgewählter Kirchen mit einer interdisziplinären Diskussion der Bedeutung von Kirchen und ihrer Entwicklung aus theologischer, gesellschaftlicher, architektonischer, urbanistischer sowie philosophischer Perspektive.

Norbert Brieskorn, Michael Reder

Sozialphilosophie

Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"

München 2011. 155 Seiten

ISBN 978-3831203796

Jetzt bei Amazon bestellen

Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften.

Josef Schmidt

Religionsphilosophie

Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"

München 2011. 124 Seiten

ISBN 978-3831203789

Jetzt bei Amazon bestellen

Gibt es für uns einen Bezug zum Ewigen, Göttlichen, so dass die Welt nicht einfach alles ist? Haben wir eine letzte Orientierung, einen letzten Halt? Die Antwort der Religion ist die, dass wir aus einem uns tragenden, aber auch uns beanspruchenden Sinngrund leben, in dem wir Halt und Orientierung finden und für den der Name Gott steht. Seit Beginn des kritischen Denkens im alten Griechenland wollte man diese Antwort im Diskurs denkend entscheiden.

Michael Bordt

Philosophische Anthropologie

Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"

München 2011. 173 Seiten

ISBN 978-3831203673

Jetzt bei Amazon bestellen

Neben anderen Wissenschaften bemüht sich auch die Philosophie darum, den Menschen zu verstehen. Sie fragt, wie wir trotz aller Krisen zufrieden mit unserem Leben sein können. Nicht Gesundheit, Reichtum oder Erfolg sind dabei tatsächlich wichtig. Auf zwei Dinge komm es an. Erstens, ob wir tiefe persönliche Beziehungen haben, Menschen lieben und geliebt werden. Und zweitens, ob wir etwas tun, das nicht nur für uns selbst sinnvoll, sondern auch für die Gemeinschaft und Schöpfung wertvoll ist.

Godehard Brüntrup

Theoretische Philosophie

Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"

München 2011. 160 Seiten

ISBN 978-3831203802

Jetzt bei Amazon bestellen

Mit dem Wort Philosophie verbindet man gewöhnlich den Versuch, ein umfassendes Weltbild zu entwerfen und zu begründen. Die Metaphysik ist das Herzstück dieser theoretischen Unternehmung. Über den Bereich des naturwissenschaftlich Überprüfbaren hinaus versucht die Metaphysik, letzte Grundfragen vor dem kritischen Auge der Vernunft zu prüfen: Gibt es Beständiges, oder ist alles im Fluss? Gibt es nur Materie oder auch Geist? Gibt es Freiheit, oder ist alles determiniert? Gibt es autonome Personen oder nur das biologische Lebewesen Mensch?

Rüdiger Funiok

Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft

Kontexte, Bd. 8

2. durchges. und aktual. Aufl.

Stuttgart 2011. 223 Seiten

ISBN 978-3170218253

Jetzt bei Amazon bestellen

An normativen Erwartungen den Medien gegenüber fehlt es nicht. Doch wie lassen sie sich wissenschaftlich begründen? Als Kooperationsfeld von Medienwissenschaft und philosophischer Ethik hat Medienethik Argumentationsweisen aus beiden Wissenschaften aufzugreifen. Dabei erweist sich der Verantwortungsbegriff als besonders geeigneter Schlüssel zum Benennen von Akteuren, Normen und Umsetzungen. Was bedeutet das für Medienordnung und Medienpolitik, für das Handeln von Medienunternehmen, was für die Arbeit der Journalisten und anderer Medienschaffender? Welche Mitverantwortung tragen die Rezipienten und schließlich: Was verändert sich durch das Hybridmedium Internet? Im Stil eines Lehrbuchs werden alle wichtigen Autoren und Initiativen dargestellt, die die deutschsprachige Medienethik in den letzten 25 Jahren aufbauen halfen.

Prof. Dr. Rüdiger Funiok lehrt Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik an der Hochschule für Philosophie München. Er ist Begründer und seit zehn Jahren jährlicher Gastgeber des "Netzwerks Medienethik", einer offenen Arbeitsgemeinschaft zu Fragen der Verantwortung im Medienbereich.

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Christian Kummer

Der Fall Darwin. Evolutionstheorie contra Schöpfungsplan

Wegweisungen, Bd. 4

2. Aufl.

Sankt Ottilien 2011. 336 Seiten

ISBN 978-3830675020

Jetzt bei Amazon bestellen

150 Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwins Hauptwerk 'The Origin of Species' ist der Streit über den Darwinismus aktueller denn je, obwohl damals die Idee eines Schöpfergottes ausgedient zu haben schien. Der Jesuit und Biologe Christian Kummer ist der Meinung, dass sich Evolutionstheorie und Gottesglaube nicht ausschließen, sondern sogar aufeinander angewiesen sind.

Thomas Schmaus

Philosophie des Flow-Erlebens. Ein Zugang zum Denken Heinrich Rombachs

Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 30

Stuttgart 2011. 340 Seiten

ISBN 978-3170218314

Jetzt bei Amazon bestellen

Als "Flow" bezeichnet die Psychologie die beglückende Erfahrung, selbstvergessen in einer Tätigkeit aufzugehen und auf diese Weise in Fluss zu geraten. Während das Flow-Erlebnis auf psychologischer Seite seit einigen Jahrzehnten analysiert und diskutiert wird, steht in der Philosophie eine Erörterung des Phänomens noch aus. Schmaus erschließt diese Erfahrung erstmals für das philosophische Gespräch, arbeitet ihre Grundzüge heraus und untersucht mögliche Schlussfolgerungen für unser Verständnis von Wirklichkeit. Dazu widmet er sich der Philosophie Heinrich Rombachs (1923–2004) und öffnet sie damit zugleich einem neuen Zugang. Das "reine Geschehen", das in Rombachs Strukturphilosophie eine zentrale Rolle spielt, und die "hermetische Erfahrung", die seiner philosophischen Hermetik zugrundeliegt, verweisen beide auf das Flow-Erleben. Dieses kann daher als Grunderfahrung von Rombachs Denkens verstanden werden.

Katja Thörner

William James' Konzept eines vernünftigen Glaubens auf der Basis religiöser Erfahrung

Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 29

Stuttgart 2011. 240 Seiten

ISBN 978-3170217188

Jetzt bei Amazon bestellen

Der amerikanische Philosoph und Psychologe William James (1842–1910) wendet sich in seinen Arbeiten in gleicher Weise gegen einen theistischen wie einen rationalistischen Dogmatismus. Auf der Grundlage eines erfahrungsbasierten Religionsverständnisses überdenkt er die Frage nach der Rationalität des religiösen Glaubens neu und versucht, eine metaphysisch überzeugende Basis für die Annahme der Realität eines personalen Gottes zu liefern. James will die Pluralität religiöser Erfahrungen und der daraus erwachsenen religiösen Anschauungen zum Vorschein bringen, deren Sinn sich im Leben des jeweiligen Individuums zeigt. Auf der Grundlage eines erweiterten Vernunftbegriffs ist es möglich, die eigene Rationalität des religiösen Lebens und der damit verbundenen Überzeugungen aufzuzeigen, aber auch kritisch zu befragen.

Johannes Herzgsell

Das Christentum im Konzert der Weltreligionen. Ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog

Regensburg 2011. 599 Seiten

ISBN 978-3791723853

Jetzt bei Amazon bestellen

Wie soll sich das Christentum im Ensemble der Weltreligionen situieren? Zur Beantwortung dieser virulenten Frage führt der Autor in die fünf großen Weltreligionen ein, um dann unter mehreren Aspekten das Christentum mit den anderen Religionen zu vergleichen. Dabei kommen verschiedene Wissenschaften zum Zug, u. a. Religionswissenschaft, komparative Theologie, Dogmatik, Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen. Mit seinem detaillierten interreligiösen Vergleich bietet das Buch eine breite informative Grundlage für den interreligiösen Dialog und gibt ihm eine Orientierung.