Stefan Einsiedel

Stefan Einsiedel sw.jpg

Dr. Stefan Einsiedel

Biologe und Wirtschaftswissenschaftler, Leiter der Forschungsprojekte zur sozial-ökol. Transformation

stefan.einsiedel@hfph.de
Telefon: +49-(0)89-2386-2359

Themenschwerpunkte

  • Verbindung von Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialethik
  • Kampf gegen Armut und Klimawandel
  • Partizipation und nachhaltige Entwicklung
  • Capability Approach / Amartya Sens Befähigungsansatz

Link: Research Gate

Weitere Infos zum Online-Studiengang Ethics of Intercultural Dialogue

Kurzvita

  • 1999–2007: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss als Diplombiologe mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre
  • Seit 2004: Teilnahme an mehreren Forschungsprojekten (u.a. CEUBIOM; Tropical Landscape Restoration in South-East Asia, University of Bogor, Indonesia)
  • 2007–2014: Angestellter bei Allianz Global Investors, darunter vier Jahre als Executive Assistant to the CEO
  • 2014–2017: zunächst Pilgerreise zu Fuß nach Jerusalem, dann Forschungsarbeiten für die Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt (dafür Datenerhebung in indischen Slums und Urwalddörfern), nebenberuflich tätig in einer Münchner Wirtschaftskanzlei
  • Seit 2017: Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung, mittlerweile integriert ins Zentrum für Globale Fragen


Publikationen

Einsiedel, S. (2023): Die sozial-ökologische Transformation und ihre Stellschrauben. In: Amos International 3/2023, S. 7-13

Shayamunda, L., Einsiedel, S. (2023): Social Resilience and Sustainable Development. Lessons from Small Farmers in Southern Africa. In: Amos International 3/2023, S. 31-38

Einsiedel, S. (2023): Wem gehören unsere Ressourcen - und wem sollten sie gehören? In: Gemeinde creativ. 02/2023, 22-23

Einsiedel, S., Funiok, R. (2022): Vom neutralen "Übersetzer zwischen den Welten" zur "engagierten Kuratorin im Zukunftspavillion" - Kontextualisierung als Schlüssel für angemessene Emotionalisierung im Wissenschaftsjournalismus. In: Paganini, C., Prinzing, M., Serong, J. (Hrsg.): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissen und Gesellschaft. Bielefeld: Nomos, 41-53

Steininger, B., Blattenberger, J., Hubert, C., Kretzschmar, J., Einsiedel, S., Heinrich, M., Athanasiadis, K., Schaum, C. (2022): Flexibilisierung von Faulungs- und Biogasanlagen - Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Korrespondenz Abwasser, Abfall 2022 (69) Nr. 10

Einsiedel, S. (2022): Von ökonomischen und ökologischen Grenzen für die politische Grenzpraxis lernen. In: Schellhammer, B., Schützle, L. (Hrsg.): Philosophie der Grenze. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 233-243

Romero, J.C., Tatay, J., Grace, E., Ukar Arrien, O., Maroun, R., Einsiedel, S., Alonso-Vicario, A. (2022): Wasting Food. CJ Booklet Nr. 184. Spanish, English and Catalan versions published by Cristianisme i Justici, Barcelona

Einsiedel, S. (2022): Geht Globalisierung auch franziskanisch? Der interreligiöse Dialog als Impulsgeber in Papst Franziskus' Enyzklika "Fratelli Tutti - Über die Geschwisterlichkeit". In: Blätter Abrahams. Beiträge zur religionsgeschichtlicher Forschung und interreligiösem Dialog. Bd. 21, München, 69-76

Einsiedel, S. (2022): Lernen von und mit den Ärmsten. Parallelen im Denken von Amartya Sen und Papst Franziskus. Kirche und Gesellschaft, Grüne Reihe, Nr. 486. Mönchengladbach: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle

Einsiedel, S. (2021): Das Potential der Armutsperspektive. Der „Blick von den Rändern“ im Werk von Sen, Nussbaum und Papst Franziskus. In: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.): Jahrbuch Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 62. Münster: Aschendorff Verlag, 323-340

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für Weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 22, Bonn 2021 [Als wissenschaftl. Mitarbeiter]

Einsiedel, S. (2021): Zeit für eine Trendwende. In: Gemeinde creativ. 01/2021, 16-17

Einsiedel, S. (2020): Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel? Armuts- und Teilhabeforschung auf den Spuren von Amartya Sen und Papst Franziskus. München: Oekom Verlag

--> Link zu aktuellen Rezensionen, u.a. Berlin Institut für Partizipation (3. Juni 2021)

Einsiedel, S. (2020): Politik der Zukunft. Praktische Ideen und Vorschläge für nachhaltige Strukturen in einer demokratischen Mitsprachegesellschaft. In: Tamoudi, N. / Faets, S. / Reder, M. (Hrsg.): Politik der Zukunft. Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie. Bielefeld: transcript Verlag, 153-170

Einsiedel, S. (2020): Ein Rosenkranz für die Schöpfung? In: PIN-Wand. Zeitschrift für die Berufsgruppe der Pastoralreferent*innen und Pastoralassistent*innen in der Erzdiözese München und Freising. Nr. 87/November 2020, 28-29

Einsiedel, S., Gösele, A. (2020): Unterschätzte Geisteshaltung. Fünf Jahre Laudato si'. In: Stimmen der Zeit 6/2020, 403-412

Einsiedel, S. (2020): „… auf echte Gerechtigkeit wagen wir nicht zu hoffen, aber wir wollen aufrichtige Solidarität“ - Klimawandel und globale Solidarität. In: Ausserschulische Bildung 1/2020, 20–25.

Wallacher, J., Einsiedel, S., Gösele, A. (2019): Sustainable Development – in Space as on Earth. In: Nature Sustainability Volume 2, e15, 1–6.

Einsiedel, S., Rocaginé, ST., Riggio, G., Hargaden, K. (2019): Regards croisés sur la mobilité. In: Revue Projet 2019-2, 45–51.


Aktuelle Vorträge und Paneldiskussionen (Auswahl)

Paneldiskussion "Die globale Klimakrise - wer ist verantwortlich und übernimmt Verantwortung?" mit Ján Budaj (Umweltminister der Slowakei), Anna Hubácková (Umweltministerin der tschechischen Republik), Prof. Dr. Jan Konvalinka (Prorektor der Karlsuniversität), Jürgen Mistol (MdL im Bayerischen Landtag) und Vertretern von Fridays for Future auf dem XXX. Brünner Symposium (9.4.2022)

Vortrag "Klimagerechtigkeit - einige aktuelle Denkanstöße aus der Umweltethik” beim Seminar zur “Klimapolitik der EU” der Europäischen Akademie Bayern und des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (16.12.2021)

WebTalk: "Armut und Klimawandel gemeinsam bekämpfen?". Heinrich-Pesch-Haus in Kooperation mit dem Referat Weltkirche der Diözese Speyer, der Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen und "Eine Welt für Alle" Weltladen Ludwigshafen-Friesenheim (25. Februar 2021)

Podiumsdiskussion „Klimakrise und Gerechtigkeit“ im Münchner Klimacafé (18. Januar 2020).

Vortrag „Christ-Sein heute. Über Freud und Leid des Christ-Seins in der modernen Welt.“ Einkehrtag des Kolping Bezirksverbandes Garmisch-Partenkirchen Werdenfels (1. Dezember 2019).

Vortrag „Schrei der Erde – Schrei der Armen. Papst Franziskus und der Kampf gegen Armut und Klimawandel.“ Katholische Akademie, Hamburg (24. November 2019).

Impulsvortrag „Aktuelle europäische und globale Herausforderungen der Klimapolitik“. Veranstaltungsreihe „Fragen an Europa“, Vertretung der Europäischen Kommission in München (11. November 2019).

Forum „Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Zur aktuellen Debatte in der katholischen Kirche um Wachstum, globale Gerechtigkeit und Umweltschutz“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena (24. September 2019).

Vortrag „Vision Klimafrieden. Wie der Kampf gegen den Klimawandel zu mehr Frieden und Gerechtigkeit beitragen könnte“. Kreisbildungswerk Garmisch und Kolping Bezirksverband Garmisch-Partenkirchen Werdenfels (4. Juni 2019).

Vortrag und Diskussion mit Mitgliedern von „Fridays for Future“, Edith-Stein Gymnasium, München (7. Mai 2019).

Vortrag „Living Laudato Si‘. Das Bemühen um einen ganzheitlichen Ansatz“. Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen (6. April 2019).

Expertenanhörung „Einführung eines Nachhaltigkeits-Index" im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin (12. Februar 2019).

Vortrag „Klimagerechtigkeit für die Völker der Welt – Vision oder Illusion?“, Münchner Zukunftssalon / oekom e.V. ( 21. Januar 2019).

Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Friedensvorlesung „Kampf gegen Armut und Klimawandel - schafft das die Demokratie? Über die Begründung einer Ethik der Globalen Teilhabe in den Werken von Amartya Sen und Papst Franziskus", Universität Hamburg (28. November 2018).

Vorstellung der DBK-Studie bei der Tagung „Postwachstumsökonomie“ der Wirtschaftsgilde, Franz-Hitze-Haus Münster (12. bis 14. Oktober 2018).

Panel „Intergenerationelle Gerechtigkeit“ mit S. Faets und N. Tamoudi (Institut für Ethik und Sozialphilosophie) auf der Jahrestagung für Praktische Philosophie, Salzburg (27. September 2018).

Impulsreferat und Podiumsdiskussion: „Mit grünen Geldanlagen die Welt verändern?“ Netzwerk Ethics and Economics SNEEP, Ludwig-Maximilians-Universität München (2. Juli 2018).

Vorstellung der DBK-Studie „Raus aus der Wachstumsgesellschaft“ auf den Eine-Welt-Tagen in der Augsburger Kongresshalle (22. Juni 2018)