
Cautela! Prävention stärken - Heilung fördern
München 2018, 151 Seiten & DVD
ISBN 978-3-943135-96-1
www.cautela.de
„Cautela!* Prävention stärken - Heilung fördern“ ist ein differenziertes Lernprogramm, das für Themen wie Missbrauch und Mobbing sensibilisieren und so mithelfen will, die Würde und Unversehrtheit junger Menschen zu schützen. Um Kinder und Erwachsene auf einer emotionalen Ebene zu erreichen, nutzt es die spezifischen Möglichkeiten von Filmen. Das ist erfolgreicher als ein rein text-basierter Lernansatz.
Das Programm besteht aus drei Filmen – je einem für Kinder, für Lehrkräfte und für Eltern – sowie einem Arbeitsbuch. Es richtet sich vorab an Lehrerinnen und Lehrer, sind doch die Schulen die größte Schnittstelle zu den Kindern und Eltern. Natürlich kann Cautela! auch außerhalb der Schule, etwa in den Diözesen oder anderen Institutionen, die Präventionsarbeit leisten wollen, eingesetzt werden. Das Cautela!-Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium in Pullach entstanden, und die Filme wie auch das Arbeitsbuch sind in der Praxis getestet worden.
Das Arbeitsbuch können Sie mit den zugehörigen Filmen bestellen unter: https://www.cautela.de/shop.html

Der Augenblick ist mein. Eine ignatianische Anleitung zum Beten
Mit Aquarellen von Monika Gatt und einem Nachwort von Josef Schmidt SJ
Paderborn 2014. 120 Seiten
ISBN 978-3897105775
Ignatianische Exerzitien – das klingt nach Aufwand: vier Wochen beten und schweigen. Wie sollen Berufstätige das hinbekommen? "In Wirklichkeit können auch Exerzitien, die mitten im Lebensalltag und nicht schweigend vollzogen werden, vollkommen ignatianisch sein", hat Papst Franziskus im Interview gesagt. Ignatianisch ist eben nicht zuerst eine Methode, sondern eine Sichtweise. Ignatius geht davon aus, dass Gott in allem zu finden ist. "Die Welt ist Gottes so voll", hat Alfred Delp geschrieben. Wichtig ist, sich diesem Allem, dieser Fülle zu öffnen, sensibel zu werden für die Gegenwart Gottes, um sich selbst danach auszurichten und das Leben neu zu ordnen. Das allerdings kann, das muss man üben. Der Filmemacher und Jesuit P. Christof Wolf hat die Ignatianischen Exerzitien für den Alltag aufbereitet. An den vier klassischen Themen "Prinzip und Fundament", "Das Leben Jesu", "Das Leiden Jesu", "Die Auferstehung Jesu" entlang hat er für jeden Tag einen Bibeltext ausgewählt, ihn kommentiert und dazu Impulsfragen formuliert. Außerdem gibt es täglich einen Filmtipp, denn die großen Themen des Lebens, die natürlich immer religiöse Themen sind, werden heute auch im Kino erzählt.

Zwischen Illusion und Wirklichkeit. Wachowskis Matrix als filmische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt
Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 14.
Münster u.a. 2002. 123 Seiten
ISBN 978-3825861674