Veröffentlichungen

  • im Druck: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Beschreibung eines Forschungsdesiderats, in: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ed. Annelies Amberger, Johannes Tripps, Ursula Männle, [München 2017]
  • im Druck: Nationalsozialistische Bildzeichen: Anfänge – Zeichenkonkurrenz – Zeichenkampf – Sakralisierung, in: Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ed. Annelies Amberger, Ursula Männle und Johannes Tripps, München [2017]
  • im Druck: Funeralinsignien als bildhafte Zeichen im Todeskult europäischer Herrscher, Lindenberg i. Allgäu [2017]
  • Maria Probst als Caritas. Persönliche Ikonographie in einer zeitgenössischen Darstellung und ikonographische Vorbilder, in: "Weil ich soviel Not gesehen...". Maria Probst 1902-1967, ed. Ursula Männle, München 2017, S. 40-47
  • Maria Probst - Biografische Skizzen zu einer Politikerin, in: Maria Probst. 1902-1967 (Bayerische Lebensbilder 4: Biografien, Erinnerungen, Zeugnisse), ed. Renate Höpfinger, München 2017, S. 15-135
  • Die Reichskleinodien und Herrschaftsinsignien beim Tod von Kaiser und König, in: Medien im Fest - Feste im Medium, ed. Sandra Rühr und Eva Wattolik, Köln 2017, S. 137-172
  • Funeralinsignien, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 10, 2014, Sp.1176-1219
  • Mittelalterbilder im Nationalsozialismus (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte IX), ed. Maike Steinkamp und Bruno Reudenbach, Berlin 2013, S. 119–135.
  • Weisheitsgenealogie und Translatio studii: König Salomo und Giordano Orsini als Tugendexempla in der Weltchronik auf dem Monte Giordano in Rom, in: Leitbild Tugend. Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 36), ed. Thomas Weigel und Joachim Poeschke, Münster 2013, S. 151–177.
  • Lilienkrone, Purpur und Ring. Die Insignien des König Herodes und die Grabbeigaben Kaiser Heinrichs IV., in: Signa Iuris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 10: Rechtsikonographie geistlicher und weltlicher Macht, ed. Andrzej Gulczynski, Halle an der Saale 2012, S. 29–57.
  • Reichskleinodien und Hakenkreuz: Heilige Insignien und bildhafte Symbole im Dienste der Nationalsozialisten, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 38 (2011), S. 271–334.
  • Ordo und Aequitas, das Szepter und die Lupa: Zur Iustitia-Personifikation an Nicola Pisanos Domkanzel in Siena, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 53 (2009 [2010]), S. 1–34.
  • Der gekrönte Tod – der Tod und der Gekrönte: Die Krone als Symbol für die Herrschaft des Todes oder die Tugend des Königs? in: L'Art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanzvereinigung 11 (2010), S. 9–32.
  • Insignienverlust – Insignienbesitz: Krone und Ring als Funeralinsignien im Grab Kaiser Heinrichs IV. und Herodesbilder in Lambach, in: Frühmittelalterliche Studien 42 (2008), S. 189–228.
  • Die Wandmalereien von Montegiordano in Rom: Entstehung und Bedeutung einer Weltchronik in Protagonistenbildern, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingen 2004, S. 187–200.
  • Rezension: Werner Jacobsen: Die Maler von Florenz zu Beginn der Renaissance (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, ed. Max Seidel, 4. F. Bd. 1), München, Berlin 2001, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), S. 290–295.
  • Giordano Orsinis Uomini famosi in Rom. Helden der Weltgeschichte im Frühhumanismus
    (I Mandorli. Bd. 3, Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, ed. Max Seidel), Deutscher Kunstverlag München, Berlin 2003.
  • Rezension: Rosi Ritter: Mutig Welten erschließen. 300 Jahre englische Fräulein in Mindelheim, Lindenberg 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66/1 (2003), S. 292–293.
  • Grafik als Massenmedium. Leben und Tod der bayerischen Räuber und Volkshelden Klostermair und Kneißl in zeitgenössischen und späteren Bildern, in: Ausst.kat. „Im Wald da sind die Räuber – Kneißl, Hiasl & Co. Räuberromantik und Realität“, ed. Toni Drexler und Reinhard Jakob, Bauernhofmuseum Jexhof, Schöngeising, 22. Februar bis 21. Oktober 2002, Fürstenfeldbruck, S. 33–50.
  • Rezension: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, ed. Hermann Fillitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Bd. 2: Gotik, ed. Günter Brucher, Bd. 4: Barock, ed. Hellmut Lorenz, München, London, New York 2000, 1999, in: Kunstbuchanzeiger 6/1 (2002).
  • Rezension: Philine Helas: Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts, Berlin 1999, in: Journal für Kunstgeschichte 6/4 (2002), S. 326–331.
  • Menschenhandel und Gewaltprostitution. Osteuropäische Frauen und Kinder als Opfer westlicher Hemmungslosigkeit, Tagung an der Hochschule für Philosophie S.J. in München, in: Konsens, Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes 17 (2001), S. 12–13.
  • Rezension: Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000, in: Konsens. Informationen des Deutschen Akademikerinnenbundes 17/1-3 (2001), S. 18.
  • Der König befiehlt – Christus herrscht: Rezension: Klaus Gereon Beuckers: Rex iubet – Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereines 42), in: Kunstbuchanzeiger 4 (2000), S. 3.
  • Pflanzenbilder: nicht immer sind es gleich Symbole. Rezension: Hellmut Baumann: Pflanzenbilder auf griechischen Münzen, München 2000; Ana M. Quinones: Pflanzensymbole in der Bildhauerkunst des Mittelalters, Würzburg 1998, in: Kunstbuchanzeiger 4/2 (2000) 4,6.
  • Die Wandmalereien von Montegiordano in Rom: Anmerkungen zu einer Weltchronik in Protagonistenbildern, in: The Medieval Chronicle. Proceedings of the 1st International Conference on the Medieval Chronicle, Utrecht, 13–16 July 1996, Amsterdam/Atlanta, 1999, S. 56–68.
  • Rezension: Flavius Josephus und König Herodes. Arbeiten zur hochmittelalterlichen Ikonographie: Ulrike Liebl, Die illustrierten Flavius-Josephus-Handschriften des Hochmittelalters, Frankfurt am Main u. a. 1997; Norbert Wibiral, Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien. Zum Stand der Forschung, Wien 1998; Klaus Gereon Beuckers, Rex iubet – Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodes­darstellungen vor dem Investiturstreit (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 42), Köln 1999, in: Kunstchronik 52 (1999), S. 589–600.
  • Rezension: Ingrid Sedlacek: Die neuf preuses. Heldinnen des Spätmittelalters, Marburg 1995, in: Journal für Kunstgeschichte 3/4 (1999), S. 357–360.
  • Ausstellungsbesprechung: "die Augen sind hungrig, aber oft schon vor dem Sehen satt", Otl Aicher zum 75. Geburtstag, Ulmer Museum, HfG-Archiv, 23. Nov. 1997 bis 25. Jan. 1998, in: Kunstchronik 51 (1998), S. 173–176.
  • Herodes der Große als Selbstmörder, in: Annelies Amberger, Erika Weigele-Ismael (Ed.): Per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festgabe für Ursula Nilgen zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 1997, S. 201–229.
  • Rezension: Heinz Schreckenberg: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Freiburg i. Br. 1996, in: Kunstchronik 50 (1997), S. 292–293.