Artikel/Beiträge

Vollständige Liste der Publikationen als PDF

Aufsätze

  • Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 63.2/2017, S. 95-207.
  • Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. In: Rundbogen 37/2015-16, S. 58f.
  • Freundschaft als Refugium der Humanität. Kant über Vertrautheit und Offenherzigkeit in einer misstrauischen und unaufrichtigen Welt. In: Simon Bunke & Katerina Mihaylova (Hg.), Im Gewand der Tugend: Grenzfiguren der Aufrichtigkeit, Würzburg: Könighausen & Neumann 2016. S. 135-159.
  • Virtue, Perception and Reality. Virtue Ethics between Cultural Sensitivity and Relativism. In: Idris Nassery & Jochen Schmidt (Hg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Paderborn: Schöningh 2016, S. 133-150.
  • Das Verhältnis von Werten und Normen im interkulturellen ethischen Diskurs. In: Michael Reder et. al. (Hg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 113-125. (Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur)
  • „The Concept and Necessity of an End in Ethics“, in: Andreas Trampota & Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s Doctrine of Virtue. A Comprehensive Commentary, Berlin/New York: De Gruyter 2013, pp. 139-157.
  • „Vernunft allein bewegt nichts. Hume, Kant und die Externalismus-Internalismus-Debatte“, in: Godehard Brüntrup & Maria Schwartz (eds.), Warum wir handeln – Philosophie der Motivation, Stuttgart: Kohlhammer 2012, pp. 41-59.
  • „Tugend als Wahrnehmungspotenzial. Der Begriff der ethischen Wahrnehmung in tugendethischen Konzeptionen“, in: Elisabeth Heinrich & Dieter Schönecker (eds.), Das Gute, Schöne und Heilige wahrnehmen - epistemologischer Realismus und Anti-Realismus in der gegenwärtigen Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie, Paderborn: Mentis 2011, pp. 303-321.
  • „Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant“, in: Franz-Josef Bormann/Christian Schröer (eds.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, pp. 203-219.
  • „Wahrheit ohne Tugend? oder: Setzt eine adäquate Wahrnehmung der Wirklichkeit Tugend voraus?“, in: Zur Debatte 33.7 (2003), pp. 38-39.

Lexikonartikel

  • Articles: (1) Charakter, (2) Christentum, (3) Glaube, (4) Theodizee, (5) Gott, (6) Höchstes Gut, (7) gut/das Gute, (8) das Böse, in: Larissa Berger & Elke Elisabeth Schmidt (Hg.), Kleines Kant-Lexikon, Stuttgart: UTB 2018.
  • Articles: (1) Freundschaft, (2) Grausamkeit, (3) Not, (4) Feind, (5) Gefälligkeit, (6) Held, (7) Heldentat, (8) Höflichkeit, (9) Hohn, (10) Galanterie, (11) Komplimente, (12) Pünktlichkeit, (13) Mikrologie, (14) Ruhm, (15) Schande, (16) Sorgfalt, (17) Vortrefflichkeit, (18) Verleumdung, (19) Freude, (20) Furcht, (21) Eifersucht, (22) Genugtuung, (23) Geringschätzung, (24) Gleichgültigkeit, (25) Gleichmütigkeit, (26) Gram, (27) Haß, (28) Hochachtung, (29) Hochmut, (30) Horror, (31) Laune, (32) Lebhaftigkeit, (33) Leichtsinn, (34) Schrecken, (35) Schwäche, (36) Sehnsucht. In: Kant-Lexikon, ed. by Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg & Marcus Willaschek (in cooperation with Eckart Förster, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins), Berlin/New York: De Gruyter 2015.
  • Articles: (1) Begehren, (2) Einstellung, (3) Entscheidung, (4) Gewohnheit, (5) Intentional, (6) Intentionalität, (7) Motiv, (8) Norm, (9) Regel, (10) Tugend. In: Walter Brugger & Harald Schöndorf (eds.), Philosophisches Wörterbuch, Freiburg i. Br.: Karl Alber 2010.

Rezensionen

  • Georg Römpp: Kants Kritik der reinen Freiheit. Eine Erörterung der ‚Metaphysik der Sitten‘, Berlin: Duncker & Humblot 2006. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, Bd. 19, 2008, S. 101-102.
  • Klaus Steigleder: Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2002. In: Theologie und Philosophie, Bd. 78.1, 2003, S. 110-112.
  • Edmund Runggaldier: Was sind Handlungen? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus, Stuttgart: Kohlhammer 1996. In: Theologie und Philosophie, Bd. 74.3, 1999, S. 460-463.
    Godehard Brüntrup: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer 1996. In: Stimmen der Zeit, Bd. 217.10, 1999, S. 716-717.
  • Warren Quinn: Morality and Action, Cambridge: Cambridge University Press 1993. In: Theologie und Philosophie, Bd. 70.3, 1995, S. 172-174.
  • David Heyd: Genethics. Moral Issues in the Creation of People, Berkeley: University of California Press 1992. In: Theologie und Philosophie, Bd. 70.1, 1995, S. 154-156.
  • Ted Honderich: How Free are You? The Determinism Problem, Oxford: Oxford University Press 1993. In: Theologie und Philosophie, Bd. 69.3, 1994, S. 462-466.
  • Simon Evnine: Donald Davidson, Oxford: Polity Press 1991. In: Theologie und Philosophie, Bd. 68.1, 1993, S. 116-119.