Prof. Dr. Michael Reder

Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 5 (Schwerpunkt: Solidarität am Scheideweg)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 5 befasst sich mit dem Thema Solidarität am Scheideweg.

hrsg. von Mara-Daria Cojocaru, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher, Alexander Filipovic, Michael Reder

Webseite des Verlags

Michael Reder u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 4 (Schwerpunkt: Normativität jenseits von Grenzen)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 4 befasst sich mit dem Thema Normativität jenseits von Grenzen.

hrsg. von Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru, Alexander Filipović, Dominik Finkelde, Johannes Wallacher

 

Godehard Brüntrup, Michael Reder, Liselotte Gierstl

Authenticity. Interdisciplinary Perspectives from Philosophy, Psychology, and Psychiatry

Verlag für Sozialwissenschaften
1. Auflage 2020
199 Seiten
ISBN: 978-3-658-29660-5
Verlagswebseite

Today, authenticity is considered an essential part of manifold interpersonal relationships, actions, and agreements. Authenticity’s association with sincerity, honesty, and reliability not only normatively charges the term in the context of social coexistence, but also makes it a demand which we impose on ourselves: The success of our lives is measured decisively by whether we live in harmony with our own convictions, wishes and needs. In philosophy, authenticity has also become the focus of interest, both in the context of the mechanisms of self-knowledge, as well as of personal development.

The anthology aims to expand the cooperation across disciplines, in order to develop a comprehensive and profound understanding of authenticity, not by over-simplifying the highly complex subject, but by approaching the underlying concept from different scientific perspectives.

 

Michael Reder, Nejma Tamoudi, Simon Faets

Politik der Zukunft: Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie

Verlag transcript
1. Auflage 2020
240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4987-1
Verlagswebseite

Ein wesentliches Merkmal unserer Zeit ist die Tatsache, dass wir die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen grundlegend beeinflussen. Aus gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive gewinnt daher die Forderung nach einer politischen und institutionellen Einbindung der Zukunft zunehmend an Bedeutung.

Vor dem Hintergrund demokratietheoretischer und sozialkritischer Analysen erarbeiten die Beiträger*innen des Bandes eine Neubesetzung der politischen Leerstelle zukünftiger Generationen. Der Gegenstand wird aus der Perspektive philosophischer Strömungen beleuchtet, die in der Debatte bislang kaum Beachtung fanden – darunter radikale Demokratietheorien, Theorien des Utopismus, Zeitlichkeitsanalysen und kritische Bildungstheorie.

Michael Reder, Alexander Filipovic, Mara-Daria Cojocaru u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 3 (Schwerpunkt: Moralischer Fortschritt)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 3 hat den Schwerpunktteil: Moralischer Fortschritt

Mit Beiträgen von

Mara-Daria Cojocaru, Catherine Wilson, Katharina Anna Sodoma, Kristoffer Klement, Hendrik Kempt, Alice Pinheiro Walla, Dietmar Dath, Gottfried Schweiger, Dominic Roser, Philipp von Gall, Alasdair Cochrane

Webseite des Verlags

Andreas Gösele, Michael Reder, Johannes Wallacher u.a.

Umweltethik: Eine Einführung in globaler Perspektive

Kohlhammer; 1. Auflage 2019
156 Seiten
ISBN: 978-3-17-031467-2
Verlagswebseite

Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab.

Autoren:
Prof. Dr. Michael Reder, Dr. Andreas Gösele SJ und Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher lehren an der Hochschule für Philosophie München. Dr. Lukas Köhler ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher für Klimapolitik der FDP Bundestagsfraktion.

Michael Reder, Alexander Filipovic, Johannes Wallacher u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 2 (Schwerpunkt: "Natur" als Bezugspunkt der praktischen Philosophie)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 2 hat den Schwerpunktteil: "Natur" als Bezugspunkt der praktischen Philosophie.

Mit Beiträgen von

Michael Reder, Theda Rehbock, Agata Maksymczak, Tobias Müller, Klaus Viertbauer, Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn, Florian Heusinger von Waldegge, Kerstin Weich, Stefan Lorenz Sorgner, Angela Kallhoff, Otfried Höffe, Nejma Tamoudi, Simon Faets, Charlotte E. Blattner, Elena Ziliotti

Webseite des Verlags

Michael Reder

Philosophie pluraler Gesellschaften

Verlag Kohlhammer Verlag
1. Auflage 2018
188 Seiten
ISBN: 978-3-17-031009-4
Verlagswebseite

Der Mensch ist ein soziales Wesen und in viele soziale Prozesse eingebunden. Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit diesen unterschiedlichen Formen und Strukturen menschlichen Zusammenlebens. Dabei fragt sie nach überzeugenden Deutungen des Menschen in seinem Verhältnis zu gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Prozessen.

Der Band erklärt sozialphilosophische Theorien in diesen Feldern anhand von Binaries, d.h. von Grundspannungen der Sozialphilosophie. Dabei werden zentrale Theoriestränge einander gegenübergestellt und gleichzeitig wichtige Autor*innen und Werke dieser Disziplin vorgestellt. Die Binaries führen den Leser*innen die theoretischen Grundentscheidungen der Sozialphilosophie vor Augen und befähigen dazu, eine eigene Positionierung zu entwickeln. Die systematischen Überlegungen zu den Binaries werden zudem an konkreten gesellschaftlichen Entwicklungen verdeutlicht.

 

Michael Reder, Alexander Filipovic, Johannes Wallacher u.a.

Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive I (Schwerpunkt: Pragmatistische Impulse)

Globale Fragen sind auch Fragen der Philosophie

Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.

Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse.

Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit größerer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Für diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewählt, die dezidiert den Mehrwert des Pragmatismus für Fragen der Praktischen Philosophie untersuchen.

Mit Beiträgen von

Alen Bosankic, Florian Braun, Mara-Daria Cojocaru, Cornelie Dietrich, Alexander Filipović, Joshua Forstenzer, Bashshar Haydar, Jan-Christoph Heilinger, Georg Horntrich/Wolf-Gero Reichert, Lee A. McBride, Thorsten Nieberg, Michael Reder und Martin Schneider.

Webseite des Verlags

Michael Reder, Verena Risse, Mara-Daria Cojocaru

Katastrophen – Perspektiven

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 26

Stuttgart 2016. 156 Seiten

ISBN 978-3170309555

Jetzt bei Amazon bestellen

Von einer Katastrophe ist schnell die Rede. Doch was, wenn überhaupt etwas, hat der Klimawandel mit dem Zweiten Weltkrieg gemein? Was ein Terroranschlag mit einem Börsencrash? Interessanterweise werden sowohl das Thema als auch der Begriff der "Katastrophe" in der Philosophie nur selten explizit behandelt. Anders als zur "Krise" gibt es keine einschlägigen Theorien oder Denker. Diese Leerstelle zumindest teilweise zu füllen, war das Anliegen des Rottendorf-Symposiums zum Titelthema, das 2015 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Tagung und versammelt die Überlegungen namhafter Vertreter der Germanistik, Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Geschichtswissenschaft und -philosophie, Soziologie, Umweltgeschichte und Medienethik. In ihren Beiträgen beantworten sie Fragen wie: Können wir überhaupt sinnvoll über Katastrophen sprechen? Woher kommt der Begriff? Welche Funktionen übernimmt er in Kultur und Politik? Und können Katastropheninterpretationen dazu dienen, eine hilfreiche Perspektive auf die menschliche Zukunft zu erschließen – wird man aus Schaden klug?

Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru

Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 25

Stuttgart 2015. 173 Seiten

ISBN 978-3170288997

Direkt beim Verlag bestellen

Die Menschenrechte haben sich als praktische Querschnittaufgabe einer Vielzahl an Politikfeldern etabliert. Oft werden sie als überzeugendes Beispiel für einen normativen Konsens der Weltgemeinschaft angeführt. Gleichzeitig wird immer wieder erkennbar, dass dieses Ideal verschiedenen Deutungen in der Praxis unterliegt. Welche Funktion hat etwa der Universalismus der Menschenrechte oder was trägt der Würde-Begriff wirklich aus? Welche Begründungsstrategien sind denkbar, auch im Lichte kultureller und religiöser Vielfalt? Und wäre nicht auch über Menschenpflichten nachzudenken? Was bleibt schließlich von dem Ideal der Menschenrechte angesichts von Problemstellungen, die es notwendig machen, über das klassische Gefüge von Staat und Individuum hinaus zu denken? Dieser Band des Forschungs- und Studienprojektes der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie versammelt dazu Überlegungen namhafter Völkerrechtler, Politik-, Sozial-, Religionswissenschaftler und Philosophen.

Michael Reder, Verena Risse, Katharina Hirschbrunn u.a.

Global Common Good. Intercultural Perspectives on a Just and Ecological Transformation

Frankfurt und New York 2015. 272 Seiten

ISBN 978-3593503189

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Weltgemeinschaft ist heute mehr denn je mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. In vielen Regionen der Welt wird diskutiert, welche Entwicklungsparadigmen ethisch verantwortbar, politisch vermittelbar und zugleich nachhaltig sein können. Der Band versammelt Beiträge eines interkulturellen Dialogs über zukünftige Entwicklungsparadigmen. Dieser Dialog wird sowohl auf der konzeptionellen wie auf der praktisch-politischen Ebene geführt, denn die Dringlichkeit der globalen Krisen erfordert ein gemeinsames Nachdenken über alternative Entwicklungsmodelle und ihre politische Umsetzung.

Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru

Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen?

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 24

Stuttgart 2014. 149 Seiten

ISBN 978-3170253506

Jetzt bei Amazon bestellen

Demokratie betrifft uns alle – doch gegenwärtig besteht Unsicherheit, ob sie nach wie vor als bestmögliche politische Ordnung gelten kann. Erschien sie im 20. Jahrhundert als alternativlos, so ziehen aktuelle politische, ökonomische und kulturelle Phänomene diese Gewissheit in Zweifel: Wie genau ist Demokratie theoretisch zu fassen? Wie praktisch zu verstehen? Kann oder muss sie weltweit dasselbe bedeuten? Was ist ihr normativer Kern?

Namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen diskutieren diese Themen im Rahmen des Rottendorf Symposions – immer vor dem Hintergrund der Frage, ob sich das Ideal der Demokratie angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen, Problemlagen und Krisen als Illusion erweisen muss oder ob neue Formen von Demokratie geeignete Antworten auf die Transformationen gegenwärtiger Gesellschaften darstellen können.

Michael Reder, Havva Engin

Wandel durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum

Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung, Bd. 2

Stuttgart 2014. 258 Seiten

ISBN 978-3170256149

Direkt beim Verlag bestellen

Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe "Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung" der Eugen-Biser-Stiftung beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Wandels der deutschen und europäischen Gesellschaft im Zuge der zunehmenden Präsenz des Islam in Europa. Es zeigt sich, dass die wachsenden Konfliktpotenziale, die sich nicht zuletzt in einer dezidierten und politisch organisierten Islamfeindlichkeit niederschlagen, langfristig nur auf dem Wege des Dialogs überwunden werden können. In dem Band werden Gesprächsangebote von muslimischer wie von christlicher Seite vorgelegt, die es anzunehmen und weiterzuführen gilt.

Michael Reder

Religion in säkularer Gesellschaft. Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie

Freiburg 2013. 456 Seiten

ISBN 978-3495485408

Jetzt bei Amazon bestellen

Religionen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in demokratischen Gesellschaften. Jürgen Habermas spricht deshalb von der 'postsäkularen Gesellschaft'. Viele weitere Philosophen der Gegenwart (Jacques Derrida, Richard Rorty, MichaelWalzer) prägen mit Habermas zusammen diesen gegenwärtigen philosophischen Diskurs über Religion in der politischen Philosophie. Dieser Diskurs wird in seinen Strukturen und Argumenten in dem vorliegenden Band analysiert und kritisch diskutiert. Kernfragen des Autors sind, wie Religion und ihre gesellschaftliche Funktion philosophisch verstanden werden kann, was die zentralen Problemstellen des Diskurses über Religion in der politischen Philosophie sind und wie diese mit Blick auf frühere Konzeptionen (Friedrich Schleiermacher oder John Dewey) konstruktiv weitergedacht werden können. Aus der Beschäftigung mit der Religion werden abschließend Schlussfolgerungen für die Debatte über Demokratie gezogen. Die praktische Philosophie kann damit sowohl zur Reflexion der gesellschaftlichen Bedeutung von Religion als auch zur Klärung der Frage, wie Demokratie angesichts pluraler weltanschaulicher Konstellationen heute verstanden werden kann, wichtige Beiträge leisten.

Johannes Wallacher, Johannes Müller, Michael Reder

Weltprobleme

München 2013. 366 Seiten

Direkt bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bestellen

In 16 Aufsätzen zu zentralen Problemfeldern der Internationalen Politik erläutern Experten übergreifende demographische, ökonomische und ökologische Konstellationen der gegenwärtigen global vernetzten Welt. Nach der Erstausgabe von 1980 erscheint "Weltprobleme" mittlerweile in der siebten Auflage.

Michael Reder, Hanna Pfeifer, Mara-Daria Cojocaru

Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 23

Stuttgart 2013. 138 Seiten

ISBN 978-3170229648

Jetzt bei Amazon bestellen

Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Das lässt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Davon zeugen Debatten über Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Daneben hat die politische Philosophie in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass es vor allem transparente und demokratisch legitimierte Regeln sind, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft sichern. In dieser Hinsicht sind Demokratie und Menschenrechte das einende Band moderner Gemeinschaften.

Michael Reder, Josef Schmidt

Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas (chinesische Ausgabe)

Shanghai 2013. 126 Seiten

ISBN 978-7100099837

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Dominik Finkelde, Julia Inthorn, Michael Reder

Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse

Frankfurt u.a. 2013. 251 Seiten

ISBN 978-3593399522

Jetzt bei Amazon bestellen

Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.

Michael Reder

Globalização e filosofia

Portugiesische Übersetzung von Michael Reder: Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung

Sao Paulo 2013. 168 Seiten

ISBN 978-8515039944

Jetzt bei Amazon bestellen

A globalização desperta temores e esperanças. O processo da globalização, que, muitas vezes, parece proporcionar paz e prosperidade, pode também trazer novas fontes de conflito, além de criar problemas de identidade. Há anos, também a filosofia se interessa pela globalização. Este livro apresenta a reflexão multifacetada da filosofia de forma clara e escrita vibrante. Os temas e os termos são explicados com exemplos práticos e modelos de vários pensadores, de Kant a Habermas.

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Michael Reder, Hanna Pfeifer

Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 22

Stuttgart 2012. 166 Seiten

ISBN 978-3170224407

Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen ist in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich gestiegen. Umgekehrt ist das Angebot bei vielen dieser Ressourcen begrenzt und die Bestände sind weltweit sehr ungleich verteilt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung wird der Wettlauf um knappe Ressourcen zu einem zentralen Faktor nationaler Entwicklung und der internationalen Beziehungen. Wirtschaftliche Aspekte sind dabei oft aufs engste mit politischen Fragen verknüpft. Mit Blick auf die globale Gerechtigkeit analysieren die Autoren, wie eine Eskalation des Wettlaufs um Ressourcen vermieden und kooperative Lösungen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement gefunden werden können. Dazu ist aus ethischer Sicht etwa zu klären, wem die natürlichen Ressourcen gehören und wer welchen Anteil an den daraus erwachsenden Einnahmen erhalten soll.

Mit Beiträgen von Raimund Bleischwitz, Peter Croll, Lena Guesnet, János Riesz, Oliver C. Ruppel, Kirsten Westphal, Christoph Horn, Dirk Messner, Hanna Pfeifer

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leseprobe

Johannes Müller, Michael Reder, Johannes Wallacher u.a.

Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy

Dordrecht 2012. 382 Seiten

ISBN 978-9400745391

Jetzt bei Amazon bestellen

Analysing and synthesising vast data sets from a multitude of disciplines including climate science, economics, hydrology and agricultural research, this volume seeks new methods of combining climate change mitigation, adaptation, development, and poverty reduction in ways that are effective, efficient and equitable. A guiding principle of the project is that new alliances of state and non-state sector partners are urgently required to establish cooperative responses to the threats posed by climate change. This volume offers a vital policy framework for linking our response to this change with progressive principles of global justice and sustainable development.

Alexander Fonari, Michael Reder, Norbert Stamm

Sechster Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

Augsburg und München 2012

Zur PDF-Version online

Michael Reder

Globalización y filosofía

Spanische Übersetzung von Michael Reder: Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung

Barcelona 2012. 240 Seiten

ISBN 978-8425427848

Jetzt bei Amazon bestellen

"Las cosas de este mundo se hallan en tal constante fluir que nada permanece en el mismo estado durante mucho tiempo." Esta sentencia del filósofo político John Locke (1632–1704) parece hoy más actual que nunca. El fenómeno designado vagamente como globalización ha supuesto la intensificación y la aceleración de las relaciones transfronterizas en la política, la economía y la cultura, entre otros ámbitos. Un fenómeno que no es nuevo, ya que la humanidad ha conocido previamente impulsos globalizadores como los que tuvieron lugar durante el Renacimiento y a finales del siglo XIX. Sin embargo, en su versión actual el proceso ya no involucra únicamente a los Estados, sino también a los individuos, a las instituciones y a las organizaciones.
Michael Reder, a través de ejemplos concretos y de los modelos interpretativos ofrecidos por distintos pensadores desde Kant hasta Habermas, se pregunta en esta obra qué puede aportar la filosofía práctica a la reflexión sobre la política, la economía o la cultura en el actual contexto de globalización y, al mismo tiempo, analiza qué función política puede desempeñar hoy la filosofía mediante la apertura de nuevas perspectivas fundamentales sobre la realidad. En ambos planos ha de esclarecerse hasta qué punto el fenómeno de la globalización puede describirse y entenderse como una forma moderna de la cosmópolis.

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Norbert Brieskorn, Michael Reder

Sozialphilosophie

Begleitbuch zur DVD-Vortragsreihe "Uni-Auditorium Philosophie"

München 2011. 155 Seiten

ISBN 978-3831203796

Jetzt bei Amazon bestellen

Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften.

Julia Inthorn, Lukas Kaelin, Michael Reder

Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen

Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin

Wien u.a. 2010. 182 Seiten

ISBN 978-3211889176

Jetzt bei Amazon bestellen

Gerechtigkeit spielt bei Gesundheitsfragen mehr denn je eine wichtige Rolle – auch auf globaler Bühne. So wird die Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen in vielen Gesellschaften unter der Perspektive von Gerechtigkeit diskutiert. Die Umsetzung von Gerechtigkeit innerhalb eines Gesundheitssystems zeigt aber auch deutliche Unterschiede zwischen den Kulturen. Der Band untersucht im Vergleich zwischen Europa und Asien (am Beispiel Österreichs und der Philippinen) kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede im Verständnis von Gesundheit und Gerechtigkeit. Dabei wird deren Verhältnis theoretisch wie praktisch erörtert. Beispielfelder sind u.a. die Migration von Krankenpflegepersonal, Organtransplantation, der Umgang mit Alternativmedizin und Gesundheitsrisiken, die durch den Klimawandel entstehen.

Michael Reder, Matthias Rugel

Religion und die umstrittene Moderne

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 19

Stuttgart 2010. 238 Seiten

ISBN 978-3170212343

Jetzt bei Amazon bestellen

Religionen sind auf vielfältige, oft widersprüchliche Weise in öffentliche Diskurse und politische Prozesse zurückgekehrt. Sie spielen heute fast in allen Regionen und auch auf globaler Ebene eine wichtige Rolle. Andererseits sind religiöse Fundamentalismen oder die politische Instrumentalisierung von Religionen in Konflikten bedrohliche Phänomene, die sich weltweit ausbreiten. So ambivalent wie die Religionen ist auch die Moderne. Die klassische, westliche Moderne mit ihrer Orientierung an selbstverantwortlicher Gestaltung der Welt, Demokratie und Menschenrechten ist fragwürdig geworden: Desorientierung und globale soziale, ökonomische wie ökologische Ungleichgewichte gehen mit ihr einher. In der Suche nach dem eigenen Pfad der Moderne entstehen vielfältige Gegenbewegungen.

Mit Beiträgen von José Casanova, Hans Joas, Katajun Amirpur, Godehard Brüntrup, Bernhard Grom, Anne Koch, Berndt Ostendorf, Michael Reder, Heinrich Wilhelm Schäfer, Josef Schmidt und Rotraud Wielandt

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Leseprobe

Michael Reder, Josef Schmidt, Jürgen Habermas

An Awareness of What is Missing. Faith and Reason in a Post-secular Age

New York 2010. 96 Seiten

ISBN 978-0745647210

Jetzt bei Amazon bestellen

Michael Reder, Martin Falk

Globalisierung. Eine philosophische Einführung

Darmstadt 2010. Audio-CD

Sprecher: Martin Falk

ISBN 978-3534601448

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Globalisierung steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen der Gegenwart. Ängste und Hoffnungen verbinden sich mit ihr: Die wirtschaftliche, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Dynamik der zunehmenden weltweiten Verflechtung beschäftigt die Menschen und lässt sie nach Deutungsmustern suchen. Viele fühlen sich von der Komplexität überfordert oder befürchten die Zerstörung vertrauter Lebensverhältnisse. Auch die Philosophie kann und muss sich dieser Thematik stellen. Michael Reder fasst in diesem leicht verständlichen Hörbuch die wichtigsten Probleme, Themen und Begriffe prägnant zusammen: Auf die Darstellung einer philosophischen Ethik der Globalisierung folgen Beispiele wichtiger Denker, die sich mit der Globalisierung befasst haben – von John Rawls bis Jürgen Habermas.

Norbert Brieskorn, Michael Reder

Sozialphilosophie

Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften.

Als DVD:

Als Hörbuch:

Komplettpaket:

Ottmar Edenhofer, Hermann Lotze-Campen, Johannes Wallacher u.a.

Global, aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen

Ein Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts für Gesellschaftspolitik München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung

München 2010. 240 Seiten

ISBN 978-3406606564

Jetzt bei Amazon bestellen

Die internationale Klima- und Entwicklungspolitik steht vor einem Dilemma: Einerseits muss ein gefährlicher Klimawandel vermieden werden, um nicht einer großen Zahl von Menschen die Chancen auf ein menschenwürdiges Leben zu nehmen. Andererseits gilt es aber auch, Emissionsreduktion zu verhindern, um für Entwicklungsländer Wachstum und damit Wege aus der Armut zu ermöglichen. Das Buch analysiert die wechselseitigen Verknüpfungen von Klimawandel und Armut und entwirft eine integrierte Gesamtlösung, durch die Klimaschutz und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht miteinander verbunden werden können.

Michael Reder

Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung

Darmstadt 2009. 160 Seiten

ISBN 978-3534216673

Jetzt bei Amazon bestellen

Die Globalisierung steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen der Gegenwart, und auch die Philosophie kann und muss sich dieser Thematik stellen. Welche Akteure sind an der Globalisierung beteiligt? Welche Prozesse können überhaupt globalisiert werden? Mit welchen Theorien können Aspekte der Globalisierung korrekt und passend beschrieben werden? Michael Reder fasst in diesem verständlichen und kompakten Band die wichtigsten Probleme, Themen und Begriffe prägnant zusammen und bietet in seiner Darstellung Material mit praktischen Beispielen und Modellen verschiedener Denker von Kant bis Habermas.

Alexander Fonari, Gerd Mutz, Michael Reder u.a.

Dritter Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

Augsburg und München 2009. 180 Seiten

Zur PDF-Version online

Michael Reder, Josef Schmidt

Carta al Papa. Consideraciones sobre la fe

Spanische Übersetzung von Michael Reder, Josef Schmidt: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas

Barcelona 2009. 266 Seiten

ISBN 978-8449322693

Zur aktuellen deutschen Ausgabe

Michael Reder, Josef Schmidt

Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas

Frankfurt a.M. 2008. 109 Seiten

ISBN 978-3518125373

Jetzt bei Amazon bestellen

Mit seiner Friedenspreisrede eröffnete Jürgen Habermas 2001 die Auseinandersetzung mit Vertretern der katholischen Kirche: Er traf sich mit Joseph Kardinal Ratzinger. Unter dem Titel "Ein Bewußtsein von dem, was fehlt" führte er nun ein Gespräch mit renommierten Philosophen der Hochschule für Philosophie der Jesuiten. Habermas betont, daß die moderne Vernunft sich selbst nur verstehen könne, wenn sie ihre Stellung zum religiösen Bewußtsein kläre. Hintergrund für seine Argumentation ist u.a. auch die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft, die Papst Benedikt XVI. in seiner Regensburger Rede formuliert hatte. Der Band versammelt den Essay sowie die Beiträge der Debatte. Die Einleitung gibt einen Überblick über Habermas’ religionsphilosophische Interventionen.

Alexander Fonari, N. Stamm, Michael Reder u.a.

Zweiter Runder Tisch Bayern. Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

Augsburg und München 2008. 232 Seiten

Zur PDF-Version online

Johannes Müller, Michael Reder

Africa and Europe. Co-operation in a Globalized World

Conference of Scribani – European Jesuit Network

Berlin 2007. 232 Seiten

ISBN 978-3825805180

In Europe, Africa is often called the forgotten continent. The collapse of states, violent conflicts and natural disasters shape the public perception of Africa in Europe, while the political perspectives tend to be grossly neglected. This book wants to challenge this image in the eyes of many people through a profound analysis of main aspects of African-European relations (e.g. economics, migration, HIV / AIDS). In particular, it will be discussed what can be done to improve the relations between both continents and to develop a constructive and genuine cooperation. The book is based on the presentations and discussions of a congress of the Jesuit Scribani Network.

Johannes Müller, Michael Reder

Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen

Beiträge zu einer Fachkonferenz zur Interreligiösen Entwicklungsarbeit der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28. März 2006

Berlin und Münster 2007. 143 Seiten

ISBN 978-3825806019

Jetzt bei Amazon bestellen

Angesichts der wachsenden Pluralität einer globalisierten Welt kommt Interreligiöser Entwicklungszusammenarbeit (IREZ) eine immer wichtigere Rolle zu. Der Band stellt verschiedene Konzepte interreligiöser Solidarität vor, thematisiert theologische Hintergründe von IREZ und zieht Schlussfolgerungen für die künftige Zusammenarbeit.

Johannes Müller, Michael Reder, Tobias Karcher

Religionen und Globalisierung

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 16

Stuttgart 2007. 140 Seiten

ISBN 978-3170198784

Jetzt bei Amazon bestellen

Die großen Religionen haben sich von jeher als Weltreligionen verstanden und gehören daher zu den ältesten "Global Players". Die Globalisierung lässt die Religionen noch einmal verstärkt in Kontakt treten, was zu einer Pluralisierung von Weltbildern, Werten und Lebensformen führt. Die AutorInnen beschreiben die kulturell bedingte Rolle von Religionen im Prozess der Globalisierung, analysieren ihre gemeinsamen wie unterschiedlichen Interessen und diskutieren Möglichkeiten des Dialogs auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Dabei wird auch thematisiert, welche Impulse Religionen für eine politische Gestaltung der Globalisierung geben können.

Mit Beiträgen von Friedrich Wilhelm Graf (München), Claus Leggewie (Gießen), Leo O'Donovan (Washington D.C.), Michael Reder (München), Reinhard Marx (Trier), Gesine Schwan (Frankfurt/Oder), Paolo Suess (Sao Paulo), Tashin Görgün (Frankfurt/M.) und Johannes Müller (München)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Leseprobe

Michael Reder

Global Governance. Philosophische Modelle der Weltpolitik

Darmstadt 2006. 277 Seiten

ISBN 978-3534200009

Jetzt bei Amazon bestellen

Wie lässt sich die Globalisierung philosophisch fassen? In verschiedensten Bereichen, u.a. der Ethik, der politischen Philosophie, der Sozialphilosophie werden die Probleme der weltweiten Vernetzung und des weltweiten Austauschs diskutiert. Dieser Band bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Ansätze, der Globalisierung von philosophischer Seite gerecht zu werden. Diskutiert werden unter dem Schlüsselbegriff "Global Governance" Namen, die die gegenwärtige Debatte bestimmen: Otfried Höffe, Dirk Messner, Franz Nuscheler, James Rosenau, Hellmut Wilke, Meghnaid Desai u.a.

Julia Inthorn, Michael Reder

Philosophie und Mathematik bei Cusanus. Eine Verhältnisbestimmung von dialektischem und binärem Denken

Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft, Heft 16

Trier 2005. 30 Seiten

ISBN 978-3790210682

Jetzt bei Amazon bestellen

Julia Inthorn, Michael Reder u.a.

Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsfelder

Globale Solidaritat – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 11

Stuttgart 2005. 142 Seiten

ISBN 978-3170186682

Jetzt bei Amazon bestellen

'Zivilgesellschaft' hat sich in jüngster Zeit zu einem Schlüsselbegriff entwickelt. Mit ihm werden u.a. Phänomene wie das gesellschaftliche Engagement von Bürgern bezeichnet oder die Stärkung demokratischer Strukturen. Angesichts globaler Vernetzung wird auch im transnationalen Kontext immer häufiger von 'Zivilgesellschaft' gesprochen. Ausgehend von der Frage nach dem Einfluss, der Leistungsfähigkeit und den Grenzen des Begriffs 'Zivilgesellschaft' werden exemplarisch ein Akteur (Religionsgemeinschaft), ein Handlungsfeld (Gesundheitswesen) und das Krisengebiet Zentralafrika als Testfall kultureller Übertragung untersucht. Leitfrage ist dabei: Inwieweit hilft das Zivilgesellschaftskonzept zu einem besseren Verstehen global vernetzter, sozialer Wirklichkeit?

Mit Beiträgen von Christian Apfelbacher (München), Norbert Brieskorn (München), Karsten Fischer (Berlin), Hermann-Josef Große Kracht (Münster), Michael von Grundherr (München), Julia Inthorn (München), Mattias Kiefer (München), Chistian Pisani (München), Michael Schöpf (München), Henner Schellschmidt (Bonn) und Koen Vlassenroot (Gent)

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Johannes Müller, Michael Reder

Der Mensch vor der Herausforderung nachhaltiger Solidarität

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 9

Stuttgart 2003. 189 Seiten

ISBN 978-3170181359

Jetzt bei Amazon bestellen

Es besteht heute weitgehend Konsens darüber, dass angesichts weltweiter Probleme ein 'zukunftsfähiges Handeln' mehr globale Solidarität erfordert. Von Seiten der Bio- wie auch einzelner Humanwissenschaften wird allerdings die Frage gestellt, ob und inwieweit der Mensch überhaupt die notwendigen Voraussetzungen und Veranlagungen besitzt, um in einer Situation weltweiter Vernetzung angemessen handeln zu können. So treten folgende Fragen in den Vordergrund verhaltens- und soziobiologischer, psychologischer und pädagogischer Reflexion: Gibt es tatsächlich naturgegebene Grenzen globaler Solidarität? Welche Erkenntnisse der Psychologie über den Zusammenhang von Einsicht und Motivation können hierzu herangezogen werden? Kann Solidarität 'gelernt' werden? Wie kann ethisches Verhalten angesichts der Unüberschaubarkeit der globalen Welt aussehen? Welche politischen Folgerungen lassen sich hieraus ziehen?

Mit Beiträgen von Eve-Marie Engels (Tübingen), Bernhard Grom (München), Volker Sommer (London) und Markus Vogt (Benediktbeuern)