Artikel/Beiträge

  • mit Stefan Einsiedel: Vom neutralen „Übersetzer zwischen den Welten“ zur engagierten „Kuratorin im Zukunftspavillon“ – Kontextualisierung als Schlüssel für angemessene Emotionalisierung im Wissenschaftsjournalismus. In: Paganini, Claudia/ Prinzing, Marlis/ Serong, Julia (Hrsg.): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 41-53.

  • Angels as Interpretive Figures. Interdisciplinary Aspects of a New Angelogogy. In: Natalie Fritz / Marie-Therese Mäder / Baldassare Scolari (Eds.), The Good, the Bad and the Ugly. Theoretical and Methodological Challenges in Media Ethics and Religion. www.jrfm.eu 2022, 8/1, S. 59-82, DOI: 10.25364/05.8.2022.1.4.

  • Worum wir streiten. Ziele und Stil öffentlicher Streitgespräche und ihre mediale Vermittlung. In: Gürtler, Christian/Prinzing, Marlis/Zeilinger, Thomas (Hrsg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. (Kommunikations- und Medienethik, 18) Baden-Baden: Nomos 2022, S. 25-38.

  • Wie geht das: (nur) medien-religiös sein? In: Endres, Susanna/ Gürtler, Christian/ Pavlocić, Irena (Hrsg.): Das Verborgene Sehen. Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Johanna Haberer. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag 2022, S. 28-47.

  • „Lasst euch nicht auseinanderbringen! KZ und Gefängnis als Bewährungsorte von drei deutschen und einem polnischen Jesuiten: Alfred Delp, Rupert Mayer, Otto Pies und Adam Kozłowiecki. In: Przemysław Zientkowski/ Rafał Maliszewski (Red.), Wychowanie do Wartości w warunkach Wojennych. Erziehung zu Werten unter Kriegsbedingungen. Bydgoszcs: Wydawnictwo Unywersitetu Kazimierza Wielkego 2021, S. 247-262 (polnische Fassung mit Bildern der vier Jesuiten S. 109-125)

  • Verantwortung für einen (zunehmend) aufgeklärten und selbstbestimmten Mediengebrauch von Heranwachsenden. Moralisch-ethische Anfragen zur Medienbildung in digitalen Gesellschaften. In: Köberer, Nina/ Prinzing, Marlis/ Stapf, Ingrid (Hrsg.), Aufwachsen in digitalen Gesellschaften. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 27-37.

  • Ein Pionier der Hospiz-Bewegung in Deutschland: P. Reinhold Iblacker SJ (1030-1996). In: Spiritual Care 2018, 1-7.

  • Heft „Hat Jesus meditiert? Wann und warum wir das auch tun.“ Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht. III/2018. 8 Seiten.

    Werte, Frames, und Popmusik. Was Medienpädagogen bewegt, nicht nur solche der 1968er Generation. In: JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.): Medien – Pädagogik – Gesellschaft. München: KoPaed 2017, S. 245 – 247.

  • Verantwortung. In: Heesen, Jessica (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 74-89.

  • Werte. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 5). In: Communicatio Socialis 49 (2016), H. 3, S. 322 – 326.

  • Hauptthemen und Autoren in der Entwicklung der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienethik. In: Marlis Prinzing/ Matthias Rath/ Christian Schicha/ Ingrid Stapf (Hrsg.), Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2015, 20-34.

  • mit Sebastian Ring: „Anforderungen und Rahmenbedingungen moralischen Urteilens.“ In: Kathrin Demmler/ Klaus Lutz/ Sebastian Ring (Hrsg.), Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven. München: Kopaed 2014, S. 109-116.

  • mit Sebastian Ring: „Das auch ‚moralisch‘ handelnde Subjekt. Ethik und Computerspiele. In: Hartung, Anja/ Lauber, Achim/ Reissmann, Wolfgang (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: Kopaed 2013, S. 207-215.

    Medienethik in: Gebhard Fürst (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit David Hober und Jürgen Holtkamp: Katholisches Medienhandbuch. Fakten – Praxis – Perspektiven. Kevelaer: Butzon & Bercker 2013, S. 143-145.

  • mit Anna-Maria Dittrich: „Authentizität und Wahrhaftigkeit – zwei Tugenden des öffentlichen Raums“ In: Emmer, Martin/ Filipović, Alexander/ Schmidt, Jan-Hinrik/ Stapf, Ingrid (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. (Kommunikations- und Medienethik; 2) Weinheim/München: BeltzJuventa 2013, S. 40-50.

  • Ethik und Medienpolitik. In: Christoph Bieber/ Sven Sebastian Grundmann (Hrsg.), Ethik und Politikmanagement. Sonderband 2013 der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 183-194.

  • Zwei Kurzbeiträge „Die Sach-, Zeit- und Raumdimension von Kommunikation“ und „Ethik der didaktischen Vermittlung“ in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur. Heft 3/ 2012, S. 343-346 und 434 f.

  • Verantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführung in die journalistische Ethik. In: Beatrice Dernbach / Wiebke Loosen (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer 2012, S. 151–163.

  • Was das Netz mit uns macht. In: Stimmen der Zeit 230 (2012), S. 346–349.

  • Handlungsmotivation durch Werte? In: Godehard Brüntrup / Maria Schwartz (Hrsg.), Warum wir handeln. Philosophie der Motivation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 61–69.

  • Wertorientierte Strategien zum Schutz der Privatheit in Sozialen Netzwerken. In: Petra Grimm / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffent-lichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 97–118.

  • Publikum. In: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 232–243.

  • Bildung und Religiosität. Der Mensch braucht eine umfassende Welt- und Sinndeutung. In: Communicatio Socialis 43 (2010), S. 27–40 (Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung am 28.1.2010).

  • Mit Gudrun Hackenberg-Treutlein: Erfolgspotentiale. Was macht religiöse Erwachsenenbildung attraktiv? In: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 17 (2009), Nr. 49, S. 5–11.

  • Journalisten und PR-Manager: in der Ethik keine siamesischen Zwillinge. In: Goderbauer-Marchner, Gabriele / MedienCampus Bayern e.V. (Hrsg.), Qualität – Ethik – Talentmanagement: Trends und Kontinuität in der Medienaus- und  weiterbildung. München: MedienCampus Bayern 2009, S. 29–34.

  • Meditation – spiritueller Übungsweg der Religionen. In: Kath. Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.), Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien. Seminare der Oberstufe mit dem Leitfach Katholische Religionslehre 1/2009, S. 20–31.

  • Stellt euer Licht auf den Leuchter! Orden und Medien heute. In: Ordenskorrespondenz 60 (2009), S. 296–309.

  • Fakten und Forderungen – Medienethik der Presseberichterstattung. In: Politische Studien 60 (2009), Nr. 427, S. 34–40.

  • Brücken aus Freundschafts-Steinen. In: Wilfried Dettling / Siegfried Grillmeyer (Hrsg.). Das Feuer entfachen. Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt. Erzbischof Ludwig Schick zum 60. Geburtstag. Würzburg: Echter 2009, S. 270–273.

  • Spirituelle Lebenspraxis als Orientierungshilfe in der Mediengesellschaft. In: Pöttinger, Ida / Ganguin, Sonja (Hrsg.), Lost? Orientierung in Medienwelten. Konzepte für Pädagogik und Medienbildung. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 2008, S. 126–133.

  • Durchaus von dieser Welt: Mediennutzungsprofile von Jesuiten. In: medien + erziehung 52 (2008), Nr. 6 (merz Wissenschaft), S. 46–53.

  • Mit Döveling, Katrin: Vergemeinschaftung durch religiöse Media Events. In: medien + erziehung 6 (2007), S. 108–118.

  • Werteerziehung in der Schule. tv diskurs, Nr. 39 (1/2007), S. 46–49.

  • Bedürfnisse und Freiheit bei der Nutzung von Massenmedien. Anregungen für eine pädagogische Medienanthropologie. In: Margarethe Drewsen / Mario Fischer (Hg.): Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag. Freiburg/München: Karl Alber 2006, S. 305–316.

  • Biographie-Arbeit und Identitätsentwicklung. In: Korrespondenz der Exerzitien 56 (2006), S. 3–9.
  • Ethische Analyse im Qualitätsmanagement. Plädoyer für die Verschränkung zweier Handlungsorientierungen. In: Weischenberg, Siegfried / Loosen, Wiebke / Beuthner, Michael (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 33) Konstanz: UVK 2006, S. 185–199.

  • "Kirche und Medien" und "Medienethik". In: Hüther, Jürgen / Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: KoPäd Verlag 2005, S. 203–210 und S. 243–251.

  • Kritische Medienkompetenz als Unterscheidungs- und Rahmungskompetenz. In: Kleber, Hubert (Hrsg.): Perspektiven der Medienpädagogik. In: Wissenschaft und Bildungspraxis. Dieter Spanhel gewidmet. München: KoPaed Verlag 2005, S. 86–96.

  • Mit Bernhard Debatin: Empfehlungen für  das Lehren von Medienethik in Aus- und Fortbildung von Medienberufen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003, S. 6–9.

  • Wertklärende Gespräche und sozialpädagogische Berufsethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003, S. 13–19.

  • Handlungsebenen und Begründungen. Verantwortliche Medienerstellung und Mediennutzung. In: Kruck, Günter / Schlör, Veronika (Hrsg.), Medienphilosophie – Medienethik. Zwei Tagungen – eine Dokumentation. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003, S. 99–116.

  • (aktualisierter Wiederabdruck:) Das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik an der Hochschule für Philosophie München (ab 1972). In: Hochschule als Raum lebensumspannender Bildung. Auf dem Weg zu einer Lernkultur. Festschrift für Ernst Prokop. Hrsg. von Michael Cordes / Joachim Dikau / Erich Schäfer. Regensburg: AUE 2002, S. 235–242.

  • (Wiederabdruck:) Medienethik: Trotz Stolpersteinen ist der Wertediskurs über Medien unverzichtbar. In: Karmasin, Matthias (Hrsg.), Medien und Ethik. Stuttgart: Reclam 2002, S. 37–58.

  • Solidarität als Leitidee. Argumentationsweisen und Chancen der Medienethik. In: Müller, Johannes / Fleck, Michael (Hrsg.), Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation? Stuttgart: Kohlhammer 2002, S. 73–94.

  • Medienpädagogik aus medienethischer Perspektive. In: Ingrid Paus-Haase / Claudia Lampert / Daniel Süss (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikations­wissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 141–151.

  • Und am Ende die Moral? Verantwortliche Programmplanung und autono­me Mediennutzung sind mehr als schöne Ziele. In: Mensch & Medien. Pädagogi­sche Konzepte für eine humane Mediengesellschaft (Rundbrief Nr 44 der Gesell­schaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur). Bielefeld 2001, S. 102–109.

  • Mit Medien über Werte sprechen. In: tv diskurs Nr. 17 (Juli 2001), S. 64–68.

  • Zuerst kommt das Forschen, dann die Moral? Sieben ethische "Einmerker" in das Pflichtenheft der qualitativ Forschenden. In: Paus-Haase, Ingrid / Schorb, Bernd: Methoden der verstehenden Kinder- und Jugendmedienforschung. Ein Arbeitsbuch. München: KoPäd 2000, S. 227–235.

  • 2 Artikel: "Mediengebrauch und Medienkultur. Wie Jesuiten in ihrer Ausbildung mit Medien umgehen lernten und lernen" und "Das Zusatzstudium Erwachsenenpäd­agogik – ein neuartiges Angebot an eine neue Zielgruppe ab 1972". In: Oswald, Julius (Hrsg.), Schule des Denkens. 75 Jahre Hochschule für Philosophie München. Stuttgart: Kohlhammer 2000.

  • Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42/2000, S. 11–18.

  • Fundamental Questions of Audience Ethics. In: Pattyn, Bart (Ed.), Media Ethics B art Pattyn (Ed.), Media Ethics. Opening Social Dialogue. (European Ethics Network, Core Materials for the Development fo Courses in Professional Ethics) Leuven: Peeters 2000, S. 403–422.

  • Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis. Das Publikum als Adressat der Medienethik. In: Matthias Rath (Hrsg.), Medienethik und Wirkungsforschung. Opladen/Wiesbaden. Westdeutscher Verlag 2000, S. 89–104.

  • Fundamental Questions of Audience Ethics. In: Pattyn, Bart (Ed.), Media Ethics Bart Pattyn (Ed.), Media Ethics. Opening Social Dialogue. (European Ethics Network, Core Materials for the Development fo Courses in Professional Ethics) Leuven. Peeters, 2000, S. 403–422.

  • Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42, S. 11–18.

  • Konsumentenfreiheit als Recht und Gestaltungsaufgabe. Ein bedürfnis-ethischer Zugang zur Mediennutzungsmoral. In: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster. LIT Verlag 2000, S. 53–61.

  • Grundfragen einer Publikumsethik. In: Holderegger, Adrian (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien zur theologischen Ethik). Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag und Freiburg i.Br.: Herder 1999, S. 234–252.

  • Propaganda. Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8, Sp. 626f. (1999) Freiburg: Herder.

  • Über Medien auf Werte zu sprechen kommen. Teil 1: Werterzieherische Medienpädagogik in der Schule. In: Medien Praktisch 20 (1996), H. 4., S. 19–22 und Teil 2: Praktische Vorschläge für den Unterricht. In: Medien Praktisch 21 (1997), H. 1, S. 53–56.

  • "Ich fange erst gar nicht an, mich damit zu beschäftigen". Schwierigkeiten und Wünsche älterer Menschen gegenüber der Kommunikationstechnik – eine generationsspezifische Fallstudie. In: Report 42. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Dezember 1998. Thema: Erwachsene – Medien – Bildung. Frankfurt a. M.: DIE, S. 63–72.

  • Spieler im Cyberspace. In: Stimmen der Zeit 120 (1995), S. 847–855.

  • Gesellschaftspolitische Aspekte der Multimedia-Anwendungen. In: J. Eberspächer (Hg.), Neue Märkte durch Multimedia. New Markets with Multimedia. (=Telecommunications, Münchner Kreis, Bd. 21) Heidelberg/Berlin: Springer 1995, S. 235–248.

Rezensionen

  • Ingrid Stapf/ Christian Schicha (Hrsg.), Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“. Baden-Baden: Nomos 2921. (Kommunikations- und Medienethik; 15) In: Medien & Kommunikationswissenschaft 1-2/2022, S. 147 f.

  • Barbara Schellhammer: Fremdheitsfähig werden. Zur Bedeutung von Selbstsorge für den Umgang mit Fremdem. Freiburg/München: Alber 2019, 426 S. In: Polylog 2020.

  • Horst Avenarius, Nachdenken über Public Relations. Aufsätze, Reden und Gespräche eines PR-Menschen. Herausgegeben von Günter Bentele. Wiesbaden 2019, In: Publizistik 64 (2019), S. 523 f.

  • Harald Walach (Hrsg.), Hugo de Balma. Die Wege nach Zion trauern. Viae Sion lugent. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag 2017. In: Geist und Leben 91 (2018), S. 324 f.

  • Rezension zu Saskia Sell, Kommunikationsfreiheit. Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse. Wiesbaden: Springer 2017: In: Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (2018), S. 347 f.

  • Barbara Schellhammer, Wie lernen Erwachsene (heute)? Eine Transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung. Weinheim (BeltzJuventa) 2017. In: Erwachsenenbildung 2/2017, S. 93 f.

  • Görtz, Philipp: Ignatianische Schulpastoral. Anregungen für eine spirituelle Praxis an konfessionellen Schulen. Würzburg: Echter 2014, in: Stimmen der Zeit 233 (2015), 425-427.

  • Litschka, Michael: Medienethik als Wirtschaftsethik medialer Kommunikation. Zur ethischen Rekonstruktion der Medienökonomie. München 2013, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (2014), S. 298-299.

  • Katholisches Medienhandbuch. Fakten – Praxis – Perspektiven. Hrsg. von Gebhard Fürst in Zusammenarbeit mit David Hober u. Jürgen Holtkamp. Kevelaer 2013, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), S. 709 f.

  • Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: A. Francke 2010. In: Theologie und Philosophie 86 (2011), S. 441–444.

  • Pohla, Anika: Medienethik. Eine kritische Orientierung. Frankfurt a. M. 2006 (Rechtsphilosophische Schriften, 15) In: Medien und Kommunikationswissenschaft 56 (2008), S. 272–274.

  • Klenk, Christian: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse. Münster 2008, 244 Seiten (Religion – Medien – Kommunikation, 4) in: Publizistik 53 (2008), S. 437f.