Verantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführung in die journalistische Ethik. In: Beatrice Dernbach / Wiebke Loosen (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer 2012, S. 151–163.
Was das Netz mit uns macht. In: Stimmen der Zeit 230 (2012), S. 346–349.
Handlungsmotivation durch Werte? In: Godehard Brüntrup / Maria Schwartz (Hrsg.), Warum wir handeln. Philosophie der Motivation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 61–69.
Wertorientierte Strategien zum Schutz der Privatheit in Sozialen Netzwerken. In: Petra Grimm / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffent-lichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 97–118.
Publikum. In: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 232–243.
Bildung und Religiosität. Der Mensch braucht eine umfassende Welt- und Sinndeutung. In: Communicatio Socialis 43 (2010), S. 27–40 (Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung am 28.1.2010).
Mit Gudrun Hackenberg-Treutlein: Erfolgspotentiale. Was macht religiöse Erwachsenenbildung attraktiv? In: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 17 (2009), Nr. 49, S. 5–11.
Journalisten und PR-Manager: in der Ethik keine siamesischen Zwillinge. In: Goderbauer-Marchner, Gabriele / MedienCampus Bayern e.V. (Hrsg.), Qualität – Ethik – Talentmanagement: Trends und Kontinuität in der Medienaus- und weiterbildung. München: MedienCampus Bayern 2009, S. 29–34.
Meditation – spiritueller Übungsweg der Religionen. In: Kath. Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.), Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien. Seminare der Oberstufe mit dem Leitfach Katholische Religionslehre 1/2009, S. 20–31.
Stellt euer Licht auf den Leuchter! Orden und Medien heute. In: Ordenskorrespondenz 60 (2009), S. 296–309.
Fakten und Forderungen – Medienethik der Presseberichterstattung. In: Politische Studien 60 (2009), Nr. 427, S. 34–40.
Brücken aus Freundschafts-Steinen. In: Wilfried Dettling / Siegfried Grillmeyer (Hrsg.). Das Feuer entfachen. Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt. Erzbischof Ludwig Schick zum 60. Geburtstag. Würzburg: Echter 2009, S. 270–273.
Spirituelle Lebenspraxis als Orientierungshilfe in der Mediengesellschaft. In: Pöttinger, Ida / Ganguin, Sonja (Hrsg.), Lost? Orientierung in Medienwelten. Konzepte für Pädagogik und Medienbildung. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 2008, S. 126–133.
Durchaus von dieser Welt: Mediennutzungsprofile von Jesuiten. In: medien + erziehung 52 (2008), Nr. 6 (merz Wissenschaft), S. 46–53.
Mit Döveling, Katrin: Vergemeinschaftung durch religiöse Media Events. In: medien + erziehung 6 (2007), S. 108–118.
Werteerziehung in der Schule. tv diskurs, Nr. 39 (1/2007), S. 46–49.
Bedürfnisse und Freiheit bei der Nutzung von Massenmedien. Anregungen für eine pädagogische Medienanthropologie. In: Margarethe Drewsen / Mario Fischer (Hg.): Die Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag. Freiburg/München: Karl Alber 2006, S. 305–316.
Biographie-Arbeit und Identitätsentwicklung. In: Korrespondenz der Exerzitien 56 (2006), S. 3–9.
Ethische Analyse im Qualitätsmanagement. Plädoyer für die Verschränkung zweier Handlungsorientierungen. In: Weischenberg, Siegfried / Loosen, Wiebke / Beuthner, Michael (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 33) Konstanz: UVK 2006, S. 185–199.
"Kirche und Medien" und "Medienethik". In: Hüther, Jürgen / Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: KoPäd Verlag 2005, S. 203–210 und S. 243–251.
Kritische Medienkompetenz als Unterscheidungs- und Rahmungskompetenz. In: Kleber, Hubert (Hrsg.): Perspektiven der Medienpädagogik. In: Wissenschaft und Bildungspraxis. Dieter Spanhel gewidmet. München: KoPaed Verlag 2005, S. 86–96.
Mit Bernhard Debatin: Empfehlungen für das Lehren von Medienethik in Aus- und Fortbildung von Medienberufen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003, S. 6–9.
Wertklärende Gespräche und sozialpädagogische Berufsethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003, S. 13–19.
Handlungsebenen und Begründungen. Verantwortliche Medienerstellung und Mediennutzung. In: Kruck, Günter / Schlör, Veronika (Hrsg.), Medienphilosophie – Medienethik. Zwei Tagungen – eine Dokumentation. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003, S. 99–116.
(aktualisierter Wiederabdruck:) Das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik an der Hochschule für Philosophie München (ab 1972). In: Hochschule als Raum lebensumspannender Bildung. Auf dem Weg zu einer Lernkultur. Festschrift für Ernst Prokop. Hrsg. von Michael Cordes / Joachim Dikau / Erich Schäfer. Regensburg: AUE 2002, S. 235–242.
(Wiederabdruck:) Medienethik: Trotz Stolpersteinen ist der Wertediskurs über Medien unverzichtbar. In: Karmasin, Matthias (Hrsg.), Medien und Ethik. Stuttgart: Reclam 2002, S. 37–58.
Solidarität als Leitidee. Argumentationsweisen und Chancen der Medienethik. In: Müller, Johannes / Fleck, Michael (Hrsg.), Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation? Stuttgart: Kohlhammer 2002, S. 73–94.
Medienpädagogik aus medienethischer Perspektive. In: Ingrid Paus-Haase / Claudia Lampert / Daniel Süss (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 141–151.
Und am Ende die Moral? Verantwortliche Programmplanung und autonome Mediennutzung sind mehr als schöne Ziele. In: Mensch & Medien. Pädagogische Konzepte für eine humane Mediengesellschaft (Rundbrief Nr 44 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur). Bielefeld 2001, S. 102–109.
Mit Medien über Werte sprechen. In: tv diskurs Nr. 17 (Juli 2001), S. 64–68.
Zuerst kommt das Forschen, dann die Moral? Sieben ethische "Einmerker" in das Pflichtenheft der qualitativ Forschenden. In: Paus-Haase, Ingrid / Schorb, Bernd: Methoden der verstehenden Kinder- und Jugendmedienforschung. Ein Arbeitsbuch. München: KoPäd 2000, S. 227–235.
2 Artikel: "Mediengebrauch und Medienkultur. Wie Jesuiten in ihrer Ausbildung mit Medien umgehen lernten und lernen" und "Das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik – ein neuartiges Angebot an eine neue Zielgruppe ab 1972". In: Oswald, Julius (Hrsg.), Schule des Denkens. 75 Jahre Hochschule für Philosophie München. Stuttgart: Kohlhammer 2000.
Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42/2000, S. 11–18.
Fundamental Questions of Audience Ethics. In: Pattyn, Bart (Ed.), Media Ethics B art Pattyn (Ed.), Media Ethics. Opening Social Dialogue. (European Ethics Network, Core Materials for the Development fo Courses in Professional Ethics) Leuven: Peeters 2000, S. 403–422.
Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis. Das Publikum als Adressat der Medienethik. In: Matthias Rath (Hrsg.), Medienethik und Wirkungsforschung. Opladen/Wiesbaden. Westdeutscher Verlag 2000, S. 89–104.
Fundamental Questions of Audience Ethics. In: Pattyn, Bart (Ed.), Media Ethics Bart Pattyn (Ed.), Media Ethics. Opening Social Dialogue. (European Ethics Network, Core Materials for the Development fo Courses in Professional Ethics) Leuven. Peeters, 2000, S. 403–422.
Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42, S. 11–18.
Konsumentenfreiheit als Recht und Gestaltungsaufgabe. Ein bedürfnis-ethischer Zugang zur Mediennutzungsmoral. In: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster. LIT Verlag 2000, S. 53–61.
Grundfragen einer Publikumsethik. In: Holderegger, Adrian (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien zur theologischen Ethik). Freiburg i.Ue.: Universitätsverlag und Freiburg i.Br.: Herder 1999, S. 234–252.
Propaganda. Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8, Sp. 626f. (1999) Freiburg: Herder.
Über Medien auf Werte zu sprechen kommen. Teil 1: Werterzieherische Medienpädagogik in der Schule. In: Medien Praktisch 20 (1996), H. 4., S. 19–22 und Teil 2: Praktische Vorschläge für den Unterricht. In: Medien Praktisch 21 (1997), H. 1, S. 53–56.
"Ich fange erst gar nicht an, mich damit zu beschäftigen". Schwierigkeiten und Wünsche älterer Menschen gegenüber der Kommunikationstechnik – eine generationsspezifische Fallstudie. In: Report 42. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Dezember 1998. Thema: Erwachsene – Medien – Bildung. Frankfurt a. M.: DIE, S. 63–72.
Spieler im Cyberspace. In: Stimmen der Zeit 120 (1995), S. 847–855.
Gesellschaftspolitische Aspekte der Multimedia-Anwendungen. In: J. Eberspächer (Hg.), Neue Märkte durch Multimedia. New Markets with Multimedia. (=Telecommunications, Münchner Kreis, Bd. 21) Heidelberg/Berlin: Springer 1995, S. 235–248.
Rezensionen
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: A. Francke 2010. In: Theologie und Philosophie 86 (2011), S. 441–444.
Pohla, Anika: Medienethik. Eine kritische Orientierung. Frankfurt a. M. 2006 (Rechtsphilosophische Schriften, 15) In: Medien und Kommunikationswissenschaft 56 (2008), S. 272–274.
Klenk, Christian: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse. Münster 2008, 244 Seiten (Religion – Medien – Kommunikation, 4) in: Publizistik 53 (2008), S. 437f.
Bücher
Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. (KON-TEXTE 8). Stuttgart: Kohlhammer 2011. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. (216 S.)
Herausgeber mit Manuela Pietraß: Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010. Darin auch Artikel "Medienreligiosität. Religiosität als anthropologische Dimension und ihre medienvermittelten Formen" (S. 179–201).
Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. (KON-TEXTE. Wissenschaften in philosophischer Perspektive, 8), Stuttgart: Kohlhammer 2007. (223 S.)
Herausgeberschaft mit Prof. Dr. Rudolf Tippelt für neue Reihe "Münchner Studien zur Erwachsenenbildung". LIT-Verlag, (erschienen als Band 1: Dissertation von Gudrun Hackenberg-Treutlein: Professionelles Handeln in der religiös-spirituellen Erwachsenenbildung, 2004).
Mitherausgabe von Bernhard Debatin / Rüdiger Funiok (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK Medien 2003. (264 S.)
Einführung in die Medienethik. Dreiteilige Kurseinheit im Fernstudiengang "Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung" (FESTUM) der Fernuniversität Hagen, 2002. (ca. 20 Seiten)
Mediengewalt und Medienethik. Die Frage nach verantwortlichem Medienhandeln. Lehrbrief im Online-Master Studiengang Educational Media (EduMedia) der Universität Duisburg, 2002. (48 Seiten)
Als Herausgeber mit Harald Schöndorf unter Mitarbeit von Richard Müller und Dr. Rita Haub: Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten. Ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung, Donauwörth: Auer (Febr.) 2000. (ca. 248 S.)
Als Herausgeber mit Udo F. Schmälzle, Christoph H. Werth: Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 1999. (365 S.)
Als Hrsg. u. Mitautor: Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz: UVK Ölschläger 1996. (138 S.)