Viel Erfolg bei den Prüfungen! Die Prüfungszeit in der Kaulbachstraße hat begonnen. Wir wünschen allen Studentinnen und Studenten gute Nerven und viel Erfolg bei den Prüfungen!
Dialog "Digitalisierung und Demokratie" Am 22. Januar 2019 diskutieren Markus Beckedahl und Katharina Zweig mit Alexander Filipovic über die Herausforderungen, die für die Demokratie durch die Digitalisierung enstehen.
Hochschule ist Mitglied der Universität Bayern e.V. Im Rahmen der Winterklausur der bayerischen Universitätenkonferenz am 17./18. Januar 2019 haben die Vorsitzende der Universität Bayern e.V., Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, und HfPh-Präsident Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher einen Kooperationsvertrag feierlich unterzeichnet.
Interview mit Prof. Dr. Martin Heinze Wir haben Prof. Dr. Martin Heinze dazu befragt, wie er das Verhältnis von Psychiatrie und Philosophie beurteilt. Der Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Immanuel Klinik Rüdersdorf war in diesem Semester Podiumsgast der Ringvorlesung Grenzfragen der Medizin.
Beginn der Rückmeldung In der Zeit vom 14. bis 28. Januar können Sie sich für das kommende Semester rückmelden.
Winfried Röhmel gestorben Die Hochschule trauert um Winfried Röhmel. Der langjährige Pressesprecher des Erzbischöflichen Ordinariats München unterstützte nach seinem Wechsel in den Ruhestand von 2008 bis 2011 ehrenamtlich intensiv die Pressearbeit der Hochschule. Am 1. Januar 2019 ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. R.I.P.
Tagung "Kants Opus Postumum" Am 15. und 16. Februar 2019 findet eine internationale Tagung zu Kants Opus Postumum in Kooperation mit der LMU München statt.
Bibliotheksabend zu Viktor Frankl Am 13. Dezember widmen wir uns in der Bibliothek der Hochschule dem Denken von Viktor E. Frankl.
Schellhammer erhält Venia Legendi Mit ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Hildesheim hat PD Dr. Barbara Schellhammer die Venia Legendi für das Fachgebiet Kulturphilosophie erhalten. Die Hochschule gratuliert herzlich!
Zehn weitere Promotionsstipendien Im kooperativen, interdisziplinäre Promotionskolleg „Ethik, Kultur, Bildung“ der Kooperation katholischer Hochschulen in Bayern (KHB) sind zum 1.4.2019 bis zu zehn weitere Promotionsstipendien zu vergeben.
Tagung "Empathie" Am 7. Dezember findet eine interdisziplinäre Tagung von Philosophen, Psychotherapeutinnen und Psychiatern statt, die sich dem Thema "Empathie" widmen wird.
Tagung "Parallax" Am 30. November und 1. Dezember findet die internationale Tagung "Parallax: The Dependence of Reality on Its Subjective Constitution" statt.
Lagebesprechung #10: The Withdrawal of Objects Am 1. Dezember 2018, 19.00 Uhr, findet unter dem Titel "The Withdrawal of Objects" die Lagebesprechung #10 mit Graham Harman (Los Angeles) und Slavoj Žižek (London) als Special Guest über objektorientierte Ontologie im Lost Weekend in der Schellingstraße 3 statt.
Interview mit Ehrensenator Dr. Theo Waigel Die Hochschule für Philosophie München (HfPh) hat Dr. Theo Waigel mit der erstmals verliehenen Würde eines Ehrensenators geehrt. Im Interview gibt Dr. Waigel Auskunft darüber, was ihm Philosophie, die Hochschule und diese Ehrung bedeuten.
Promotionskolleg startet Das Promotionskolleg "Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert" startet in dieser Woche mit einem Auftaktvortrag zum Thema "Kulturbrüche".
Prof. Filipović zu Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Alexander Filipović gewährt Einblick in die konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz" des Deutschen Bundestags, der er als einer von 19 Sachverständigen seit kurzem angehört.
Vorlesungsreihe "Panpsychismus" Im Wintersemester werfen wir mit drei interessanten Vorträgen einen Blick auf neueste Forschungen im Bereich des "Panpsychismus".
Solidarität mit Prof. Wucherpfennig Präsident Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher begrüßt, „dass der Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten, Johannes Siebner SJ, und der Bischof von Limburg, Dr. Georg Bätzing, dem Kollegen Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ unmissverständlich ihr Vertrauen ausgesprochen haben“.
5. Pannenberg-Kolloquium Am 19. und 20. Oktober 2018 findet unter dem Titel "Theologie der Natur" das fünfte Pannenberg-Kolloquium statt.
Beginn der Neueinschreibung Die Einschreibung ins Wintersemester 2018/19 findet zwischen dem 27. September und 11. Oktober 2018 statt. Bitte schreiben Sie sich persönlich ein und bringen Sie alle Unterlagen mit.