• Campus-Portal
  • Öffnungszeiten & Kontakt
  • Raumplan
  • Moodle
  • OPAC
  • Suche
EN
Navigation
  • Hochschule
    • Porträt
    • Studieren bei den Jesuiten
    • Unsere Alumni
    • Preise & Ehrungen
    • Lehrende
    • Organisation
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Philosophie fördern
  • Studierende
    • Kontakt & Services
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Außercurriculare Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Campus-Portal
    • Lernmanagement Moodle
    • Semestertermine
    • Downloads & Formulare
    • Studentisches Leben
  • Studieninteressierte
    • Philosophie studieren an der HFPH
    • Bachelor Philosophie
    • Master Philosophie
    • Modulstudium Philosophicum
    • Modulstudien Philosophie (TUM)
    • Philosophie und Leadership
    • Promotion und Habilitation
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitende Weiterbildung in Philosophie und Ethik
    • Master Ethik
    • Modulstudium Ethik d. interkult. Dialogs
    • Modulstudium Medienethik
    • Modulstudium Medizinethik
    • Modulstudium Wirtschaftsethik
    • Gaststudierende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Drittmittelprojekte
    • Habilitationen
    • Publikationen
  • Internationales
    • International Office
    • Erasmus+
    • DAAD
    • Kircher Network Online Courses
  1. Startseite
  2. Hochschule
  3. Philosophie fördern
  4. Förderverein pro philosophia e.V.
  5. Mitgliederbereich
  6. Archiv
  7. nicht wirklich?!
  8. Ausgabe 5
Weitere Inhalte
  • Stiftung Hochschule für Philosophie SJ
  • Förderverein pro philosophia e.V.
    • Wer sind wir?
    • Was tun wir?
    • Mitgliedschaft
    • Förderantrag
    • Kontakt und Spendenkonto
    • Mitgliederbereich
      • Archiv
        • Veranstaltungsarchiv
        • nicht wirklich?!
          • Ausgabe 1
          • Ausgabe 2
          • Ausgabe 3
          • Ausgabe 4
          • Ausgabe 5
          • Ausgabe 6
          • Ausgabe 7
          • Ausgabe 8
          • Ausgabe 9
          • Archiv
  • Jubiläum 100 Jahre HFPH (1925-2025)

Ausgabe 5

Philosophie in der Öffentlichkeit

Ausgehend von Agora und Forum Romanum wird die Bedeutung der Öffentlichkeit in der Philosophie durchleuchtet. Die Zeitschrift nicht wirklich!? versteht sich selbst als ein Medium, das Raum und Platz dafür zur Verfügung stellt. Interviews gibt es in dieser Ausgabe unter anderem mit Prof. Dr. Richard Schaeffler, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Fernsehmoderator Gert Scobel.

  • Inhalt der fünften Ausgabe
  • Editorial der fünften Ausgabe

Ausgewählte Artikel und Interviews:

  • Fünf Fragen zum Thema "Öffentlichkeit" an... Br. Paulus Terwitte, Volker Panzer, Dr. Andreas Belwe und Prof. Dr. Jörg Splett.
  • "Dialog setzt Freundschaft voraus." Wir trafen 'Lesch & Co.': Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl.
  • Verantwortung für die res publica. Interview mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin.
  • "scientia in via" Von der Kunst des Dialogs mit der Wirklichkeit. Interview mit Prof. Dr. Richard Schaeffler.
  • Orientierung im Mediendschungel. Interview mit Autor und 3sat-Moderator Gert Scobel.
  • Die Suche nach der "unbeirrbaren Wahrheit". Ein Gespräch mit Veteran, Journalist und Autor Hans Wilfried von Stockhausen.
  • Ethik ist eine öffentliche Angelegenheit - Medienethik erst recht. Von Wolfgang Wunden.
  • Hochschule
    • Porträt
    • Studieren bei den Jesuiten
    • Unsere Alumni
    • Preise & Ehrungen
    • Lehrende
    • Organisation
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Philosophie fördern
  • Studierende
    • Kontakt & Services
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Außercurriculare Angebote
    • Spirituelle Angebote
    • Campus-Portal
    • Lernmanagement Moodle
    • Semestertermine
    • Downloads & Formulare
    • Studentisches Leben
  • Studieninteressierte
    • Philosophie studieren an der HFPH
    • Bachelor Philosophie
    • Master Philosophie
    • Modulstudium Philosophicum
    • Modulstudien Philosophie (TUM)
    • Philosophie und Leadership
    • Promotion und Habilitation
  • Weiterbildung
    • Berufsbegleitende Weiterbildung in Philosophie und Ethik
    • Master Ethik
    • Modulstudium Ethik d. interkult. Dialogs
    • Modulstudium Medienethik
    • Modulstudium Medizinethik
    • Modulstudium Wirtschaftsethik
    • Gaststudierende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Drittmittelprojekte
    • Habilitationen
    • Publikationen
  • Internationales
    • International Office
    • Erasmus+
    • DAAD
    • Kircher Network Online Courses
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • Alumni-Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Denken und Beten