304
Bertrand Russells "Probleme der Philosophie": Wie unsere Erkenntnis funktioniert
Proseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Dienstag 16.15-17.45 Uhr
BA: III/1
Thematik
In seiner 1912 erschienenen Schrift "The Problems of Philosophy" behandelt Bertrand Russell ausgewählte Fragen, die aus seiner Sicht zum Kerngeschäft der Philosophie gehören. Gegenüber größeren metaphysischen Projekten zeigt er sich reserviert. Seine Aufmerksamkeit widmet er dagegen Themen, die zum größeren Teil in der Erkenntnistheorie behandelt werden: Was sehen wir (eigentlich), wenn wir einen Gegenstand sehen? Warum ist die Annahme begründet, daß es wirkliche Gegenstände gibt? Was können wir über sie in Erfahrung bringen? Welchen (guten) Grund gibt es, von Vergangenem auf Zukünftiges zu schließen? Gibt es nur Einzelnes, oder gibt es auch Allgemeines?
Russell zeigt, wie scheinbar Selbstverständliches aus alltäglichen Vollzügen des Wissens und der Erkenntnis für den Philosophen interessante Fragen aufwirft. Diesen geht er in verständlicher Sprache und gut gegliederten Kapiteln seines Büchleins nach.
Russell zeigt, wie scheinbar Selbstverständliches aus alltäglichen Vollzügen des Wissens und der Erkenntnis für den Philosophen interessante Fragen aufwirft. Diesen geht er in verständlicher Sprache und gut gegliederten Kapiteln seines Büchleins nach.
Ziele
Das Seminar soll grundsätzlich in die Arbeitsweise, Methoden und akademischen Standards der Philosophie einführen und vor allem darin einüben, die Argumente eines Textes sauber herauszuarbeiten, zu verstehen und zu beurteilen. Des weiteren ist beabsichtigt, daß die Teilnehmenden für sich den Reiz philosophischer Fragestellungen entdecken.
Methode
Jeder Sitzung liegt ein ausgewählter Textabschnitt zugrunde, den alle Teilnehmer vorbereitet haben. Ein Kurzreferat führt in die Thematik ein, bevor sie gemeinsam erarbeitet und in der Diskussion vertieft wird.
Qualifikation
Für den Erwerb eines Proseminarscheins ist, neben der regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen, die Übernahme von zwei Kurzreferaten (jeweils maximal 10 Minuten) sowie die Anfertigung einer Proseminararbeit erforderlich.
Zielgruppe
Studierende des ersten und zweiten Semesters. Maximal 18 Teilnehmer.
Literatur
Grundlagentext: Russell, Bertrand: Probleme der Philosophie / Eberhard Bubser (Übers.). Frankfurt: Suhrkamp, 1967. - Dieses Buch soll jede/jeder ab der zweiten Sitzung vorliegen haben.
Original des Grundlagentexts: Russell, Bertrand: The Problems of Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 1983.
Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik / Friedo Ricken (Hrsg.). München: Beck, 1984.
The Cambridge Companion to Bertrand Russell / Nicholas Griffin (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
The Philosophy of Bertrand Russell / Paul Arthur Schilpp (Hrsg.). 5. Auflage. La Salle, Illinois: Open Court, 1989.
Baumann, Peter: Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler, 2002.
Clark, Ronald: Bertrand Russell: Philosoph, Pazifist, Politiker (1975) / Holger Fliessbach, Hans-Henning Werner (Übers.). München: Heyne, 1984.
Mormann, Thomas: Bertrand Russell. München: Beck, 2007.
Mueller-Goldingen, Christian: Bertrand Russell: Studien zu seinem philosophischen Werk. Berlin: LIT, 2013
Original des Grundlagentexts: Russell, Bertrand: The Problems of Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 1983.
Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik / Friedo Ricken (Hrsg.). München: Beck, 1984.
The Cambridge Companion to Bertrand Russell / Nicholas Griffin (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
The Philosophy of Bertrand Russell / Paul Arthur Schilpp (Hrsg.). 5. Auflage. La Salle, Illinois: Open Court, 1989.
Baumann, Peter: Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler, 2002.
Clark, Ronald: Bertrand Russell: Philosoph, Pazifist, Politiker (1975) / Holger Fliessbach, Hans-Henning Werner (Übers.). München: Heyne, 1984.
Mormann, Thomas: Bertrand Russell. München: Beck, 2007.
Mueller-Goldingen, Christian: Bertrand Russell: Studien zu seinem philosophischen Werk. Berlin: LIT, 2013