Existenz und Transzendenz: Karl Jaspers' Existenzphilosophie
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN,EG)
Das Seminar findet in den Räumen der LMU statt.
Thematik
Im Seminar wird zunächst Jaspers’ Konzeption der Existenzphilosophie betrachtet und mit den Auffassungen von Hannah Arendt und Susanne Möbuß verglichen und kontrastiert. Anschließend wird die „Einleitung in die Philosophie“ – einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Teile von Jaspers’ Hauptwerk – durchgelesen, in welcher Aufgabe, Methode und Möglichkeit einer systematischen Philosophie des Seins erörtert werden. Schließlich werden einige grundsätzlichen Kritiken von Paul Ricœur an Jaspers’ Existenzphilosophie berücksichtigt, die in eine Schlussdiskussion über Gültigkeit und Aktualität von Jaspers’ Denken einführen können.
Plan der Sitzungen
1. Mo, 16.07.2018 (9.15–10.45 Uhr)
► Existenzphilosophie als Diagnostik der Krise des Denkens und als philosophische Strömung
─ Möbuß 2015, 11–18
─ Arendt 1990
2. Mo, 16.07.2018 (11.15–12.45 Uhr)
► Existenzphilosophie und Existenzialismus
─ Jaspers: „Was ist Existentialismus?“
─ Jaspers: Existenzphilosophie, 1–12
3. Mo, 16.07.2018 (14.15–15.45 Uhr)
► Die geschichtliche Bedeutung Kierkegaards und Nietzsches
─ Jaspers: Vernunft und Existenz, 7–34
4. Di 17.07.2018 (9.15–10.45 Uhr)
► Rückkehr zu Kant
─ Jaspers: Vernunft und Existenz, 102–120
5. Di, 17.07.2018 (11.15–12.45 Uhr)
► Das Suchen des Seins
─ Jaspers: Philosophie. 1. Bd., 2–13
6. Di, 17.07.2018 (14.15–15.45 Uhr)
► Sein und Existenz
─ Jaspers: Philosophie. 1. Bd., 13–24
7. Mi, 18.07.2018 (9.15–10.45 Uhr)
► Das Philosophieren aus möglicher Existenz
─ Jaspers: Philosophie. 1. Bd., 24–36
8. Mi, 18.07.2018 (11.15–12.45 Uhr)
► Das Transzendieren als Methode
─ Jaspers: Philosophie. 1. Bd., 36–52
9. Mi, 18.07.2018 (14.15–15.45 Uhr)
► Das System der Philosophie
─ Jaspers: Philosophie. 1. Bd., 53–58
10. Do, 19.07.2018 (9.15–10.45 Uhr)
► Paul Ricœurs Kritik an Jaspers (1. Teil): Philosophie und Religion
─ Ricœur: „Philosophie und Religion bei Karl Jaspers“
─ Jaspers: „Antwort“. Schilpp (Hg.) 1957, 776–779
11. Do, 19.07.2018 (11.15–12.45 Uhr)
► Paul Ricœurs Kritik an Jaspers (2. Teil): Existenz und Transzendenz als Paradox
─ Dufrenne und Ricœur 1947, 326–393
12. Do, 19.07.2018 (14.15–15.45 Uhr)
► Schlussdiskussion
Ziele
Methode
►Vorbereitende Lektüre der Texte,
► Impulsreferat und anschließende gemeinsame Textinterpretation mit Diskussion.
Qualifikation
►regelmäßige und aktive Teilnahme,
►die Übernahme mindestens eines Referats und
►die Anfertigung einer schriftlichen Leistung (Seminararbeit bzw. Niederschrift des Referats) von 28.800–43.200 Zeichen.
Literatur
● Arendt, Hannah: Was ist Existenzphilosophie? Deutsche Fassung eines 1946 auf Englisch erschienenen Essays. Hain: Frankfurt am Main 1990.
● Dufrenne, Mikel – Ricœur, Paul: Karl Jaspers et la philosophie de l’existence. Préface de Karl Jaspers. Seuil: Paris 1947.
● Jaspers, Karl: „Antwort [zu Ricœurs Beitrag „Philosophie und Religion bei Karl Jaspers“]“. In: Karl Jaspers (Philosophen des 20. Jahrhunderts). Hrsg. von Paul Arthur Schilpp. Kohlhammer: Stuttgart 1957, 776–779.
● Jaspers, Karl: „Was ist Existentialismus?“ (1951). In: Karl Jaspers: Aneignung und Polemik. Gesammelte Reden und Aufsätze zur Geschichte der Philosophie. Piper: München 1968, 497–501.
● Jaspers, Karl: Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen, gehalten am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. September 1937. De Gruyter: Berlin und Leipzig 1938.
● Jaspers, Karl: Philosophie. 3 Bde. Springer: Berlin 1973 (1932).
● Jaspers, Karl: Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen (1935). Piper: München 1973.
● Marcel, Gabriel – Ricœur, Paul: 1967. Entretiens Paul Ricœur Gabriel Marcel. Sendung bei France-Culture (März 1967). Erst veröffentlicht 1968 bei Aubier-Montaigne, Paris. Wiederabgedruckt 1998 bei Association Présence de Gabriel Marcel mit einem Nachwort von Xavier Tilliette. Deutsch Fassung: Gespräche. Ins Deutsche übertragen von Ansgar Ahlbrecht. Knecht: Frankfurt am Main 1970.
● Möbuß, Susanne: Existenzphilosophie. 2 Bde. Alber: Freiburg/München 2015.
● Ricœur, Paul: „Philosophie et religion chez Karl Jaspers“. In: Revue d’histoire et de philosophie religieuses 37/3 (1957) 207–235. Deutsche Übersetzung: „Philosophie und Religion bei Karl Jaspers“. In: Karl Jaspers (Philosophen des 20. Jahrhunderts). Hrsg. von Paul Arthur Schilpp. Kohlhammer: Stuttgart 1957, 604–636. Wiederabgedrückt in: Karl Jaspers in der Diskussion. Hrsg. von Hans Saner. Piper: München 1973, 358-389.
● Ricœur, Paul: Gabriel Marcel et Karl Jaspers. Éditions du temps présent: Paris 1947.