Fichte. Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN)
Thematik
An Hand dieser Texte will dieses Seminar einen Zugang zum Denken Fichtes und damit zugleich einen Einstieg in das Denken des Deutschen Idealismus ermöglichen.
Ziele
Methode
Termine:
9. April: Einführung
16. April: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre, Vorerinnerung, Einleitung 1-4
► Referat: Priebe
23. April: Einleitung 5-6
► Referat: Spitz
[30. April: entfällt]
7. Mai: Einleitung 7
► Referat: Plewig
14. Mai: Zweite Einleitung 1-4
► Referat: Schäfer
28. Mai: Zweite Einleitung 5; 6: ab S. 69 vorletzter Abs..: „So gewiß ich mich setze ...“ (Gesamtausgabe S. 242; Ausg. Immanuel Hermann Fichte S. 489)
► Referat: Scholz
4. Juni: Zweite Einleitung 7-9
► Referat: Anduy
11. Juni: Zweite Einleitung 10-12
► Referat: Scholz
18. Juni: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre, Fortsetzung
► Referat: Plewig
25. Juni: Abschlusssitzung
Voraussetzungen
► Grundkenntnis der Philosophie Kants (und ggf. auch Fichtes),
► ferner die Lektüre des Textes mit der Bereitschaft, die von Fichte vorgelegten Argumentationen Schritt für Schritt (wenn auch kritisch) mitzuvollziehen.
Qualifikation
Literatur
Text:
● Johann Gottlieb Fichte: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/98), Meiner Hamburg, Philosophische Bibliothek 239, 1984²
● oder: Fichte-Gesamtausgabe Bd. I, 4: 183-281
● oder: Fichtes Sämtliche Werke, hg. v. Immanuel Hermann Fichte, Berlin 1845/6: 420-534
Weitere Literatur: Vgl. den Semesterapparat und die Literatur zu Fichte im Lesesaal