411*

Führung und Macht. Zur Dynamik von Macht und Ohnmacht

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: Seminarraum 2
Termine: Freitag 14-19 Uhr, Samstag 10-15 Uhr, 13./14.04., 15./16.06.18

MA-IB: IV
Master Ethik: III(WIR,MED), IV
MAkons: III(EG)

Thematik

Ein anderes und plurales Verständnis von Macht ist der Schlüssel für gelingende Führung. Die Reflexion von Machtthemen steckt allerdings in den meisten Kontexten im Verständnis von Macht als Herrschaft fest. In dieser Engführung sind Machtdynamiken in unserem Alltagsleben und in den großen Themen unserer Zeit nicht untersuchbar. Auch in Fort- und Weiterbildungen zum Thema Führung findet meist keine direkte Auseinandersetzung mit dem Begriff, geschweige denn mit dem zugrundeliegenden Phänomen und Dynamiken statt. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltagsleben der Teilnehmenden, aber auch im Hinblick auf globale Krisenthemen wie Klimawandel oder Initiativen in der globalen Gesundheit werden Machtphänomene im Seminar untersucht.

Als Grundlage dienen die Betrachtungen zu Macht von Hannah Arendt in der „Vita Activa“ und die von Martin Saar in „Die Immanenz der Macht – politische Theorie nach Spinoza“. Beide entwickeln eine bereichernde und jeweils ganz andere Perspektive auf die untersuchten Beispielfelder. Diese vertieft auf struktureller Ebene zu verstehen wird Gegenstand des Seminars sein; ebenso die Reflexion der Übertragbarkeit der Dynamik von Macht und Ohnmacht auf die Handlungsebene.

Ziele

► Entwicklung einer philosophisch begründeten Perspektivenvielfalt zum Thema Macht und Ohnmacht.

► Klärung von Möglichkeiten und Begrenzungen von Führung durch die Arbeit an Macht/ Ohnmacht-Dynamiken.

► Erarbeitung von Handlungsoptionen für ausgewählte Beispiele im Diskurs.

Methode

► Von konkreten Erfahrungen und Beispielen zur Reflexion der dahinterliegenden Phänomene und der bestimmenden Diskurse von Macht und Ohnmacht.

► Lektüre von ausgewählten Texten zum Thema .

► Strukturierte Kleingruppenarbeit, Vortrag und Diskussionen im Plenum.

Literatur

● Arendt, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München 1981. (Fünftes Kapitel: Das Handeln).

● Saar, Martin. Die Immanenz der Macht, Politische Theorie nach Spinoza, Berlin 2013. (Kapitel 4: Potentia).