Thematik
Das Thema dieses Hauptseminar ist moralischer Fortschritt und es begleitet das diesjährige Rottendorf-Symposium. Zu diesem sind Referent*innen aus der Philosophie, aber auch aus Soziologie und Literaturwissenschaft eingeladen, um sich im Hinblick auf folgende Fragen zu positionieren: Welche Vorstellungen von moralischem Fortschritt sind heute noch tragbar? Wie sind diese metaethisch und pragmatisch zu denken? Welche Rolle kann die Literatur spielen bei der Freisetzung der moralischen Vorstellungskraft für die Entwicklung „besserer“ oder „fortschrittlicher“ Überzeugungssysteme? Wie ist die Spannung zwischen moralischem Anspruch und individueller Überforderung zu verstehen? Gibt es so etwas wie eine (Erfolgs-)Geschichte des moralischen Lernens, die sich fortschreiben ließe auf andere Gebiete, wie etwa auf die Behandlung von nicht-menschlichen Tieren? Wie belastbar sind in dem Zusammenhang oft bemühte Analogien mit Anti-Sklaverei-Bewegungen, der Umweltschutzbewegung und dem Kampf für Frauenrechte? Wenn moralischer Fortschritt wirklich möglich sein sollte, lässt sich ein Muster erkennen, das sich nutzen ließe, um gegenwärtige Entwicklungen hin zum Besseren zu steuern?
Ziele
Dieses Hauptseminar verfolgt drei Ziele. Erstens wollen wir uns mit ausgewählten Texten der Referent*innen zu der Thematik auseinandersetzen und eigene, möglichst präzise Fragen formulieren. Zweitens bereitet dieses Seminar die Studierenden darauf vor, sich mit den Referent*innen des Symposiums auszutauschen, und stellt so eine Verbindung zwischen Lehre und Forschung dar. Drittens wird großer Wert daraufgelegt, dass die Studierenden akademische Schreibkompetenzen erwerben. Dazu wird es verschiedene Angebote geben, insbesondere besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss an das Symposium an einem Schreibworkshop teilzunehmen.
Methode
Eigenständige vorbereitende Lektüre der Texte, Rechercheaufträge, kurze Impulsreferate, Kleingruppenarbeit sowie Plenumsdiskussion in den Sitzungen. Vorbereitung von kurzen Redebeiträgen und ggf. von Moderationen im Rahmen des Symposiums.
Bitte beachten Sie, dass alle Texte, die gelesen werden, auf Englisch sind, und dass auch fünf der sieben Vorträge beim Symposium auf Englisch sein werden. Die Diskussionen im Hauptseminar finden, wenn nicht anders gewünscht, auf Deutsch statt.
Voraussetzungen
Zugang zu Hauptseminaren, Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte, Teilnahme am Symposium
Qualifikation
Um einen Hauptseminarschein zu erwerben, müssen Sie aktiv mitarbeiten, das Symposium besuchen und eine den Regularien der Hochschule für Philosophie entsprechende Hauptseminararbeit verfassen, zu einem im Vorfeld mit der Dozentin vereinbarten Thema. Bitte verzichten Sie bei der Abgabe Ihrer Seminararbeit unbedingt auf aufwendiges Papier, Plastikhefter und dergleichen.
Literatur
Jamieson, Dale. 2017. „Slavery, Carbon, and Moral Progress“. Ethical Theory and Moral Practice 20 (1): 169–83. https://doi.org/10.1007/s10677-016-9746-1.
Walla, Alice Pinheiro. 2015. „Kant’s Moral Theory and Demandingness“. Ethical Theory and Moral Practice 18 (4): 731–43. https://doi.org/10.1007/s10677-015-9600-x.
Wilson, Catherine. 2010. „Moral Progress Without Moral Realism“. Philosophical Papers 39 (1): 97–116. https://doi.org/10.1080/05568641003669508.
Wrenn, Corey Lee. 2014. „Abolition Then and Now: Tactical Comparisons Between the Human Rights Movement and the Modern Nonhuman Animal Rights Movement in the United States“. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 27 (2): 177–200. https://doi.org/10.1007/s10806-013-9458-7.