302
|
Prof. Dr. em. Johannes Herzgsell SJ
Aristoteles: "Metaphysik" (ausgewählte Kapitel)
Proseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 4
Termine:
Donnerstag 14.15- 15.45 Uhr
BA: III/1
Thematik
Wir werden folgende Themen aus der "Metaphysik" des Aristoteles behandeln: Weisheit (sophia); die vier grundlegenden Ursachen (aitia); die Zehn Kategorien (kategoriai) (Aussagetypen bzw. Seinsweisen); das „Seiende“ (to on); die Erste Philosophie (prote philosophia) / Metaphysik (ta meta ta physika); die wahrnehmbare, veränderliche Substanz (usia); Form (eidos) und Materie (hyle); Möglichkeit (dynamis) und Wirklichkeit (energeia); die unsichtbare, unveränderliche, göttliche Substanz (usia).
Ziele
Es soll in die Grundgedanken und Grundbegriffe der aristotelischen Metaphysik eingeführt werden.
Methode
Es werden im Seminar selber verhältnismäßig kurze, aber besonders wichtige Abschnitte (zwischen sechs und zehn Seiten) aus der "Metaphysik" besprochen, die jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin zuvor gelesen haben sollte.
Voraussetzungen
Kenntnisse des Altgriechischen sind nützlich, aber nicht notwendig.
Qualifikation
Verfassen einer Proseminararbeit
Zielgruppe
Alle, die sich für Metaphysik interessieren
Literatur
Aristoteles: Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz, Philipp Reclam jun. Stuttgart, Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2000.
[Als Sekundärliteratur dazu wird empfohlen: Friedo Ricken: Philosophie der Antike (Grundkurs Philosophie Band 6) 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Suttgart 2007, die Seiten: 137; 143-144; 149-170.]