404*
Angewandte Ethik im Film
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Hörsaal
Termine:
04.07.2019 18.15-19.45 Uhr (Einführung im Hörsaal), Donnerstag 13.00-18.00 Uhr, Freitag 09.00-14.00 Uhr: 12./13.09., 19./20.09.2019 (Hörsaal)
MA-IB: III(IE,PB),
V
Master Ethik: III(MED),
V
BA: WP Medien (auslaufend)
MAkons: III(EG)
Unter Mitarbeit von Susanna Endres, M.A.
Der Besuch des Einführungstermins ist obligatorisch. Den Zugang zum Moodlekurs bekommen Sie in der ersten Seminarstunde.
Anmeldung erforderlich: Bis 01.07.19 unter medienethik@hfph.de mit dem Betreff "Anmeldung Seminar Angewandte Ethik im Film, SS 19". Wenn Sie keine Antwort bekommen, sind Sie zum Seminar zugelassen.
Teilnehmerbeschränkung: max. 24 Studierende
Thematik
Der populäre Spielfilm ist eine ethische Erzählung. Spielfilme stellen ethische Probleme der Gegenwart in ihrer Komplexität dar und nehmen nicht selten Stellung zu moralischen Fragen. Spielfilme erreichen viele Menschen und können damit die Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Zeit befördern. Die Frage bleibt, ob und wie dies mit den Mitteln des populären Spielfilms tatsächlich gelingen kann und ob vielleicht sogar die praktische Philosophie von den Filmen lernen kann.
Ziele
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: 1. Wir lernen, einen Spielfilm methodisch zu analysieren (Filmanalyse), 2. Wir lernen die wichtigsten Felder der Angewandten Ethik und ihre jeweiligen methodischen Herausforderungen kennen. In der Analyse von vier populären Spielfilmen zu Fragen der Angewandten Ethik verbinden sich die beiden Ziele.
Voraussetzungen
Keine; Grundkenntnisse in praktischer Philosophie sind wünschenswert.
Literatur
1.) Bohrmann, Thomas; Reichelt, Matthias; Veith, Werner (Hg.) (2018): Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden: VS. 2.) Lüdeker, Gerhard Jens (2010): Grundlagen für eine ethische Filmanalyse: Figurenmoral und Rezeption am Beispiel von TROPA DE ELITE und DEXTER. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, S. 41–59. Online verfügbar unter http://www.rabbiteye.de/2010/1/luedeker_ethische_filmanalyse.pdf. 3.) Lesch, Walter (2005): Gesellschaftskritik mit den Mitteln der Filmkunst. Neue sozialethische Zugänge zu einem alten Problem. In: Walter Lesch, Charles Martig und Joachim Valentin (Hg.): Filmkunst und Gesellschaftskritik. Sozialethische Erkundungen. Marburg: Schüren, S. 13–31.