Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften
BA: III/1
In Zusammenarbeit mit Johanna Häusler, M.Sc.
Thematik
Ziele
Die wissenschaftsphilosophische Analyse und Rekonstruktion konstitutiver Bedingungen der Wissenschaftlichkeit von Naturwissenschaften beantwortet freilich selbst keine empirischen Fragen, ist aber dennoch unentbehrlich, wenn es darum geht, die Geltungsansprüche der empirischen Wissenschaften angemessen zu würdigen.
Literatur
● Bailer-Jones, Daniela: „Naturwissenschaftliche Modelle: Von Epistemologie zu Ontologie“, in: A. Beckermann und C. Nimtz (Hrsg.), Argument und Analyse – Sektionsvorträge, GAP4 e-Proceedings http://www.gap-im-netz.de/gap4Konf/Proceedings4/Proc.htm, Paderborn (2002).
● Bailer-Jones, Daniela: Scientific Models in Philosophy of Science, Pittsburgh (2009).
● Bauberger, Stefan: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, Stuttgart (2016).
● Cartwright, Nancy: „Where Do Laws of Nature Come From?”, Dialectica, 51 (1997), 65–78.
● Janich, Peter: Kleine Philosophie der Naturwissenschaften, München (1997).
● Janich, Peter: Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung, Frankfurt (2009).
● Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung, Stuttgart 2(2012).
● Tetens, Holm: Experimentelle Erfahrung. Eine wissenschaftstheoretische Studie über die Rolle des Experiments in der Begriffs- und Theoriebildung der Physik, Hamburg (1987).
● Tetens, Holm: „Das Labor als Grenze der exakten Naturforschung“, in: Philosophia Naturalis, Band 43 (2006), 31-48.
● Tetens, Holm: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, München (2013).