420* | Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher

Grundfragen, Theorien und Anwendungsfelder der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: 13.06. - SR 3; 14.06. – SR UG; 11.07. – SR 3; 12.07. – SR 2
Termine: Fr., 3.5., 18.15 bis 19.45 Uhr, Do./Fr., 13.6./14.6. und 11.7./12.7., jeweils 16.00-19.15 Uhr (Do.) und 9.00-17.15 Uhr (Fr.)

MA-IB: IV, V
Master Ethik: IV, III(WIR), V
BA: III/2, WP Umweltethik (auslaufend)
MAkons: III(EG)

in Zusammenarbeit mit PD Dr. Dr. Thoms Rusche (Uni Siegen)

Thematik

Wirtschaft und Ethik werden nicht erst seit den jüngeren Skandalen um Steuerhinterziehung, Betrugsdelikten in der Automobilbranche oder der anhaltenden Wirtschafts- und Verschuldungskrise vieler Staaten als schwer vermittelbare Disziplinen angesehen. Dabei wird freilich leicht übersehen, dass wirtschaftliches Denken ursprünglich aus philosophischen Überlegungen heraus entwickelt wurde. So gab Aristoteles der Ökonomie ihren Namen und Adam Smith, der Ahnherr der modernen Wirtschaftslehre, war Moralphilosoph an der Universität Glasgow. Spätestens seit der Wende hin zur Neoklassik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhebt die moderne Ökonomie allerdings den Anspruch, eine positive und damit wertneutrale Wissenschaft zu sein. Seit den 1970er Jahren kam es zunächst in den USA und dann auch in Europa zu einer Renaissance wirtschaftsethischer Überlegungen, in dessen Folge sich die Wirtschaftsethik als eigenständige Forschungsrichtung etabliert hat. Dies war auch eine Reaktion auf die negativen Begleiterscheinungen modernen Wirtschaftens wie das wachsende Wohlstandsgefälle, die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit oder die Gefährdung der Umwelt. Nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus und der fortschreitenden weltwirtschaftlichen Verflechtung ist auch die Rechtfertigung freier Märkte verstärkt in den Vordergrund getreten, deren "ethische Richtigkeitsvermutung" üblicherweise mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit begründet wird. Heute kommt der Wirtschaftsethik mehr denn je die Aufgabe zu, zwischen ökonomischer Logik und moralischen Ansprüchen zu vermitteln. Dabei geht es sowohl um die Erklärung und kritische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis sowie die Begründung von normativen Maßstäben für das wirtschaftliches Verhalten von Einzelpersonen und Unternehmen sowie die Gestaltung von Wirtschaftspolitik und ökonomischen Rahmenbedingungen.

Ziele

In diesem Hauptseminar werden zentrale Grundfragen, Theorien und Anwendungsfelder der Wirtschafts- und Unternehmensethik vorgestellt. Die Studierenden sollen Ansätze und Autoren der Wirtschafts- und Unternehmensethik kennenzulernen und befähigt werden, wirtschafts- und unternehmensethische Grundfragen, Zugangsweisen und Anwendungsfelder kritisch zu reflektieren und begründet dazu Stellung zu nehmen.

Methode

Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion wichtiger Grundlagen, Ansätze und Anwendungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten die Themen anhand von allgemeinen Einführungstexten und einigen Leitfragen gründlich vor, durch Expertenstatements von jeweils 15 Minuten, für die selbst Literatur zu recherchieren ist, können Aspekte vertieft werden.

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge mit einem besonderen Interesse an wirtschaftsethischen Fragen.

Qualifikation

Bedingungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, die Übernahme eines Kurzreferats sowie die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Das Handout für das Referat wird auf den Umfang der Seminararbeit angerechnet, das Referat geht in die Bewertung mit ein. Digitale Abgabe von Seminararbeiten über die Lernplattform moodle obligatorisch,

Zielgruppe

Das Hauptseminar mit stark interaktivem Charakter richtet sich an Studierende aller Studiengänge mit einem besonderen Interesse an wirtschaftsethischen Fragen.

Literatur

Literaturgrundlage im Semesterapparat der Hochschulbibliothek: Aaken van, Dominik/Schreck, Philipp (Hrsg.), Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Berlin 2015. Aßländer, Michael, Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Marburg 2011. Aßländer, Michael (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011. Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bände, Gütersloh 1999. Schlaudt, Oliver, Wirtschaft im Kontext. Eine Einführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften in Zeiten des Umbruchs, Frankfurt/M. 2016.