203

Jesus und Paulus. Theologische und philosophische Kontexte

Vorlesung 2-stdg.
Raum: Aula
Termine: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr

MA-IB: V
BA: WP Bildung (auslaufend), WP Theologie (auslaufend)
MAkons: III(RV)

Thematik

Die Vorlesung zeichnet die Theologie der Verkündigung Jesu in ihren apokalyptischen und weisheitlich-kynischen Kontexten sowie ihre Transformation in der Theologie der Briefe des Apostels Paulus im Kontext der Stoa nach.

Programm der Vorlesung:
24.4. Geschichte und Probleme der Leben - Jesu - Forschung
7. 5. Jesu Prägung durch die Bewegung Johannes des Täufers
15.5. Apokalyptischer Kontext der doppelten Eschatologie in der Verkündigung Jesu
22.5. Die Ethik Jesu. Eine eschatologische Interimsethik „zwischen den Zeiten“
29.5. Weisheitlich - kynische Motivik in der Ethik Jesu
5.6./12.6. Die Theologie des Paulus in ihren apokalyptischen und gnostisch-enthusiastischen Kontexten
19.6. Die christologische Begründung der Ethik des Paulus und ihre jüdische Vorgeschichte
26.6. Epiktet: Die Ethik der Stoa
3.7. entfällt aufgrund von Vorlesungen in Rom
10.7. Die Ethik des Paulus im Kontext der Stoa

Literatur

Gerd Theißen, Jesus als historische Gestalt. Beiträge zur Jesus-Forschung, Göttingen 2003
Martin Hengel, Judentum und Hellenismus, Tübingen, 2. Auflage, 1973
Max Pohlenz, Paulus und die Stoa, Darmstadt 1964