Natur und Technik an den Grenzen menschlichen Lebens aus Sicht der Philosophischen Anthropologie und der Medizinethik
MA-IB: III(SC),
V
Master Ethik: III(MED,MEZ),
V
BA: WP Naturphilosophie (auslaufend),
WP Medien (auslaufend),
III/2
MAkons: III(GN,EG)
Thematik
Ziele
Methode
Vorläufiges Programm:
(Über das endgültige Programm entscheiden wir gemeinsam in der Einführungssitzung.)
23.4.2019: Einführung
I. Ansätze zu einer anthropologischen Auseinandersetzung mit einer ‚Technisierung‘ des Menschen.
30.4.2019 Künstlichkeit und Technik als vermittelndes Medium unmittelbaren Lebens und Erlebens.
Textgrundlage:
● a. Helmuth Plessner: Die Positionalität der exzentrischen Form. Das Ich und der Personcharakter, in: Ders.: Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin / New York 1975, 288-293.
● b. Ders.: Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit, in: Ders.: Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin / New York 1975, 309-321.
7.5. 2019 Die moderne Technik als Dispositiv menschlichen Lebens.
Textgrundlage:
● Gernot Böhme: Invasive Technisierung, in: Ders.: Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik, Zug 2008, 11-22; 32-36.
14.5.2019 Die Technisierung der menschlichen Natur durch die Nanotechnologie.
Textgrundlage:
● Armin Grunwald / Yannick Julliard: Nanotechnologie – Schritte zur Technisierung des Menschen? In: Giovanni Maio / Jens Clausen / Oliver Müller (Hg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg / München 2008, 328-359.
II. Medizinethische Positionen zu einer ‚Technisierung‘ des menschlichen Lebens.
a. Überlegungen zu einer kritischen Theorie der ‚Technisierung‘.
21.5.2019 Möglichkeiten einer kritischen Theorie der biotechnologischen Herstellung des Lebendigen durch die biotechnologische Medizin.
Textgrundlage:
● Andrea Manzei: Eingedenken der Lebendigkeit im Subjekt? – Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin, in: Gernot Böhme / Andrea Manzei (Hg.): Kritische Theorie der Technik und der Natur, München 2003, 199-220.
b. Medizinethische Positionen zu Aspekten der ‚Technisierung‘ menschlichen Lebens.
28.5.2019 Ethische Herausforderungen durch Versuche an Menschen.
Textgrundlage:
● Hans Jonas: Im Dienste des medizinischen Fortschritts: Über Versuche an menschlichen Subjekten, in: ders.: Technik, Medizin und Ethik, Frankfurt a. Main 1985, 109-145.
4.6.2019 Die technisierten Todesdispositive der Moderne. Textgrundlage:
● Petra Gehring: Tod und Technik, in: Dies.: Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg 2010, 157-165.
● Dies.: Die deregulierten Tode und ihre Aktualität Tod und Technik, in: Dies.: Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg 2010, 166-188.
11.6. 2019 keine Seminarsitzung wegen Pfingsten.
18.6.2019 Reproduktionsmedizin: Ethische Herausforderungen durch eine ‚Technisierung‘ des Lebensanfangs.
Textgrundlage:
● Giovanni Maio: Der herstellbare Mensch? Warum der Mensch auch im Zeitalter der Reproduktionsmedizin Anfang bleibt, in: Oliver Müller / Giovanni Maio (Hg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 381-394.
25.6.2019 Ethische Herausforderungen, mit denen KI basierte Neurotechnologien konfrontieren. Textgrundlage:
● a. Raphael Yust, Sara Goering et al.: Four ethical priorities for neurotechnologies and AI, in: Natre 2017 (551), 159-163.
● b. Philipp Kellmeyer: Mind the accountability gap: On the ethics of shared autonomy between humans and intelligent medical devices, in: http://blog.practicalethics.ox.ac.uk/2016/10/guest-post-mind-the-accountability-gap-on-the-ethics-of-shared-autonomy-between-humans-and-intelligent-medical-devices/
2.7.2019 Die politische Gestaltung künftiger Möglichkeiten des Neuro-Enhancements.
Textgrundlage:
● Petra Schaper-Rinkel: Neuro-Enhancement Politiken. Die Konvergenz von Nano-Bio-Info-Cogno zur Optimierung des Menschen, in: Bettina Schöne-Seifert et.al. (Hg.): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, 295-320.
Abschlussdiskussion und Evaluation
8. – 9.7.2019 Tagung „Das Gelingen der natürlichen Künstlichkeit. Mensch-Sein und menschliche Würde an den Grenzen des Lebens unter den Bedingungen disruptiver Technologien“.
9.7.2019, 19 Uhr Abendvortrag von Armin Grunwald: „Digitale Aufrüstung des Gehirns. Liegt die Zukunft des Gehirns in der Technik?“
Alternative Themen zur Diskussion im Seminar:
a. Ethische Auseinandersetzung mit der ‚Odysseus-Verfügungen‘ in Bezug auf die Tiefe Hirnstimulation.
Textgrundlage:
● Sabine Müller: Odysseus-Verfügungen mit besonderer Berücksichtigung der Tiefen Hirnstimulation. Pro, in: Ethik in der Medizin 216 (28), 255-258.
● Elsa Romfeld: Odysseus-Verfügungen mit besonderer Berücksichtigung der Tiefen Hirnstimulation. Contra, in: Ethik in der Medizin 216 (28), 259-262.
b. Ethische Herausforderungen durch biotechnische Strategien des Enhancements
Textgrundlage:
● Christina Schües: Menschliche Natur, glückliche Leben, zukünftige Ethik, in: Miriam Eilers et. Al. (Hg.): Verbesserte Körper – gutes Leben. Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Frankfurt a. Main et. Al., 41-62.
c. ‚Embodied AI‘: Ethische Herausforderungen durch Formen verkörperter Technik.
Textgrundlage:
● Klaus Mainzer: Leben als Maschine? Perspektiven der Forschung: Hoffnungen und Ängste der Menschen, in: Elif Özmen (Hg.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie, Münster 2016, 121-150.
d. Ethische Herausforderungen durch die ‚digitale Medizin‘.
Textgrundlage:
● Auszug aus der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats: Big Data – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung, Berlin 2018.