706*
|
Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Praxismodul des weiterbildenden Masters Ethik / Interkulturelle Bildung
Übung
1-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Dienstag 18.00-18.45 Uhr, 23.04.2019 (Einführungsveranstaltung)
MA-IB: VI
Master Ethik: VI
Thematik
Die begleitende Supervisionsübung dient der Praxisreflexion des Praxismoduls in den weiterbildenden Masterstudiengängen Interkulturelle Bildung und Ethik. Die Themen sind nicht vorgegeben, sondern werden von den Studierenden selbst eingebracht. Ziel ist dabei vor allem die Erstellung eines griffigen Praxisprojekts und eines Outlines für die schriftliche Abschlussarbeit des Praxismoduls (eine kleine anwendungsorientierte Forschungsarbeit, bei der die Theorie des Studiums auf fachpraktische Fragen angewendet wird).
Ziele
Die Studierenden lernen die Inhalte des Studiums für die eigene berufliche Erfahrung nutzbar zu machen. Die Supervisionsübung dient also einerseits der Professionalisierung des eigenen fachpraktischen Handelns und andererseits einer vertieften Durchdringung theoretischer Fragen, die im Studium eine Rolle gespielt haben. Es ist erstrebenswert, das Praxismodul als Hinführung zur Masterarbeit zu nutzen.
Methode
Studierende können entweder die eigene einschlägige berufliche Erfahrung bzw. Tätigkeit einbringen, oder sich durch ein anwendungsorientiertes Forschungspraktikum ein neues Tätigkeitsfeld erschließen. Es soll sich dabei aber nicht einfach nur um ein "Praktikum" handeln, sondern dezidiert um ein Praxisforschungsprojekt mit reflektiertem Anspruch an berufliches Handeln. Neben der einführenden Sitzung gibt es ein abschließendes Kolloquium. Daneben läuft die begleitende Übung auf Moodle; außerdem werden bei Bedarf mit allen gemeinsame Treffen oder Einzeltreffen mit der Dozentin vereinbart.
Voraussetzungen
Keine. Eine regelmäßige (asynchrone) Teilnahme auf Moodle (Mitarbeit und Diskussion in Moodle-Foren) wird erwartet.
Qualifikation
Intensive Erarbeitung eines Praxisprojekts, einer praxisorientierten, angewandten Forschungsarbeit, mit abschließender schriftlicher Reflexion.
Zielgruppe
Studierende der weiterbildenden Master Interkulturelle Bildung und Ethik.
Literatur
wird ggf. je nach Bedarf in den Supervisionssitzungen weitergegeben/empfohlen.