Einführung in das altindische Denken: Die Upanishaden und die sechs philosophischen Systeme
MA-IB: III(IE,PB)
Master Ethik: III(EID)
BA: WP Interkulturalität
MAkons: III(RV,EG)
Thematik
Das Thema der Vorlesung ist das (alt)indische Denken, das in den Veden und Upanishaden beginnt und sich in den sechs anerkannten philosophischen Systemen zeigt. In den Upanishaden werden die Parameter der indischen Kultur gesetzt: Der Glaube an die Wiedergeburt, das karma, die Tatvergeltung und die Erlösung. In den Vorlesungen werden jeweils behandelt: Der Vedanta (idealistische/monistische Schule), der Samkhya (die dualistische Schule und iher Psychologie/Anthropologie), der Yoga (als Methode der körperlichen und mentalen Disziplinierung und Entwicklung), sowie Vaisheshika (die Kategorienlehre), Nyaya (Dialektik und Logik) und die Mimamsa (Ritualistik und Sprachphilosophie). Schließlich wird die Lehre der Carvakas darsgestellt, der Materialisten und Atheisten.
Ziele
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, den Studierenden eine profunde Einführung in das indische Denken zu vermitteln, das zahlreiche Übereinstimmungen mit dem europäischen Denken ("Deutscher Idealismus", Logik, Dialektik etc.), aber auch viele Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale aufweist. Was macht die indische Philosophie, die im Westen immer mehr Aufmerksamkeit erfährt, so einzigartig und bedeutsam?
Methode
Die Vorlesungen werden begleitet von Präsentationen mit Bildern, Tabellen/Übersichten und Textteilen; die das Dargestellte optisch stützen. Zu jeder Vorlesung wird ein Papier ausgeteilt, das den Inhalt zusammenfasst und Grundlage der Prüfung ist.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind Basis-Kenntnisse der westlichen Philosophie, vor allem aber Neugier und Offenheit.
Qualifikation
Siehe die Bedingungen der Hochschule; es kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören - wie auch in den vergangenen Vorlesungen zum Hinduismus und der Indischen Kulturgeschichte - Studierende, die neben ihren Studien der westlichen Philosophien ergänzend/kontrastierend eine andere Kultur kennen lernen möchten.
Literatur
Zu jeder Vorlesung werden begleitende Papiere verteilt; ebenso Literaturlisten.
Als Einstiegsliteratur:
Erich Frauwallner, Geschichte der Indischen Philosophie, 2 Bde. 1953/2003. Trotz Schwächen ist dies der Klassiker.
Sarvepalli Radhakrishnan, Indische Philosophie, Band 2: Die Systeme des Brahmanismus, 1957; ebenfalls ein Klassiker, diesmal aus indischer Sicht geschrieben.
Sequeira, A. Ronald, Die Philosophien Indiens, Aachen 1996.