Existentialismus und Existenzphilosophie nach Jean-Paul Sartre und Hannah Arendt
MA-IB: III(SC,PB,IE),
V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(RV,EG)
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt durch eine E-Mail an den Dozenten, in der auch zwei Optionen für ein Referat (siehe Liste der Referate in Moodle) angegeben werden. Die Angemeldeten werden zur Einführungssitzung eingeladen, die als ZOOM-Konferenz stattfinden wird.
Thematik
Ziele
Methode
Qualifikation
Literatur
Arendt, Hannah: „French Existentialism“. In: Hannah Arendt: Essays in Understanding. 1930–1954. Hrsg. von Jerome Kohn. Harcourt: New York et al. 1994, 188–193.
Jaspers, Karl: „Was ist Existentialismus?“ (1951). In: Karl Jaspers: Aneignung und Polemik. Gesammelte Reden und Aufsätze zur Geschichte der Philosophie. Piper: München 1968, 497–501.
Jaspers, Karl: Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen, gehalten am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. September 1937. De Gruyter: Berlin und Leipzig 1938.
Jaspers, Karl: Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen (1935). Piper: München 1973.
Möbuß, Susanne: Existenzphilosophie. 2 Bde. Alber: Freiburg/München 2015.
Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hrsg. von Traugott König. Rowohlt Tb., Reinbek bei Hamburg 2007 (13. Auflage).
Sartre, Jean-Paul: „Zum Existentialismus – Eine Klarstellung“. Übersetzt von Traugott König und Vincent von Wroblewsky. In: Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943–1948. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 2000, 113–121.
Sartre, Jean-Paul: „Der Existentialismus ist ein Humanismus“. Übersetzt von Vincent von Wroblewsky. In: Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943–1948. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 2000, 145–192. Heidegger, Martin: „Was ist Metaphysik?“ (1929). In: Martin Heidegger: Wegmarken. Klostermann: Frankfurt am Main 1967, 1–19.