J. G. Fichtes Schrift "Der Begriff der Wissenschaftslehre" (1794)
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(RV)
Thematik
Fichte nahm aber auch die kritischen Stimmen gegen Kant in sein Denken auf (etwa G. E. Schulze / Änesidemus oder S. Maimon und F. H. Jacobi).
Schon K. L. Reinhold, der Kants Lehre verbreitet hat, bemühte sich, die Kantischen Dualismen zu überwinden. Fichte knüpft an diese Diskussion an und versucht die prinzipielle Einheit des Wissens durch die Überwindung seiner konstitutiven Subjekt-Objekt-Spaltung mittels transzendentaler Argumentation als eine das Wissen stets mittragende reflexive Grundeinsicht zur Evidenz zu bringen.
Die oben genannte relativ kurze Schrift von1794 kann als Programmschrift Fichtes für seine bald darauf folgende „Wissenschaftslehre” wie auch für deren spätere Ausführungen gelten.
Methode
● J. G. Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre. reclam Nr. 9348.
Voraussetzungen
Qualifikation
Literatur
● Wilhelm G. Jacobs: J. G. Fichte. Berlin 2012.
● P. Ehlen, G. Haeffner, J. Schmidt: Philosophie des 19. Jahrhunderts. Grundkurs Philosophie Band 9. Stuttgart 2016.
● W. Janke: Fichte. Sein und Reflexion. Berlin 1970.
● Auf weitere Literatur wird im Seminar verwiesen.