Spiritual Care. Philosophische und klinische Aspekte
MA-IB: III(SC,IE,PB),
V
Master Ethik: III(MEZ,EID),
V
BA: WP NW Grenzfragen,
III/2
MAkons: III(GN,RV)
Thematik
Die spirituellen Aspekte der Gesundheit und der Krankenbehandlung werden meistens in theologischen, medizinischen oder pflegewissenschaftlichen Diskursen behandelt oder aus diesen Diskursen ausgeschlossen. Relativ neu ist die diesbezügliche philosophische Reflexion. Das Seminar schlägt diese Brücke zwischen der Philosophie und einem aktuellen Praxisfeld. Als Teaser können Sie https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/11548 betrachten.
Ziele
Sie lernen anhand anhand von aktuellen Publikationen und Praxisberichten:
1) wie die Mechanismen des diskursiven Ausschlusses die Spiritualität kranker Menschen und der Gesundheitsberufe betreffen
2) wie spirituelle Erfahrung philosophisch konzeptualisiert werden kann
3) Spiritual Care in verschiedenen Berufsfeldern praktiziert und reflektiert wird.
Methode
Der aktuellen Corona-Situation geschuldet, finden die Seminarveranstaltungen zu den angekündigten Zeiten ausschließlich als Videokonferenz statt. Dies gilt auch für den gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing veranstalteten Seminarteil https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/spiritual-care-konkret-fachtag-digital/. Bitte melden Sie sich möglichst bald an (eckhard.frick@hfph.de), damit ich Ihnen die Einwahldaten mitteilen kann.
Voraussetzungen
persönliche Anmeldung
Qualifikation
Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, Beteiligung an der Moodle-Diskussion, Erwerb eines qualifizierten Scheines durch Erstellung einer Seminararbeit.
Zielgruppe
Alle am Thema Interessierten
Literatur
Davis CS (2019) Hospitality happens: Dialogic ethics of care. Society 56:130–134.
Eigenmann P, Rieger-Ladich M (2010) Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. In: Jörissen B, Zirfas J (Hg.) Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 223-239.
Emlein G (2017) Das Sinnsystem Seelsorge: Eine Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt? (Bd. 89): Vandenhoeck & Ruprecht.
Foucault M (1975/2008) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. In. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 701-1020.
Frick E (2018) Welche Philosophie braucht die Medizin? Sieben Thesen zur Hermeneutik einer modernen Humanmedizin. Stimmen der Zeit 236:100-109.
Frick E, Maidl L (Hg.) (2019) Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Berlin: De Gruyter.
Friedl M (2019) Heimatlosigkeit und spirituelle Suche. Eine philosophisch-anthropologische Reflexion. In: Frick E, Maidl L (Hg.) Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. 19-34.
Hefti R, Büssing A (Hg.) (2018) Integrating religion and spirituality into clinical practice : conference proceedings : European Conference on Religion, Spirituality and Health 2014/2016. Basel ; Beijing ; Wuhan ; Barcelona ; Belgrade: MDPI.
Jaberi A, Momennasab M, Yektatalab S, Ebadi A, Cheraghi MA (2019) Spiritual health: A concept analysis. Journal of Religion and Health 58:1537-1560.
Jobin G (2020) Spirituality, medicine, and tradition. Some thoughts about Hostility and Hospitality. Spiritual Care 9:115-126.
Liefbroer AI, Ganzevoort RR, Olsman E (2019) Addressing the spiritual domain in a plural society: What is the best mode of integrating spiritual care into healthcare? Mental Health, Religion & Culture 22:244-260.
Nahardani SZ, Ahmadi F, Bigdeli S, Soltani Arabshahi K (2019) Spirituality in medical education: a concept analysis. Medicine, Health Care, And Philosophy 22:179-189.
Neuhold D (2020) Spiritual Care als Therapeuticum spätmoderner Medizin. Spiritual Care 9:105-108.
Ortega-Galán ÁM, Cabrera-Troya J, Ibáñez-Masero O, Carmona-Rega MI, Ruiz-Fernández MD (2019) Spiritual dimension at the end of life: A phenomenological study from the caregiver’s perspective. Journal of Religion and Health.
Peng-Keller S (2020) Spiritual Care: Grundgestalten, Leitmodelle und Entwicklungsperspektiven. Spiritual Care 9:127-136.
Peng-Keller S, Neuhold D (Hg.) (2019) Charting Spiritual Care – The emerging role of chaplaincy records in global healthcare: Springer Nature.
Sarasin P (2005) Ausdünstungen, Viren, Resistenzen. Die Spur der Infektion im Werk Michel Foucaults. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16:88-108.
Schuchter P (2020) Was ist mit der Philosophie in Spiritual Care? Philosophische Übungen für die spirituelle Sorge um sich und andere. Spiritual Care 9:25-36.
Voll K, Müller JJ, Loetz C, Frick E (2017) Was verstehen Studierende unter dem Begriff der Seele? Ein Vergleich der Fachrichtungen Medizin, Philosophie, Theologie und Psychologie. Spiritual Care 6:7-20.
Winiger F (2020) The chief fallacy: A commentary on Hostility to Hospitality. Spiritual Care 9:109-114.