Theorie und Praxis der Unternehmensethik
MA-IB: III(VV,PB,IE),
V
Master Ethik: III(WIR),
V
BA: WP Globalisierung
MAkons: III(EG)
Thematik
In der kapitalistischen Unternehmung wird die Zweckrationalität vorbildlich institutionalisiert. In welchem Spannungsverhältnis stehen Anforderungen des gewinnorientierten Wettbewerbs zu unternehmensethischen Prinzipien und Handlungsnormen? Können Unternehmen zugleich profitabel und moralisch handeln? Wie kann die philosophische Disziplin der Ethik in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis der Unternehmensführung dazu einen substantiellen Beitrag leisten?
Ziele
Die Vorlesung führt in die Theorie und Begründung, Praxis und Heuristik der Unternehmensethik ein. Entfaltet wird die Konzeption einer prinzipienorientierten kommunikativen Unternehmensethik, deren theoretische Architektur und praktische Anwendungstauglichkeit untersucht werden soll.
Methode
Die systematische Einführung in das Fachgebiet vermittelt konzeptionelle und inhaltliche Grundkenntnisse auf deren Grundlage ethische Theoriefragen reflektiert und Anwendungsbeispiele diskutiert werden. Über die Lernmaterialien hinausgehende Exkurse und Impulse aktivieren das Auditorium und regen zu Selbstlernphasen zwischen den Vorlesungen an.
Voraussetzungen
Aktives Zuhören und Diskutieren, sorgfältige Lektüre und Nachbereitung
Qualifikation
Siehe Studienordnung, es kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftsjournalisten, Philosophen, Ökonomen, Manager und Unternehmer
Literatur
Rusche, Thomas : Philosophische versus ökonomische Imperative einer Unternehmensethik, 3.Auflage, Münster 1993, S.46-57, S.69-84
Rusche, Thomas : Unternehmensethik. Vernünftig begründen und erfolgreich anwenden, Berlin 2020, S.202-356, S.395-486