Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Die Revolution der modernen Kosmologie von Cusanus bis Newton und Leibniz
BA: III/1
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt durch eine E-Mail an den Dozenten, in der auch zwei Optionen für ein Referat (siehe Liste der Referate in Moodle) angegeben werden. Die ersten Sitzungen werden als Videokonferenzen stattfinden. Der Link zur Videokonferenz ist im Moodle zu finden.
Thematik
Ziele
Methode
Qualifikation
Literatur
● Basile, Giovanni Pietro: „Die Entstehung der modernen Weltmaschinenmetapher“. In: Gregorianum 100/2 (2019) 343–363.
● Basile, Giovanni Pietro: „Die Weltmaschinenmetapher von Descartes bis Kant“. In: Das Selbst und die Welt. Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. Hrsg. von Manja Kisner, Giovanni Pietro Basile, Ansgar Lyssy und Michael B. Weiß. Königshausen & Neumann: Würzburg 2019, 13–41.
● Descartes, René: Principia philosophiae/Die Prinzipien der Philosophie. Übers. und hrsg. von Christian Wohlers. Meiner: Hamburg 2005.
● Koyré, Alexandre: From the Closed World to the Infinite Universe. The Johns Hopkins Press: Baltimore 1957.
● Koyré, Alexandre: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Ubers. von Rolf Dornbacher. Suhrkamp: Frankfurt am Main (3)2017, (1)1969.
● Leibniz, Gottfried Wilhelm – Clarke, Samuel: Der Leibniz-Clarke Briefwechsel. Übers. und hrsg. von Volkmar Schüller. Akademie Verlag: Berlin 1991.
● Newton, Isaac: Mathematische Grundlagen der Naturwissenschaft – Philosophiae naturalis principia mathematica. Übers. und hrsg. von Ed Dellian. Academia Verlag: Sankt Augustin (4)2016, (1)1988.
● Newton, Isaac: Opticks or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflactions and Coulors of Light. Basiert auf der 4. Auslage (London 1730). Mit einem Vorwort von Albert Einstein, einer Einführung von Edmund Whittaker, einer Vorrede von I. Bernard Cohen, einem Sachverzeichnis von Duane H. D. Roller. Dover: New York 1952.
● Newton, Isaac: Papers & Letters On Natural Philosophy and related documents. Hrsg. Von I. Bernard Cohen and Robert E. Schofield. Harvard University Press: Cambridge (MA)/London (2)1978.