Die Freundschaftsbücher in Aristoteles' Nikomachischer Ethik
BA: III/1
Thematik
Dass der Freundschaftsbegriff in der aristotelischen Ethik eine zentrale Rolle spielt, ist kaum zu übersehen. Ungefähr ein Fünftel des ethischen Hauptwerks von Aristoteles, der Nikomachischen Ethik, handelt von der Freundschaft. Durch die Freundschaft kommt es zu einer Verbindung des Guts, nach dem jeder Einzelne strebt, mit dem Gut anderer Menschen. Mit seiner Diskussion unterschiedlicher Formen von Freundschaft (die der Lust, des Nutzens und des Charakters) erklärt Aristoteles, wie das Gut Anderer teilweise das eigene Gut konstituiert. In der Höchstform der Freundschaft, der Freundschaft der Tugendhaften, geht es um den Anderen um seiner selbst willen. Er ist nicht nur eine Quelle der Lust und des Nutzens, sondern wird zu einem alter ego, einem ‚anderen ich‘.
Ziele
Gemeinsame Lektüre und Interpretation der Bücher 8 und 9 der Nikomachischen Ethik im Kontext der Teile der Nikomachischen Ethik, die für ihr Verständnis notwendig sind.
Methode
Kurze Referate als Einstieg mit anschließender gemeinsamer Interpretation und Diskussion der relevanten Texte.
Voraussetzungen
Außer der Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, welche die Übernahme eines Referats einschließt, keine.
Qualifikation
Schriftliche Hausarbeit im Umfang einer Proseminararbeit.
Zielgruppe
Studierende der ersten beiden Semester.
Literatur
Aristoteles: Nikomachische Ethik, hrsg. und übersetzt von Ursula Wolf, Reinbek: Rowohlt 2006. (Das ist die Ausgabe der Nikomachischen Ethik, mit der wir im Seminar arbeiten!)
Ursula Wolf: Aristoteles’ „Nikomachische Ethik“, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002 (Reihe Werkinterpretationen).
Friedo Ricken: Freundschaft und Glück in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: Ders., Gemeinschaft, Tugend, Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben, Stuttgart 2004, 76–87.
Friedo Ricken: Ist Freundschaft eine Tugend? In: Ders., Gemeinschaft, Tugend, Glück. Platon und Aristoteles über das gute Leben, Stuttgart 2004, 115–126.
Corinne A. Gartner: Aristotle on Love and Friendship, in: Christopher Bobonich (Hg.), The Cambridge Companion to Ancient Ethics, Cambridge 2017, 143-162.
Lorraine Smith Pangle (2003): Aristotle and the philosophy of friendship, Cambridge 2003.
Mavis Biss: Aristotle on Friendship and Self-Knowledge. The friend beyond the mirror, in: History of Philosophy 28.2, 125-140.
Nathalie von Siemens: Aristoteles über Freundschaft. Untersuchungen zur Nikomachischen Ethik VIII und IX, München 2007.
Neera Kapur Badhwar (Hg.), Friendship. A Philosophical Reader, Ithaca/NY 1993