Thematik
Die Übung zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten vermittelt für das Philosophiestudium wichtige methodische Fähigkeiten. Dazu gehören u.a. die eigenständige wissenschaftliche Recherche philosophischer Literatur; die Beurteilung deren Relevanz und Qualität; die Vorbereitung und Durchführung von Referaten; die Erstellung von Exzerpten und von eigenständigen, grundlegenden formalen Ansprüchen genügenden philosophischen Arbeiten; die korrekte Verwendung von Zitaten.
Ziele
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Besondere Schwerpunkte:
Methoden und theoretische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie, den Geisteswissenschaften überhaupt und für interdisziplinäre Fragestellungen.
Grundlegende Kompetenzen für die Erstellung von wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. Themenfindung für eine Arbeit, Literaturrecherche und Ordnung, Vorbereitung von Referaten usw.
Überblick über die Studienorganisation und die Planung des Studiums, Tipps und Tricks für das selbständige Studieren und Zeitplanung
Methode
Die Veranstaltung hat ein hybrides Format: Sie können für die Vorbereitung den kostenfreien Online-Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für Geisteswissenschaftler*innen" auf der Plattform OPENvhb der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) nutzen: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=170
Dafür müssen sie sich ein Konto unter https://open.vhb.org/login/index.php anlegen, mit dem Sie sich in den Kurs einschreiben können.
Zur Nutzung des Kurses und Fragen zur Klausur biete ich Ihnen dazu eine Sprechstunde am 26.04.2021 und am 07.06.2021 über zoom an. Den Link zu den Sitzungen finden Sie im Moodle-Kurs.
Für die Klausur sind folgende Inhalte des Kurses relevant:
Kapitel 1: Wissenschaft & Philosophie
Kapitel 3: Literaturrecherche
Kapitel 4: Texte lesen
Kapitel
5: Schreiben & Referate
Optional sind Kapitel 2 und Kapitel 5.
Alternativ können Sie die Inhalte im Selbststudium erwerben, jedoch würde ich Sie bitten, in jedem Fall an einer der angebotenen Sprechstunden teilzunehmen.
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Qualifikation
Die Leistungserhebung im Kurs wird im Rahmen eines schriftlichen Tests stattfinden. Die Termine können Sie unter Semestertermine auf der HFPH Website finden.
Zielgruppe
Studienanfänger*innen in der Philosophie.
Literatur
Literaturtipps erhalten Sie in den Sprechstunden und dem online-Kurs der OPENvhb.