413
|
Prof. Dr. Georg Sans SJ
Kant und das Böse
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
XX
Termine:
Donnerstags 16:15 - 17:45 Uhr
MA-IB: III(VV,IE),
V
Master Ethik: V
BA: WP Theologie,
III/2
MAkons: III(RV,EG)
Thematik
Der Gedanke, frei zu sein, liegt für Kant im Bewusstsein der sittlichen Pflicht begründet. Wer frei ist, Gutes zu tun, ist zugleich frei, Böses zu tun. Was kennzeichnet das Böse, außer dass es das Gegenteil der Guten ist und dem Prinzip der Moral widerspricht?
Ziele
Durch die sorgfältige Lektüre kantischer Texte und die Diskussion der in ihnen behandelten systematischen Fragen soll der Gedanke des Bösen aus ethischer, anthropologischer und religionsphilosophischer Sicht beleuchtet werden.
Methode
Die Lehrveranstaltung ist als Textseminar angelegt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferats erwartet.
Qualifikation
Bedingung für den Erwerb eines qualifizierten Scheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Das Handout des Referats kann als Teil der Seminararbeit (Portfolio) eingereicht werden.
Literatur
Zur Einführung: Otfried Höffe, Immanuel Kant, München: Beck, 1983; 9. Aufl. 2020. Jörg Noller, Theorien des Bösen, Hamburg: Junius, 2017.