Komplementarität von Wissen und Glauben: Wie berühmte Physiker das Transzendente denken
BA: III/1
Thematik
In diesem Seminar diskutieren wir die Frage nach den Beziehungen zwischen Naturwissenschaft und Religion, Wissenschaft und Mystizismus, Wissen und Glauben mit Blick auf die Quantenphysik. Zwölf berühmte Physiker sollen dabei mit authentischen Beiträgen zu diesen Grenzfragen zu Wort kommen: Max Planck, Sir James Jeans, Albert Einstein, Max Born, Sir Arthur Eddington, Niels Bohr, Erwin Schrödinger, Wolfang Pauli, Pascual Jordan, Carl Friedrich von Weizsäcker, David Bohm und Werner Heisenberg. Sie alle haben mit grundlegenden Arbeiten an der Entdeckung, der Formulierung und der Ausdeutung der neuen Physik entscheidend mitgewirkt.
Gerade weil diese Texte in den aufregenden Zeiten der Entwicklung eines neuen Paradigmas, der Quantentheorie, entstanden sind, wird durch sie deutlicher als in Zeiten normaler stetiger Wissenschaftstentwicklung, dass jegliche menschliche Erkenntnis nicht voraussetzungslos im Raum schwebt, sondern notwendig auf bestimmte Prämissen aufbaut. Einige von ihnen bleiben oft unausgesprochen, da sie als evident erscheinen. Im Umbruch wird durch äußere Zwänge -- Widersprüche zwischen Theorie und experimenteller Erfahrung -- die Aufmerksamkeit gerade auf diese stillschweigenden Grundannahmen gelenkt, werden verborgene Fundamente freigelegt und ihre Brüchigkeit oder Unzulänglichkeit erkannt. Wer gezwungen wurde, einen solchen Paradigmawechsel zu vollziehen, wird sensibilisiert für Fragen der Abhängigkeit von Wissen vom nicht hinterfragten Vorwissen, für Fragen der Einbettung von Wissen in Transzendenz.
Ziele
Eine Übersicht verschiedener komplementärer Sichtweisen von Wissen und Glauben zu gewinnen, um einen begründeten eigenen Standpunkt mit überzeugenden erkenntnistheoretischen und metaphysischen Implikationen einnehmen zu können. Gleichzeitig sollen sich die Studierenden einen tieferen Einblick in naturphilosophische Fragestellungen erarbeiten.
Methode
Referat und Diskussion in Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen
Anmeldung zum Online-Seminar mit kurzer E-Mail an markus.dreher@hfph.de bis spätestens zum 19.4.2021 (maximal 25 Personen). Über diese E-Mail erhalten Sie den Link zu den Online-Sitzungen.
Bereitschaft an Zoom-Sitzungen aktiv teilzunehmen und das Lesen der Pflichtlektüre vor jeder Sitzung.
Qualifikation
Für einen Schein: Lektüre, Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion via Zoom, Referat, Seminararbeit.
Literatur
Physik und Transzendenz, Hans-Peter Dürr (Hg.), Driediger Verlag, 2018.
Es können auch ältere Ausgaben verwendet werden.