404*
|
Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ
Film und Subjektphilosophie
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Donnerstags 16.15 - 19.45 Uhr jeweils am 28.04. (Einführung), 12.05., 19.05., 02.06., 23.06., 23.06., 07.07., 14.07.
MA-IB: III,
V
Master Ethik: III,
V
BA: III/2
MAkons: III
Thematik
Im Zentrum des Seminars stehen Filme, in denen der wirklichkeitskonstituierende Rahmen von Subjektivität anhand von Psychopathologien (Schizophrenie, Psychose), dem Geschlechterverhältnis und der Rückkehr des Verdrängten dramaturgisch verhandelt wird. Subjektivität erweist sich nicht als Ist-Zustand, sondern als ein Prozess, der zwischen Gegensätzen vermittelt: zwischen Wahrheit und Wahn, Wissen und Nichtwissen, Begehren/Liebe und Abscheu/Hass. Die Filme werden im Rekurs auf einschlägige „Film-and-Philosophy“-Literatur diskutiert. Behandelt werden - Änderungen vorbehalten – folgende Klassiker: Mulholland Drive (2001, D. Lynch [Schizophrenie], Lost Highway (1997, D. Lynch [das Geschlechterverhältnis]), Fight Club (1999, D. Fincher [Psychose]), Donny Darko (2001, R. Kelley [Psychose]), Solaris (1972, A. Tarkovsky [Rückkehr des Verdrängten]), Upstream Color (2013, S. Carruth), Letztes Jahr in Marienbad (1962, A. Renais [die Fiktion der Erinnerung]).
Literatur
Falzon, Christopher, 2014. Philosophy Goes to the Movies: An Introduction to Philosophy, 3rd Edition, Abingdon, UK: Routledge; Read, Rupert, and Jerry Goodenough, 2005. Film as Philosophy: Essays on Cinema After Wittgenstein and Cavell, London: Palgrave-MacMillan; Wartenberg, Thomas, 2007. Thinking On Screen: Film as Philosophy, London: Routledge.
Anmerkung der Hochschulleitung
Das Seminar ist 4-stündig geplant. Da einzelne Filme sehr lang sind, ist es nur an vier Terminen möglich, die Filme im Seminar gemeinsam anzuschauen und mit anschließendem Referat und Textanalyse zu diskutieren. Zu den anderen Terminen müssen die Filme vorher entweder in Gemeinschaftsinitiativen oder individuell angeschaut werden. In diesen Fällen gibt es ein Referat mit Filmausschnitten zur Einführung in die Thematik. Änderungen vorbehalten.