414 | Prof. Dr. Andreas Trampota SJ

John Rawls: Geschichte der Moralphilosophie. Hume, Leibniz, Kant und Hegel

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: Hörsaal
Termine: Donnerstags 16.15 - 17.45 Uhr

MA-IB: III, V
Master Ethik: III, V
BA: III/2
MAkons: III

Thematik

Reclaiming the History of Ethics, so lautet der Titel der Festschrift für John Rawls, die ihm von seinen Schülern einige Jahre vor seinem Tod überreicht wurde. Er unterstreicht einen Grundzug seines Denkens. Rawls entwickelte seine eigene Konzeption nicht im geschichtslosen Raum (in einer Art moralphilosophischem Laboratorium), sondern in der ständigen Auseinandersetzung mit den großen Denkern der Tradition. Jahrzehntelang hat er Vorlesungen zur Geschichte der Moralphilosophie und der politischen Philosophie gehalten, die nicht nur sein eigenes Denken, sondern auch das seiner Schüler nachhaltig prägten. Auf einem dieser Vorlesungsmanuskripte basiert das Buch, das Gegenstand der Seminarsitzungen ist. Als Grundlage für ein Seminar über die Moralphilosophie der Moderne eignet es sich deshalb, weil Rawls‘ Auseinandersetzung mit den vier Autoren zunächst einmal rekonstruierend verfährt; sie will deutlich machen, mit welchen Fragen und Problemen diese Denker gerungen und welche Antworten sie darauf gegeben haben. Durchgeführt wird diese subtile Rekonstruktion aber von einem eigenständigen kritischen Geist, der wissen will, ob bestimmte systematische Fragen, die uns auch heute noch umtreiben, auf diesem Wege zufriedenstellend beantwortet werden und welche Grenzen die vorgelegten Konzeptionen haben. Gewinnbringend ist die Beschäftigung mit diesen Vorlesungen wohl nicht für den, der sich davon eine originelle Neuinterpretation von Hume, Leibniz, Kant und Hegel erhofft (Rawls hat selbst darauf hingewiesen, das dies nicht seine Absicht ist), sondern für den, der sich dafür interessiert, wie eine der Leitfiguren der Gegenwartsphilosophie in der Auseinandersetzung mit den großen Denkern der Moderne seinen eigenen Standpunkt entwickelt.

Ziele

Analyse, Rekonstruktion und Diskussion des Klassikers der Moralphilosophie

Methode

Kurze Referate (max. 30 Minuten) mit anschließender Diskussion

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit. Das schließt die Bereitschaft ein, ein Referat zu übernehmen.

Qualifikation

Schriftliche Hausarbeit

Zielgruppe

Studierende mit zumindest grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Ethik bzw. Moralphilosophie

Literatur

John Rawls: Geschichte der Moralphilosophie. Hume, Leibniz, Kant, Hegel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2016 (3. Auflage. Joachim Schultes Übersetzung des englischsprachigen Originals: John Rawls. Lectures on the History of Moral Philosophy. Cambridge, MA: Harvard University Press 2000. Hg. von Barbara Herman.)