Klassiker der Tierethik
BA: III/1
Geeignet für Frühstudierende.
Thematik
Als Freunde und Partner, als Sportgeräte, als Nahrungsmittel oder im Forschungslabor – Tiere sind im Leben des Menschen allgegenwärtig. Grund genug, über die vielfältigen und oft sehr ungleichen Mensch-Tier-Beziehungen nachzudenken.
Im Rahmen der Veranstaltung tun wir das in erster Linie, indem wir Texte lesen, welche die moderne Tierethik maßgeblich geprägt haben und mittlerweile gewissermaßen zu „Klassikern“ geworden sind. Es sind das die Werke von Peter Singer, Tom Regan, Josephine Donovan, Rosalind Hursthouse, Dieter Birnbacher und Ursula Wolf, wobei je nach Interesse der Studierenden auch andere Autor:innen besprochen werden können.
Ziele
Ziel des Seminars ist es einerseits, mit Standardwerken der Tierethik vertraut zu werden, und andererseits, eine Vorstellung davon zu entwickeln, in welcher Spannung anthropozentrisches und physiozentrisches Denken zueinander stehen.
Methode
Gemeinsam Lektüre und Diskussion. Erwartet wird eine vorbereitende Lektüre der Texte, ein kurzes Impulsreferat und das Interesse an einer gemeinsamen Textinterpretation mit Diskussion.
Voraussetzungen
Interesse an Textlektüre und gemeinsamer Diskussion.
Qualifikation
Für den Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Impulsreferates und die Anfertigung einer Proseminararbeit erwartet.
Zielgruppe
Alle Studierenden der Philosophie, besonders tierethisch interessierte.
Literatur
Wolf, Ursula: Texte zur Tierethik. Reclam 2008.