601*
|
Prof. Dr. Andreas Trampota SJ,
Prof. Dr. Claudia Paganini,
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
Lektürekurs des weiterbildenden Masters Ethik
Lektürekurs
1-stdg.
Raum:
Hörsaal
Termine:
Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr; freitags 09.00 - 11.00 Uhr am 05./06.05.; 23./24.06.; 14./15.07.22 (Fr, den 15.07 in der Aula)
Master Ethik: II
Thematik
Der Lektürekurs des Ethik-Masters und der Modulstudiengänge findet als Blockveranstaltung im ersten und zweiten Semester statt. Er besteht aus sechs Teilen, die über zwei Semester verteilt sind.
Im Wintersemester fand der erste Teil des Lektürekurses statt: Hier wurden Texte aus den Bereichen Ethik, Politische Philosophie und Sozialethik und Ethik des interkulturellen Dialogs in Vorbereitung auf das zugehörige Grundlagenmodul gelesen und diskutiert.
Im Sommersemester findet der zweite Teil des Lektürekurses statt: Hier werden Texte aus den Bereichen Medizinethik, Medienethik und Wirtschaftsethik in Vorbereitung auf das zugehörige Grundlagenmodul gelesen und diskutiert.
Im Wintersemester fand der erste Teil des Lektürekurses statt: Hier wurden Texte aus den Bereichen Ethik, Politische Philosophie und Sozialethik und Ethik des interkulturellen Dialogs in Vorbereitung auf das zugehörige Grundlagenmodul gelesen und diskutiert.
Im Sommersemester findet der zweite Teil des Lektürekurses statt: Hier werden Texte aus den Bereichen Medizinethik, Medienethik und Wirtschaftsethik in Vorbereitung auf das zugehörige Grundlagenmodul gelesen und diskutiert.
Ziele
Der Lektürekurs dient der inhaltlichen Begleitung der Grundlagenmodule Ia und b. Parallel zu den Grundlagenmodulen lernen die Studierenden, grundlegende Texte der Bereichsethiken zu analysieren und zu interpretieren.
Anhand der Lektüre exemplarischer Texte entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zum Verständnis, zur Rekonstruktion und zur kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Denker*innen und Denktraditionen. In diesem Modul wird nach den Bedingungen und Voraussetzungen der ethischen Reflexion gefragt. Sie werden dazu befähigt, philosophische Texte in eigenen Worten verständlich wiederzugeben und verschiedene Positionen begrifflich präzise darzulegen und kritisch zu reflektieren, was Voraussetzung ist, um komplexe ethische Probleme zu analysieren.
Anhand der Lektüre exemplarischer Texte entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zum Verständnis, zur Rekonstruktion und zur kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Denker*innen und Denktraditionen. In diesem Modul wird nach den Bedingungen und Voraussetzungen der ethischen Reflexion gefragt. Sie werden dazu befähigt, philosophische Texte in eigenen Worten verständlich wiederzugeben und verschiedene Positionen begrifflich präzise darzulegen und kritisch zu reflektieren, was Voraussetzung ist, um komplexe ethische Probleme zu analysieren.
Methode
Blockveranstaltungen.
Bitte lesen Sie die Texte für den jeweiligen Teilbereich vor dem Lektürekurs!
Bitte lesen Sie die Texte für den jeweiligen Teilbereich vor dem Lektürekurs!
Voraussetzungen
Teilnahme am ersten Teil des Lektürekurses im Wintersemester 21/22.
Qualifikation
Das Modul gilt als bestanden, wenn durch einen Schein bestätigt wird, dass ein Referat gehalten wurde.
Zielgruppe
Die Studierenden im weiterbildenden Master Ethik und in den weiterbildenden Modulstudiengängen im Bereich Ethik.