Zahl und Unendlichkeit: Einübung in die Philosophie der Mathematik
MA-IB: III,
V
Master Ethik: III,
V
BA: III/2,
WP NW Grenzfragen
MAkons: III
Thematik
Der Kurs stellt sich diesen Fragen, insbesondere im Licht der modernen Entdeckungen wie Mengenlehre, Russellscher Paradoxie und Nicht-Standart-Analysis.
Ziele
Position kennenlernen, was Zahl und Unendlichkeit sein könnten, wie wir sie erkennen sowie warum Mathematik auf die Wirklichkeit passt. Eine eigene Position entwickeln und dafür argumentieren.
Methode
Lektüre von Texten (meist Auszüge aus Bedürftig/Murawski) Übungsaufgaben, Kurzreferate und Diskussionen
Voraussetzungen
Mathematisch genügt ein lebendiges Interesse an der Oberstufenmathematik und ein wenig Lust darauf, mit dem Unendlichen rechnen zu üben.
Qualifikation
Man erwirbt einen Seminarschein entweder für ein Kurzreferat und eine Seminararbeit, oder für 4 Kurzpapers (im Lauf des Seminars) und ein längeres Paper, insbegesamt in der Länge einer Seminararbeit.
Literatur
Thomas Bedürftig / Roman Murawski (2019, vierte, erweiterte und überarbeitete Auflage): Philosophie der Mathematik, Berlin/Boston