Die Nahtoderfahrung. Philosophische Interpretation eines medizinischen Grenzphänomens
MA-IB: III(SC),
V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: III/2,
WP Medien (auslaufend),
WP Naturphilosophie (auslaufend)
MAkons: III(GN,RV)
Zusammen mit PD Dr. med. habil. Barbara Maria Richartz
Thematik
„Menschen, die sich auf Grund einer medizinischen Notlage am Rande des Todes befinden berichten über intensive Erlebnisse, die den Rahmen des Alltäglichen sprengen: die Nahtoderfahrung. Die Kenntnis der typischen Inhalte dieser Erfahrungen ist mittlerweile kulturelles Gemeingut geworden. Seit Jahrzehnten berichtet eine nicht enden wollende Serie von Bestsellern, Zeitschriftenartikeln und filmischen Dokumentationen von der wundersamen Welt dieses Erlebens auf dem scharfen Grat zwischen Leben und Tod. Über alle Kulturen, Religionen und Ethnien, über Geschlecht, Lebensalter und Bildungsstand hinaus ähneln sich diese Erfahrungen auf frappierende Weise.“
Das Seminar wird sich auf einer wissenschaftlichen Weise diesem Phänomen annähern. Dafür wird ein interdisziplinärer Ansatz von Philosophie und Medizin gewählt. Besonders die Metaphysik und Philosophie des Geistes sowie die Kardiologie spielen hier eine besondere Rolle. Gerade dass bei Individuen, die eine Nahtoderfahrung haben, das Gehirn keine vitalen Zeichen mehr gibt, der Geist aber aktiv arbeitet, stellt die Wissenschaft vor eine Herausforderung. Ebenso spannend ist es, dass die Nahtoderfahrung besonders bei Individuen auftritt, die kardiologisch reanimiert werden.
Das Seminar ist an den 1. Münchner Nahtodkongress angeknüpft, der am 10. November in Zusammenarbeit mit dem Verein „Münchner Nahtoderfahrung e.V.“ an der Hochschule stattfinden wird. Dieser besteht aus einem eintägigen Workshop mit einem abschließenden Abendvortrag von Dr. Pim van Lommel und Sabine Mehne. Dr. van Lommel gilt als der wichtigste Forscher im Bereich der Nahtoderfahrung. Für die Seminarteilnehmer bietet sich dadurch eine hervorragende Gelegenheit sich mit Mediziner, Philosophen und „Erfahrenen“ (Personen, die eine NTE hatten) auszutauschen.
Aufgrund einer großzügigen Spende des Erich-Lejeune-Lehrstuhls für Philosophie und Motivation können Buchkosten für das Seminarmaterial teilweise übernommen werden. Wir danken dem großzügigen Förderer der Hochschule Dr. h.c. mult. Erich Lejeune für seine Unterstützung!
Ziele
Methode
Qualifikation
Literatur
● Fischer, John Martin: Near-Death Experiences: Understanding Our Visions of the Afterlife. New York, 2016.
● Lommel, Pim van: Endloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung. München, 2013.