415
|
Prof. Dr. em. Johannes Herzgsell SJ
Edith Stein: Endliches und ewiges Sein
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 4
Termine:
Donnerstag 14-16 Uhr, ab 19.10.17
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN,RV)
Thematik
Mit ihrem philosophischen Hauptwerk „Endliches und ewiges Sein“ legt Edith Stein eine umfassende Ontologie (als Wissenschaft vom Seienden als Seienden, die alles Seiende klassifizieren und in seiner Zusammensetzung oder Einfachheit erklären will) vor, aber darüber hinaus – wie der Untertitel des Werkes verrät („Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins“) – auch eine umfassende Metaphysik, die nach dem Sinn von Sein fragt, d.h. nach dem letzten Zusammenhang und der Einheit von allem Seienden. Auf dem Boden einer sich personalem Denken und der Kontemplation öffnenden Phänomenologie führt Edith Stein dabei drei große Strömungen zusammen: 1. die abendländische Metaphysik (vor allem des Aristoteles und des Thomas von Aquin), 2. die neuzeitliche Philosophie, für die das Sein besonders im Modus des (Selbst-)Bewusstseins in den Blick kommt, und 3. das jüdisch-christliche Denken, das alles Seiende letztlich als von Gott Geschaffenes begreift. In mehreren Anläufen spürt sie phänomenologisch-ontologisch der Seinsverwandtschaft (analogia entis) von allem Seienden – von Gott, Welt und Mensch – nach, indem sie jeweils von den verschiedenen Stufen des endlichen Seins – von leblosen Körpern, leib-seelischen Lebewesen (Pflanzen, Tieren, Menschen) und reinen Geistern (Engeln) – zum unendlichen, ewigen Sein aufsteigt. Im Anhang ihres Werkes setzt sie sich dann noch kritisch mit dem Hauptwerk Martin Heideggers, „Sein und Zeit“, auseinander und stellt ihm ihre eigene Auffassung vom Sinn des Seins gegenüber.
Ziele
Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis des philophischen Hauptwerkes von Edith Stein zu gewinnen und sich kritisch mit dem Werk auseinanderzusetzen.
Methode
Wir besprechen im Seminar die jeweils angegebenen Textabschnitte.
Voraussetzungen
Keine. Aber Grundkenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Philosophie von Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin und Edmund Husserl sind nützlich.
Qualifikation
Die Anfertigung einer Hauptseminararbeit
Zielgruppe
Alle, die sich für klassische Ontologie und Metaphysik, für Phänomenologie und Gotteslehre interessieren.
Literatur
Edith Stein: Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins. Anhang: Martin Heideggers Existenzphilosophie. Die Seelenburg. Eingeführt und bearbeitet von Andreas Uwe Müller (Edith Stein Gesamtausgabe Band 11/12), Freiburg im Breisgau 2016 (3., durchgesehene Auflage).