411 | Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ

Frege und die Folgen. Einführung in die (Meta-)Ontologie

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: Seminarraum 4
Termine: Dienstag 16-18 Uhr, ab 17.10.17

MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: WP Bildung (auslaufend), III/2
MAkons: III(GN,RV)

Thematik

Meta-Ontologie fragt nach Grundstrukturen der Wirklichkeit und ist dadurch besonders mit der Frage beschäftigt, was es heißt „zu existieren“. Denn wenn es Grundstrukturen der Wirklichkeit tatsächlich geben sollte, dann müssen diese natürlich auch „sein“. Was genau meint aber hier „sein“ ? Kant ging schließlich davon aus, dass „Sein“ kein reales Prädikat sei und jede Rede von „Grundstrukturen der Wirklichkeit“ nur auf die binnenperspektivische Grenzbestimmung der menschlichen Vernunft zurückverweist. Das Seminar widmet sich der Thematik in Bezug auf zeitgenössische Debatten, die Traditionen kontinentalphilosophischer Ontologie und Meta-Ontologie mit Ansätzen der analytischen Philosophie vereinen. Die behandelten Autoren (u.a. Paul Boghossian, Markus Gabriel, Iain Hamilton Grant et al) vereinen sich dabei im begrifflichen Bemühen um ein neues Objektivitätsverständnis in Abgrenzung zu sogenannten „postmodernen“ und exklusiv naturwissenschaftlichen Erkenntnisformen der Wirklichkeit. Postmoderne Ontologien entbergen zwar mit Recht in der Rede von „Existenz“ bzw. „Sein“ einen schlechten Anthropozentrismus, ihre anti-normativen Metaphysiken leisten jedoch oftmals dem Relativismus Vorschub. Dem entgegen steht das "Faktenwissen" moderner Naturwissenschaften als Vorbild naturalistischer Philosophie. Hier wird die Kompetenz wahrheitsfähiger Prädikate nur noch der Physik zugesprochen, was auch nicht sehr überzeugt. Zwischen diesen beiden Extremen versuchen Philosophinnen und Philosophen zu vermitteln. Mehrere der im Seminar behandelten Autorinnen und Autoren nehmen an der internationalen Konferenz „Continental Realism“ teil, die am 8. und 9. Dezember 2017 an der HfPh stattfindet. (Siehe: https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-dominik-finkelde-sj/continental-realism). Da einzelne Seminarsitzungen mit der Konferenz ausgeglichen werden, ist eine Teilnahme an der Konferenz Bedingung für den Erhalt eines Seminarscheins.

Literatur

https://www.academia.edu/34445138/CONFERENCE_-_Continental_Realism_8.-9._December_2017_Munich_-_Introduction